Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Hansjörg Ebell

Alle Werke von Hansjörg Ebell


19 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Gesamtset

Verena Kast, Carl Simonton, Wolf Büntig, Ruediger Dahlke, Michael H. Schoenberg, Christel Bejenke, Hansjörg Ebell, Beate Hüfner, Timm Ohrt, Theodor Dierk Petzold, Corinna Köbele, Hans Jellouschek, Jörg Spitz, Wiltrud Krauss-Kogan, Uwe Albrecht, Thomas Allgaier, Jörg Beyer, Eveline Brunner, Christa Diegelmann, Hannelore Eibach, Harald Gündel, Cornelia Hammer, Caroline Heinle, Margarete Isermann, Agnes Kaiser Rekkas, Monika Keller, Wiltrud Krauss-Kogan, Lawrence LeShan, Christof Müller-Busch, Ingrid Olbricht, Gunther Schmidt, Peter Spork, Ralf Steinkopff, Helm Stierlin, Christina Strempfl, Gerhard Strittmatter, Daniela Tausch, Colin Tipping, Kurt Zänker, Heide Götze, Irmhild Harbach-Dietz, Peter Herschbach, Heike Lampe, Günther Linemayr, Alex Loyd, Anja Mehnert-Theuerkauf, Björn Migge, Elvira Muffler, Johannes Naumann, Martina Rauchfuß, Wilfried Reuter, Juliane Sacher, Gerhard Strittmatter, Elana G. Mannheim, Dorothea Thomaßen, Vinod U. Schmitz, Hendrik Treugut, Reinhold Williges, Tanja Zimmermann, Brigitte Ambühl-Braun

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 119 Stunden zum Herunterladen (ca. 27GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Tag 1

Eveline Brunner, Agnes Kaiser Rekkas, Björn Migge, Elvira Muffler, Dorothea Thomaßen, Hansjörg Ebell

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Hypnotherapie bei Krebserkrankungen" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 23 Stunden zum Herunterladen (ca. 4,5 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 23 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: MEG05-W4C Brunner, Eveline: Hypnotherapeutische Strategien in der Behandlung von Krebs (audio) ESH08-WS34C Ebell, Hansjörg: Hypnose und Selbsthypnose in der Psychoonkologie bzw...


Online-Kongress "Diagnose Krebs – und dann?" - Tag 3

Ute Berndt, Martina Rauchfuß, Christel Bejenke, Hansjörg Ebell, Thomas Allgaier, Harald Gündel, Christof Müller-Busch, Ingrid Olbricht, Kurt Zänker, Juliane Sacher, Vinod U. Schmitz, Peter Herschbach

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Forschung und Psychoonkologie - Vom Umgang mit Schmerzen" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 13 Stunden zum Herunterladen (ca. 2,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


MEG-Jahrestagung 2024 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, Walter Bongartz, Bernhard Trenkle, Michael E. Harrer, Ernil Hansen, Winfried Häuser, Jeffrey K. Zeig, Martin Bohus, Mark P. Jensen, Petra Grimm, Silja Samerski, Jenny Rosendahl, Manu Dieter Giesen, Paul Janouch, Devin Terhune, Hansjörg Ebell, Joseph Culp, Ortwin Meiss, Frauke Niehues, Monika Baumann, Wolfram Dorrmann, Thomas Fritzsche, Vera Hupe

Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...


"Was stattdessen?!" - Kernelement der Schmerztherapie

Hansjörg Ebell

Erickson hat im Jahr 1965 grundlegende Erkenntnisse zur Schmerztherapie veröffentlicht, deren praktisch-klinische Relevanz bis heute nicht zu überschätzen ist. Wesentliche Punkte aus Ericksons Vortrag auf dem 1. Internationalen Kongress für Hypnose und Psychosomatik in Paris werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und eigenen klinisch-praktischen Erfahrungswerten aus vier Jahrzehnten ärztlich-psychotherapeutischer Praxis verbunden. Seit den 80er Jahren wurde die Schmerztherapie zu einem eigenständigen medizinisch-psychologischen Fachgebiet ausgebaut, mit spezieller Weiterbildung für Ärzt:innen und Psycholog:innen, klinischen Studien und Grundlagenforschung sowie ambulanten und stationären Behandlungsangeboten; das Gleiche gilt für Psychoonkologie und Palliativmedizin. Diskutiert werden pragmatische, hypnosystemisch fundierte Landkarten zur Orientierung auf dem komplexen Gebiet der Schmerzbehandlung...


