Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Heidi Möller

Alle Werke von Heidi Möller


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Stolpersteine weiblicher Karrieren

Heidi Möller

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2022 - Woche 1

Heidi Möller, Angelika Eck, Sebastian Euler, Cord Benecke, Alexandra Manzei-Gorsky, Kai Spiegelhalder, Josef Christian Aigner, Alexandra Pontzen, Wolfgang Merkle, Peter Henningsen, Bernhard Strauß, Marga Löwer-Hirsch, Alexander Korte

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter"   Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...


Aktueller Stand und Zukunft der Coaching-Forschung

Heidi Möller

Wissenschaft und Praxis im Dialog Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Coachingforschung. Dazu wird zunächst ein Einblick in den Status quo der wissenschaftlichen Publikationslandschaft vermittelt. Anschließend werden die Ergebnisse der vier inzwischen zu Coaching vorliegenden Metaanalysen zusammengefasst. Dabei werden Ergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching dargestellt. Hier wird genauer auf unterschiedliche Ergebnismaße und den Einfluss des Studiendesigns eingegangen. Im Anschluss daran werden Ergebnisse zu Wirkfaktoren dargestellt, konkret zur Gestaltung des Coachingprozesses und -settings, zur Coach-Coachee-Beziehung sowie zu Merkmalen von Coach und Coachees. Der Vortrag endet mit Vorschlägen zu konkreten Wissenschafts-Praxis-Projekten. Vortrag anlässlich der DCG Tagung "Coaching trifft Unternehmen", 08. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 37 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (160 MB video).


Der optimierte Psychotherapeut?

Heidi Möller

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 411 MB video).


Vertrauen in Organisationen - riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?

Heidi Möller

Wie lässt sich Vertrauen in Organisationen fördern und wie entsteht Vertrauen in der Beratung? Vertrauen wird als Heil-, ja sogar als Wundermittel für fast alle interpersonalen oder organisationalen Phänomene angepriesen. Organisationen mit einem hohen Vertrauensindex werden hoch gelobt, die mit einem niedrigen Vertrauensindex ziehen alle erdenklichen negativen Aspekte auf sich. Vertrauen gilt als langfristig leistungssteigernd, stabilisiert soziale Beziehungen und Systeme, macht anpassungsfähig, verbessert den Informationsfluss, beeinusst und bestimmt offene und aufrichtige Kommunikation, führt zu positiven Einstellungen zur Organisation und zum Beruf. Die Vertrauensdebatte ist aber durchaus auch eine ökonomische. Wer nicht extern kontrolliert und reglementiert, entwickelt Eigenmotivation und Identikation mit der Organisation und ihren Zielen. Die Senkung der so genannten Transaktionskosten bedeutet mehr Effizienz und Effektivität für die Unternehmen...


Wir können nicht ohne Vertrauen leben

Heidi Möller, Inge Patsch, Anna Buchheim, Cornelia Hammer

Heidi Möller zeigt in"Vertrauen in Organisationen - riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?"was nötig ist, damit Mitarbeiter Vertrauen entwickeln, dadurch motivierter sind und sich mehr mit den Organisationszielen identifizieren. "Ich habe das feste Vertrauen, dass uns das Wesentliche geschenkt wird", so Inge Patsch. Sie setzt sich ein für ein vorurteilsloses Eingehen auf Menschen, für Demut, das Echte sowie den Mut zur Unvollkommenheit. Wenn das Leben anfragt und wir antworten, fallen uns Dinge zu, die es bestmöglich zu erfüllen gilt. Bindung ist von Anfang an im Menschen angelegt. Anna Buchheim streicht in"Epistemisches Vertrauen und Bindungssicherheit" die lebenslange Bedeutung früher Bindungserfahrungen und deren Folgen heraus. Vertrauen und Bindungssicherheit ist zwischen Mutter und Kind ebenso wichtig wie in der therapeutischen Beziehung. In "EINFACH SEIN...


Stolpersteine weiblicher Karrieren

Heidi Möller

Ausgehend von zahlreichen Coachings mit weiblichen Führungskräften und vor allem mit Frauen, die in den Startlöchern stehen und Führungskräfte werden wollen (oder vielleicht doch lieber nicht?), untersuche ich einige systematische Überlegungen anzustellen, die als "innere Erfolgsverhinderer" weiblicher Karrieren ursächlich erscheinen. In Coachingprozessen tauchen sie immer wieder auf und sollten einer Lösung zugeführt werden. Der psychoanalytische Hintergrund ist dabei durchaus hilfreich in der Diagnostik bestimmter "typischer Stolpersteine", wenngleich im Coaching natürlich anders interveniert wird als in der "analytischen Kur". Inhaltlich geht es um Erfolgsfaktoren und deren Genderspezifik, um weibliches Konkurrieren, Kompetenzscham, weibliche Sozialisation, das Verhältnis zu Macht und Männer- und Frauenwelten in den Unternehmen...


Wie man Psychotherapie lernt

Eva Jaeggi und Heidi Möller

Fünftägige Vorlesung zum Leitthema: lernen (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vorlesung, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (459 MB audio))


Die innere Dimension von Karrierehemmungen bei Frauen

Heidi Möller

Vom Wandel des weiblichen Wollens und Wünschens (Kongress: Wandel im Coaching - Wandel durch Coaching? 03. - 05. März 2005, Frankfurt, Vortrag, 38 Min. auf 1 CD)