Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Heiner Keupp
16 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Seizer, Lennart: petra: Ein biopsychosozialer Ansatz in der Therapie von rheumatoider Arthritis Janus, Ludwig: Pränatale Psychologie und Psychosomatik Huber, Ellis: Psychoneuroimmunologie-basierte Gesundheitspolitik Schiepek, Günter: Die therapeutische Beziehung im interventionsbezogenen Veränderungsprozess Ladwig, Karl Heinz: Unentrinnbar allein Buchheim, Anna: Transgenerationale Gesundheitsaspekte Keupp, Heiner: Überleben und Weiterleben Gieler, Uwe: Beziehungsfähigkeit und Psychodermatologie del Monte, Damir: Die Macht der Berührung Krüger, Karsten: Immunregulierende Effekte körperlicher Aktivität ... Walach, Harald: Zirkularität in der Forschungsmethodik ... Schubert, Christian: Biopsychosoziale Komplexitätsforschung ...
Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...
Identitätspolitik zielt auf die Reinheit und Grüße des "Wir" und erzeugt zugleich Zerstörung und Heimatverlust Wenn wir den Zustand in diesem Land charakterisieren sollten, dann fallen Adjektive wie reich, saturiert, selbstzufrieden, tolerant, aber auch gespalten, wütend, arm, fremdenfeindlich, mutlos, erschöpft. Wir haben längst begriffen, dass man den gesellschaftlichen Zustand Deutschlands nicht ohne Widersprüche und Ambivalenzen beschreiben kann. Widersprüche gab es immer, für die wir Begriffe wie Klassengesellschaft oder den Ost-West-Konflikt hatten. Doch die binären Ordnungen taugen in einer Welt nicht mehr, die von einer Unübersichtlichkeit gekennzeichnet ist. Die Chance auf eine dauerhaft stabile und widerspruchsfreie Identität können nur fundamentalistische Weltdeutungen versprechen und deshalb haben diese auch eine bedrohliche Attraktivität. In einer von Widersprüchen gekennzeichneten Welt brauchen wir ein Potential an "Ambiguitätstoleranz"...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 6: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit Marshall Rosenberg und anderen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 190 Stunden als Sofortdownload (ca...
Eine Welt im Krisenmodus. Wie sehen wir das systemisch und wie können/wollen/werden wir uns dazu verhalten? (Der Vortrag wird von Heiner Keupp und Tobias von der Recke gemeinsam gehalten) Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 233 MB video).
Aus der Reihe: Täter oder Opfer sein? - Befragung eines Schemas Menschen, die in ihrer Kindheit, Jugend oder auch im Erwachsenenleben sexualisierte Gewalt erlebt haben, haben eine lebensgeschichtliche Hypothek aufgeladen bekommen, die viele kaum bewältigen können. Schwere psychische und körperliche Folgen dieser Missbrauchserfahrungen sind klar belegt. Wenn hier die Opferkategorie verwendet wird, dann trifft sie in hohem Maße zu. Es waren aber Menschen mit solchen Erfahrungen, die Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Institutionen und auch im familiären Kontext zu einem öffentlichen Thema gemacht haben. Wie konnten sie einen Weg aus der Ohnmachtsfalle finden, in der viele Opfer gefangen sind? Vortrag vom 07. Februar 2017 an der Evangelischen Stadtakademie München, ca. 119 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio) oder als (MP3-CD enthält auch alle gezeigten PP-Bilder!)
Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? Moderation: Arist von Schlippe Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 78 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 362 MB video)
Die Debatte um Medikalisierung, Klinifizierung oder Psychiatrisierung hat die 70er und 80er Jahre die Reformbewegung in der psychosozialen Szene geprägt. Es war ein Aufbruch zu einem neuen Verständnis psychischen Leids und es war ein Ausbruch aus dem paradigmatischen Gehäuse des "medizinischen Modells". Es wurde als ein "stahlhartes Gehäuse" im Sinne Max Webers verstanden, das irritierendes und verstörendes Erleben und Verhalten bio-medizinisch zu erklären versuchte und damit aus dem Leben- und Erlebniszusammenhang herauslöste. Da aber die Evidenzen uns so klar erschienen, dass die Belastungen und Verstörungen, die Menschen erleben und erleiden mit den Anforderungen und Herausforderungen der kapitalistischen Gesellschaft ursächlich verknüpft sind, mussten alternative Sichtweisen entwickelt werden...