Wenn es so weh tut!

Hansjörg Ebell

Therapeutische Kommunikation und Resonanz mit Schmerzpatienten Im subjektiven Erleben gibt es keine Trennung zwischen objektiv nachweisbaren Ursachen und deren Auswirkungen bzw. Bewertung als leidvolle Erfahrung. Sowohl die Einordnung von Schmerzen als "Symptom" einer Störung, Verletzung oder Erkrankung als auch die Unterscheidung in "akut" und "chronisch" bzw. deren "Ursachen" in "objektive" oder "subjektive" setzen eine Außen-Perspektive voraus, die auf bestimmten Kriterien (z. B. wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Erfahrung) beruhen. Die Unterscheidung zwischen Erfahrung (krank sein) und medizinischer Erklärung (Krankheit) ist von eminenter theoretischer und praktischer Bedeutung. Es sind zwei Perspektiven der jeweiligen Protagonisten (Patienten und Behandler) auf dasselbe. Ein hypnosystemisches Verständnismodell hilft, bei sog...


Set der MEG-Jahrestagung 2022

Christian Schubert, Manu Dieter Giesen, Woltemade Hartman, Hansjörg Ebell, Björn Rasch, Matthias Nörtemann, Ernil Hansen, Gunther Schmidt, Sabine Fruth, Barbara Schmidt

Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...


Hypnotherapeutische Kommunikation

Hansjörg Ebell

Plädoyer für eine auf Resonanz basierte Medizin Vortrag im Rahmen des Kongresses "Medizinische Hypnose u. ärztliche Kommunikation", 09. - 13. Mai 2018, Heidelberg, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 168 MB video)


Beziehung statt Technik - Hypnotherapeutische Kommunikation als Kernelement einer auf Resonanz basierten Medizin

Hansjörg Ebell

Beziehung statt Technik - Hypnotherapeutische Kommunikation als Kernelement einer auf Resonanz basierten Medizin Alle Interaktionen zwischen Behandelnden und Behandelten in der Medizin sollten dazu dienen, angemessene Ziele zu ermitteln und diese zu erreichen. Sowohl objektive Befunde und Erkenntnisse der "Evidence Based Medicine" als auch Gespräche und persönliche Einschätzungen können dabei entscheidend sein. In einer Atmosphäre wechselseitiger Resonanz zwischen Hilfe Bietenden (Perspektive: Krankheit) und Hilfe Suchenden (Perspektive: Kranksein) herrschen optimale Bedingungen, um Fachkompetenz einbringen zu können. Die große Bedeutung von Suggestions-Effekten für Gelingen oder Misslingen einer Therapie (Placebo- und Nocebo) wird zunehmend anerkannt. Therapeutische Kommunikation bedeutet, sich bei jedem Austausch auf dessen Nutzen für vereinbarte Ziele zu konzentrieren. Trance-Erfahrungen können gezielt als Ressourcen "utilisiert" (Milton H...


Chronische Erkrankungen

Hansjörg Ebell

Herausforderung für Betroffene und Behandelnde Millionen Menschen in Deutschland sind chronisch krank. Für die Betroffenen sind ihr Leiden beziehungsweise ihre Möglichkeiten, aktiv zu sein und sich wohl zu fühlen, Gradmesser für Erfolg oder Misserfolg von Therapiemaßnahmen. Enttäuschungen über Möglichkeiten und Grenzen der Medizin sind dabei unvermeidlich. Die große Herausforderung für alle Beteiligten: Wie optimal damit umgehen? Zwei Perspektiven, Kranksein und Krankheit, ermöglichen ein subjektiv zufriedenstellendes und objektiv angemessenes Gesamt-Therapiekonzept. Vortrag anlässlich des Jubiläumskongresses Vierzig Jahre ZIST vom 03. - 06. Oktober 2013 in Garmisch, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload


Wenn es weh tut - Hypnose und Schmerztherapie

Hansjörg Ebell

(Kongress:"Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Vortrag, 26 Min. auf CD oder DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 164 MB video))


Hypnotherapeutische Interventionen in der Psychoonkologie

Hansjörg Ebell

(Kongress: 9. Interdisziplinäres Symposium "Gesundheit und Lebensqualität"  Ressourcenorientierte Psychoonkologie, Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken, Kassel, 29. - 30. Januar 2010, Workshop, 186 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (206 MB audio, 989 MB video))


Hypnotherapeutische Interventionen in der Psychoonkologie

Hansjörg Ebell

(Kongress: 9. Interdisziplinäres Symposium "Gesundheit und Lebensqualität" Ressourcenorientierte Psychoonkologie, Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken, Kassel, 29. - 30. Januar 2010, Vortrag, 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 272 MB video))


Hypnose bei Krebserkrankungen

Hansjörg Ebell

(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin  - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22.  März 2009, Vortrag, 33 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 154 MB video))


Hypnose und Selbsthypnose in der Onkologie

Hansjörg Ebell

Hypnose und Selbsthypnose können einen wesentlichen Beitrag zu einem objektiv angemessenen und subjektiv zufriedenstellenden Gesamttherapiekonzept für Patienten leisten, die sehr unter ihrer Krebserkrankung leiden. Dies gilt für viele Symptome (z.B. für Ängste, Schmerzen, Übelkeit, Erschöpfung) wie auch für den Umgang mit der Erkrankung. Trance-Fähigkeiten und individuelle Ressourcen der Patienten können gut für therapeutische Ziele utilisiert werden – als Zugang zu einem im Laufe der Evolution erworbenen psycho-physiologischen Regenerationspotenzial. Neben der professionellen Verwendung von „Techniken“ ist eine aufmerksame Zuwendung auf zwischenmenschlicher Beziehungsebene entscheidend. (Kongress: Hypnosystemische Konzepte in der Psychoonkologie, 17. - 19. Oktober 2008, Wandlitz bei Berlin, Vortrag, 24 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (24 MB audio, 161 MB video))


Einführung in die Hypnotherapie und Möglichkeiten der Anwendung in der Psychoonkologie

Hansjörg Ebell

und Möglichkeiten der Anwendung in der Psychoonkologie Hypnose und Selbsthypnose können Leiden lindern. Dies gilt auch und insbesondere für Patienten mit einer Krebserkrankung. Bei vielen Symptomen (z.B. Ängste, Schmerzen, Übelkeit, Erschöpfung) wie auch im Umgang mit der Erkrankung (Coping) können dadurch erstaunliche Veränderungen angestoßen werden, so dass mitmenschliche Zuwendung und professionelle „Begleitung ein Stück des Weges“ individuelle Ressourcen erschließen. Diese Einführung soll Informationen vermitteln und neugierig machen auf das Potenzial von Hypnose und Selbsthypnose in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit einer Krebserkrankung. Mit Fallbeispielen (Kongress: Hypnosystemische Konzepte in der Psychoonkologie, 17. - 19. Oktober 2008, Wandlitz bei Berlin, Workshop, 172 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (166 MB audio))


Hypnose und Selbsthypnose in der Psychoonkologie bzw. Zusammenarbeit mit chronisch Kranken

Hansjörg Ebell

Hypnose und Selbsthypnose in der Psychoonkologie bzw. Zusammenarbeit mit chronisch Kranken Für Patienten mit chronischen Erkrankungen - insbesondere einer Krebserkrankung - steht das Leiden ganz im Vordergrund: z.B. an Ängsten, Schmerzen, Übelkeit, Erschöpfung. Hypnose und Selbsthypnose können im Rahmen eines objektiv angemessenen und subjektiv zufrieden stellenden Gesamttherapiekonzepts erstaunlich effektive Linderung ermöglichen. Dies gilt für viele Symptome der Erkrankung bzw. Nebenwirkungen der Therapiemaßnahmen wie auch für den Umgang mit der Erkrankung (Coping). Trance-Fähigkeiten und andere individuelle Ressourcen ermöglichen den Zugang zu einem im Laufe der Evolution erworbenen psycho-physiologischen Regenerationspotential des Menschen. Neben professioneller Verwendung einfacher „Techniken“ ist eine aufmerksame Zuwendung auf zwischenmenschlicher Beziehungsebene entscheidend...


Selbsthypnose - Wirksame Coping-Unterstützung für Krebspatienten mit starken Schmerzen

Hansjörg Ebell

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2005, 24 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 131 MB video))


Einführung in die medizinische Hypnose

Hansjörg Ebell

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, ca. 107 Min. auf 2 CDs oderals Sofortdownload (135 MB audio))