Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Hartmut Rosa
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Begegnung im Modus des Mediopassiv Die moderne Gesellschaft zielt auf die Ausweitung der Horizonte des Verfügbaren, das heißt des Wissbaren, Erreichbaren, Beherrschbaren, Nutzbaren und Kontrollierbaren. Sie ist strukturell auf eine derartige Form der Weltbeziehung angewiesen, wobei sie die motivationale Energie aus den kulturellen Idealen der Autonomie und der Souveränität bezieht. Diese strukturelle und kulturelle Formation führt aber zu einem "aggressiven" Weltverhältnis, das sein Versprechen nicht einlöst: Die verfügbar gemachte Welt erweist sich am Ende gerade nicht als "domestiziert", sondern als bedroht und bedrohlich zugleich. Der Vortrag untersucht demgegenüber die Möglichkeit, die Form und die Grenzen eines alternativen Weltverhältnisses, das sich als eine "mediopassive" Weltbeziehung beschreiben lässt...
Zeitsouveränität im Zeitalter von Multitasking und permanenter Verfügbarkeit Die fortgesetzte Beschleunigung und Dynamisierung des sozialen Lebens in der spätmodernen Gesellschaft wirkt sich in vielfältiger Form auf die Art und Weise aus, wie Subjekte sich selbst verstehen und wie sie ihr Leben zu führen versuchen. Die Wettbewerbslogik stellt dabei einen zentralen Beschleunigungsmotor dar. Wir kämpfen nicht nur um Jobs und Einkommen, sondern auch um Privilegien und Positionen, um Bildungsabschlüsse und Anschlussoptionen, um Freunde und Ehepartner, um Gesundheit und gutes Aussehen, um Ansehen und Status. Und auf allen diesen Feldern erodieren die gesicherten Positionen, Stufen und "Nischen": Kein Job ist mehr sicher, kein Abschluss und keine Qualifikation garantieren mehr ein sicheres Einkommen, keine Beziehung und keine Freundschaft können als fraglos begriffen werden, Status und Wertschätzung müssen immer wieder neu erkämpft werden...
KONGRESS-BESTSELLER Eröffnungsvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 76 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 436 MB video)
Prof. Dr. Hartmut Rosa, renommierter Psychologe und Universitäts - professor, beschäftigt sich in seinem Eröffnungsvortrag "Neue Verunsicherungen alte Ängste?" mit den sozialen und psychischen Konsequenzen der Steigerungslogik unserer modernen Gesellschaft. Da die Dauerdynamik der Spätmoderne alte Ängste in neuen, sogar problematischeren Formen hervorbringt, befürchtet Rosa, dass die Menschen vor Erschöpfung erstarren und sich der Fortschritt zu einem rasenden Stillstand entwickeln wird. Prof. Dr. Oskar Negt, Sozialphilosoph und ehemaliger Assistent von Jürgen Habermas, erläutert in seinem Vortrag "Unbehagen in der Kultur heute", wie und warum unsere Gesellschaft unter sich steigernder Zukunftsangst leidet. Dabei schildert er die teilweise unvorhersehbaren Herausforderungen und den Wertezerfall, denen sich die Gesellschaft stellen muss, und fordert autonomiefähige Menschen, die ihre menschliche Würde ins Zentrum der rasenden Entwicklung stellen. Prof. Dr...
Mehr besser schneller! Dies Motto herrscht in vielen Lebensbereichen und führt zu permanentem Wettbewerb und einer Beschleunigung des Lebens, der wir, so scheint es, nicht mehr entrinnen können. Wir kämpfen um Arbeitsstelle, Einkommen, Privilegien, Abschlüsse im beruflichen Bereich und Freunde, Partner, Gesundheit, gutes Aussehen und Status im persönlichen und finden doch keine Sicherheit, weder bei der Arbeitsstelle, noch in der Partnerschaft. Als ob Status oder Wertschätzung immer wieder aufs Neue erkämpft werden müssen und Leistung in Bereichen gefordert wird, in denen sie nichts zu suchen hat. Das Resultat ist eine stetige Zunahme von Depressionen, Burnout und Sinnlosigkeit...
Aus der Reihe "Kultur in Verantwortung" Dass die Welt um uns herum sich beschleunigt und wir mit ihr - dieser Sachverhalt gehört gewissermaßen zu den Grunderfahrungen der Moderne. Das gestern noch Aktuelle ist heute bereits veraltet. Arbeitsverträge sind zunehmend befristet, die Verweildauer der Arbeitnehmer in ihren Unternehmen hat sich in den letzten Jahren signifikant verkürzt. Allein der immer schnellere Wandel scheint von Dauer zu sein. Was zunächst als befreiende Möglichkeitserweiterung gedacht war, erweist sich zunehmend als Ursache von Orientierungslosigkeit. Die Beschleunigung des Lebens verstört das Zeitempfinden, die Vervielfältigung von Handlungsoptionen macht eher ratlos, weil man im Wald der Wegschilder den Weg nicht mehr sieht. Hartmut Rosa hat sich seit Jahren in seinen Studien mit der neuen Rastlosigkeit befasst. Er lehrt allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena. Im Jahr 2005 veröffentlichte er Beschleunigung...