Wir Subjekte in der globalisierten Gesellschaft müssen ein hohes Maß an eigenständiger Identitätsarbeit leisten. Die zunehmende Erosion traditioneller Lebenskonzepte, die Erfahrung des "disembedding" (Anthony Giddens), die Notwendigkeit zu mehr Eigenverantwortung und Lebensgestaltung haben Menschen in der Gegenwartsgesellschaft viele Möglichkeiten der Selbstgestaltung verschafft. Zugleich ist aber auch das Risiko des Scheiterns gewachsen. Vor allem die oft nicht ausreichenden psychischen, sozialen und materiellen Ressourcen erhöhen diese Risikolagen. Die gegenwärtige Sozialwelt ist als "flüchtige Moderne" charakterisiert worden (Zygmunt Bauman), die keine stabilen Bezugspunkte für die individuelle Identitätsarbeit zu bieten hat und den Subjekten eine endlose Suche nach den richtigen Lebensformen abverlangt. Diese Suche kann zu einem "erschöpften Selbst" führen, das an den hohen Ansprüchen an Selbstverwirklichung und Glück gescheitert ist...
Die empirischen Studien zur mentalen Verfassung der Bundesbürger liefern viele Hinweise auf das Grundgefühl von Menschen, den realen gesellschaftlichen Verhältnissen ausgeliefert zu sein, sie nicht zu verstehen und vor allem auf sie keinen Einfluss nehmen zu. Angesichts nicht begreifbarer und kontrollierbarer gesellschaftlicher Verhältnisse verbreitet sich ein Gefühl der Ohnmacht. Sozialpsychologische Analysen des Rechtsradikalismus zeigen, dass die fremdenfeindliche Gewalt den fragwürdigen Versuch darstellt, handlungsmächtig zu werden. Die Frage ist, welche Alternativen der Ohnmachtsüberwindung existieren und welche Ressourcen Menschen brauchen, um produktive Formen der Handlungsfähigkeit entwickeln zu können. Diese sollen als "Handwerk der Freiheit" aufgezeigt werden. Vor allem interessiert, wie Kinder und Jugendliche diese Verwirklichungschancen für ein gelingendes Leben erwerben können...
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2010", "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", Lindau, 18. - 30. April 2010, Vortrag, 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 302 MB video))
(Kongress: "Change trifft Teams", Tagung der FH Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit, Schweiz, 21. - 22. Januar 2010, Vortrag, 41 Min. als Sofortdownload (42 MB audio, 221 MB video))
Neue Anforderungen an Gruppen in Veränderungsprozessen Tagung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Basel, Januar 2010. Wo Menschen miteinander kooperieren, gibt es immer auch Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Oft glaubt man, dass solche Unstimmigkeiten negativ und schädlich sind. Man schreckt davor zurück, Beziehungen zu klären, Problemfelder werden tabuisiert. Wie kann mit Konflikten umgegangen werden, wenn sich alles permanent ändert? Wie kann die Bereitschaft geweckt werden, Spannungen zu lösen und Unterschieden einen Raum zu geben? Welche Eigendynamik haben Konflikte in Gruppen und Teams? Lohnen sich Auseinandersetzungen oder ist es klüger, Unklarheiten einfach zu übergehen? Welche Chancen stecken in Tabuisierungen? Lassen sich durch sie Probleme lösen? Die sechs Vorträge richten sich an Personen, die in und mit Gruppen und Teams arbeiten, sie führen, beraten und entwickeln: • Dr. phil...
Gedächtnis und soziale Identität (Lindauer Psychotherapiewochen 2010, MP3-CD, ca. 250 Minuten) Vier Vorträge, aufgezeichnet auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2010: Im Job immer verfügbar, einfallsreich und kreativ, zuhause hingebungsvoller Familienmensch und attraktiver Partner, unter Freunden spontan und witzig... Die heutige Gesellschaft fordert uns mehrere Identitäten ab. Das wiederum konfrontiert die individuelle Entwicklung des Selbst mit neuen Herausforderungen. Die nahezu unbegrenzten Chancen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung fordern bei aller neu gewonnenen Freiheit auch ständig neue Kompetenzen und Fertigkeiten. Wie also kann Identität gelingen und welche Rolle spielt dabei die Gesellschaft? Gibt es so etwas wie eine kollektive Identität ein kollektives Gedächtnis? Welche Rolle spielen Erinnerung und Vergessen? Die Vorträge widmen sich diesen Fragen in unterschiedlicher Ausrichtung...
Eine salutogenetische Perspektive Leitthema: Interdisziplinäre Betrachtungen zum Thema Salutogenese und Gesundheitsförderung (Impulsreferate) (Kongress: Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Hypnose, Trance und Gesundheit, Bad Orb, 18. - 21. März 2004, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD)