Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gunther Schmidt
410 Produkte gefunden
Sortierung:
Die Evolution systemischer Konzepte und ihre Integration mit wichtigen anderen Konzepten Online Livestream-Seminar mit Gunther Schmidt am Samstag, dem 14. Februar 2026, von 10:00 bis 17:00 Uhr: Dies ist der dritte Teil einer dreiteiligen Seminarreihe 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen" (Samstag, 26.04.2025)
Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte Online Livestream-Seminar mit Gunther Schmidt am Samstag, dem 27. September 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr: Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Seminarreihe. 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen" (Samstag, 26.04.2025) 2. Teil: "Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte" (Samstag, 27.09.2025) 3. Teil: "Die Evolution systemischer Konzepte" (Samstag, 14.02.2026)
Systemische Konzepte für Psychotherapie und Beratung - Grundlagen, ihre vielfältige Praxis und ihre hypnosystemische Optimierung Online Livestream-Seminare mit Gunther Schmidt in drei Teilen 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen"(Samstag, 26.04.2025) 2. Teil: "Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte" (Samstag, 27.09.2025) 3. Teil: "Die Evolution systemischer Konzepte"(Samstag, 14.02.2026)
Systemische Konzepte für Psychotherapie und Beratung - Grundlagen, ihre vielfältige Praxis und ihre hypnosystemische Optimierung Online Livestream-Seminare mit Gunther Schmidt in drei Teilen 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen"(Samstag, 26.04.2025) 2. Teil: "Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte" (Samstag, 27.09.2025) 3. Teil: "Die Evolution systemischer Konzepte"(Samstag, 14.02.2026)
Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung Online Livestream-Seminar mit Gunther Schmidt am Samstag, dem 26. April 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr: Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Seminarreihe: 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen" (Samstag, 26.04.2025) 2. Teil: "Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte" (Samstag, 27.09.2025) 3. Teil: "Die Evolution systemischer Konzepte" (Samstag, 14.02.2026)
Hypnosystemische Utilisationsstrategien und "Polynesisches Segeln" für die VUKA-Welt Die Lebensbedingungen mit mehr Beschleunigung, Zunahme von Komplexität, Instabilität, Ungewissheit ("VUKA") beruflich/privat führen bei Vielen zu Erleben von Überforderung, Angst, massiven Stressreaktionen mit sehr ungesunden Auswirkungen. So werden unwillkürlich belastende Formen von "Problem-Trance" entwickelt, mit denen dann eher destruktive, verschlechternde Lösungs-Strategien aufgerufen werden. Die "Corona-Zeit" und viele weitere Krisen-Herde weltweit gehen mit deutlich größerer Zahl der Angst-, Depressions- und psychosomatischen Stress-Syndromen einher. Im Workshop werden viele hypnosystemischen Strategien vermittelt, wie man gerade auch diese unberechenbaren, verunsichernden Kontexte utilisieren kann und dabei für Gesundheit, kraftvolles Wohlbefinden und erfolgreiche Entscheidungen nachhaltig sorgen kann., z. B...
Hypnosystemische Re- und Prosilienz mit Sinnerfüllung Im Vortrag wird mit differenzierten hypnosystemischen Modellen gezeigt, wie a) in Kontexten mit nicht auflösbarer Ungewissheit auf unwillkürlicher Ebene (quasi ungewollt selbsthypnotisch) massive Stress-, Angst- und Depressionsprozesse aufgebaut werden (Problem-Trance), wie aber auch b) genau in solchen Situationen, vielfältige, bisher im Unbewussten "schlummernde Kompetenzen" wirksam reaktiviert werden können und c) dabei auch die Auslösereize für Problem-Trance und Problem-Trance-Prozesse selbst für hilfreiche Lösungsentwicklungen systematisch utilisiert werden können. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 995 MB video)
Wie sich Fragen zur Spiritualität und nach dem Sinn des Lebens in psychotherapeutischen Prozessen erfüllend nutzen lassen Mitschnitt Livestream-Seminar vom 11. Januar 2025 Nicht nur im Rahmen von Psychotherapie erweist es sich für eine erfüllende, gesunde Identitätsbildung als entscheidend für Menschen, ein für sie stimmiges Bild zu entwickeln dafür, wie sie sich als Individuum eingebettet erleben in eine Sinn-gebende Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen und der Welt (Bezogene Individuation). Viktor Frankl hat im Konzept der Logotherapie ebenso wie die Existenzanalyse u. v. a. (z. B. das Konzept der Salutogenese) detailliert gezeigt, dass sehr viele Symptome, psychische und psychosomatische Probleme in unmittelbarem Zusammenhang mit Sinnkrisen stehen ("noogene Neurosen")...
Aus hypnosystemischer Sicht „hat“ niemand ein Problem oder Symptom(e). Denn hypnosystemisch gesehen bewirkt kein Phänomen an sich etwas. Die Wirkung entsteht aus der Art der Beziehungsgestaltung zum Phänomen. Die Voraussetzung für ein Problem-Erleben ist eine erlebte Diskrepanz zwischen verschiedenen Erlebnis-Prozesse. Die dabei typische antagonistische Reaktion auf bewusst-willentlicher Ebene führt oft zur Stabilisierung oder Verstärkung des Problems. Im Beitrag wird gezeigt, wie man mit hypnosystemischen Strategien gerade auch solche unerwünschten, oft sehr leidvollen Prozesse in konstruktiver, Gesundheit fördernder Weise transformieren und nutzbar machen kann. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB Video, 2 GB Audio).
Diese Titel sind enthalten: AKJF24-W1 Fredrickson, Barbara: Practical Steps to Resonance AKJF24-W2 Bauer, Joachim:Auswirkungen digitaler Produkte auf die psychische Gesundheit AKJF24-EV Streit, Philip: Grundlagen der Resonanz AKJF24-V1 Fredrickson, Barbara: The Art of Love - Neueste Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen AKJF24-V2 Jambor, Eva / Teufel, Ingrid: Beziehung macht Schule AKJF24-V3 Thomsen, Kai / Jaskulla, Sinja: Positive Mindset - Ein bundesweites Projekt der Jugendarbeit AKJF24-V4 Bauer, Joachim: Resonanz und Bindung AKJF24-V5 Pritz, Alfred:Resonanz und Beziehung im Spiegel verschiedener therapeutischer Richtungen AKJF24-V7 Schmidt, Gunther: Von der Resonanz mit dem Problem zum Gelingen
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Psychologische Hilfe im Alltag für AlleVon STRESS zu ENTSPANNUNG Von BURNOUT zu GUTEM SCHLAF Von DIÄTENWAHN zum SPÜREN DES KÖRPERS Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (62,46 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 200 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ambühl-Braun, Brigitte: Begleitung in den Freitod (video) Benecke, Cord: Burnout - wer gewinnt mit dieser Diagnose? (video) Berendt, Joachim-Ernst: Leben und Tod ist Sein (audio) Besser-Siegmund, C. / Siegmund H.: Burnout durch Euphoriestress (video) Besser-Siegmund, Cora: Live-Demo Euphoriestressmanagement (video) Birkenbihl, Vera F.: Vier heiße Problemlösungen (video) Birkenbihl, Vera F...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Karriere und berufliche Zufriedenheit" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Schmidt, Gunther : Systemisch konstruktivistische Persönlichkeitskonzepte für beruflichen Erfolg (audio) Möller, Heidi : Stolpersteine weiblicher Karrieren (video) Müller-Leisgang, Annette : Die Work-Life-Balance mit Ayurveda verbessern (video) Schmidt, Gunther : Emotionale und soziale Kompetenz als Erfolgsvariablen gelebter Zukunftskarrieren (Vortrag und Workshop) (video) Hellinger, Bert : Erfolge im Leben - Erfolge im Beruf - (video) Onken, Maya : Cavewoman - Was Frauen von Männern lernen können (video) Onken, M. / Dahlke, R. u. a. : Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" - 5 Vorträge (video) Hellinger, Bert : Was Menschen glücklich macht (video) Birkenbihl, Vera F. : Vier heiße Problemlösungen (video) Birkenbihl, Vera F...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Vom guten Umgang mit Stress - Stress und Stress-Management" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Besser-Siegmund, C. / Siegmund H. : Burnout durch Euphoriestress (video) Besser-Siegmund, Cora : Live-Demo Euphoriestressmanagement (video) Bohne, Michael : Lampenfieber und Auftrittsstress überwinden (video) Egle, Ulrich T./ von Känel, R. : Stress und psychosomatische Erkrankungen (video) Huber, Michaela : Umgang mit Stress (video) Isermann, Margarete / Diegelmann, Christa : Traumatherapeutische Methoden in der Psychoonkologie (video) Jegodtka, Renate : Ressourcenorientiertes Arbeiten mit traumatisierten Kindern - System. Traumapädagogik und Traumafachberatung (video) Kabat-Zinn, Jon : Achtsamkeit praktizieren - Stress bewältigen (video) Levine, Peter A...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Entspannung finden - bei sich ankommen" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Büntig, Wolf : Wahrheit heilt (audio) Dahlke, Rüdiger : Aller guten Dinge sind drei (audio) Frankl, Viktor : Die Behandlung neurotischer Störungen durch den praktischen Arzt (audio) Husmann, Björn : Entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Verfahren und ihr Beitrag zum Gelingen von Psychotherapien (audio) Revenstorf, Dirk : Hypnose in verschiedenen Psychotherapiemethoden (audio) Dahlke, Rüdiger : Säulen der Gesundheit (audio) Schmidt, Gunther : Imaginative Verfahren und Selbsthypnose (video) Strempel, Ilse : Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde (video) Lobsang, Tulku : Die Kraft der Entspannung (engl./dt...
Resilienz/Prosilienz in einer digitalen Überflutungs - und Beschleunigungsgesellschaft Vortrag im Rahmen der wilob-Tagung "beraten, coachen, therapieren" vom 28. September 2024 in Luzern, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio/ 1,3 GB video)
Seminar im Rahmen der wilob-Tagung "beraten, coachen, therapieren" vom 28. September 2024 in Luzern, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (465 MB audio)
Set aller Aufnahmen der wilob-Tagung "beraten, coachen, therapieren" Die Tagung beleuchtet die Zukunft der Beratung, des Coachings und der Therapie aus vier Perspektiven: Gesundheitsförderung im digitalen Zeitalter: Wie können wir unsere Gesundheit in der digitalen Welt stärken? Resilienzförderung: Wie können wir unsere Widerstandsfähigkeit in Zeiten des Wandels stärken? Beziehungen im digitalen Zeitalter: Wie verändern sich Beziehungen, wenn wir immer mehr Zeit in virtuellen Welten verbringen? KI in der Beratung: Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Künstliche Intelligenz für die Beratung, Coaching, Therapie?
Ein Aufbaukurs zur Meisterschaft: Die Utilisations-Kunst hypnosystemischer “maßgeschneiderter“ Interventions-Strategien für unterschiedlichste Kontexte- Hypnosystemisches Empowerment vom selbsthypnotischen Selbstmanagement, Coaching, Therapie bis zu optimalen Lösungs-Prozessen in Organisationen. Hypnosystemische Konzepte bieten nicht nur eine Vielzahl sehr wirksamer Interventionsstrategien für unterschiedlichste Anliegen, Probleme und Entwicklungsziele. Sie stellen darüber hinaus eine sehr differenzierte generelle Meta-Theorie dar für erfolgreiche Therapie- und Beratungsprozesse, sowohl für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung als genau so auch für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie. Deshalb können sie passgenau und dabei flexibel angewendet werden in praktisch allen denkbaren Kontexten, sowohl professionell als auch durchaus im Privaten...
Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Mit Stephen Gilligan, Gunther Schmidt, Insa Sparrer & Matthias Varga von Kibéd Tag des gemeinsamen Lernens im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 22. Juli - 09. August 2024 in Abano Terme, Italien, ca. 230 Min. auf 1 DVD oder 3 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (337 MB audio, 1,1 GB Video)
Beide Kurse im Set: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Sinnsuche, seelisch-geistige Aspekte und der Umgang mit der Angst" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 23 Stunden zum Herunterladen (ca. 4,7 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 119 Stunden zum Herunterladen (ca. 27GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 6 zum Thema "Interdisziplinäre Aspekte und Erfahrungen" des Online-Kongresses Diagnose Krebs – und dann? Die Melodie des eigenen Lebens finden Psychoonkologie Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 26 Stunden zum Herunterladen (ca. 6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 26 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: NYM3088D Albrecht, Uwe: Heilung für alles Lebendige (video) GLE16-S4D Ambühl-Braun, Brigitte: Heilung trotz grenzenlosem Leid (video) ASK17-V10C Büntig, Wolf: Autonomie - Basis salutogener Entwicklung (audio) ASK17-V12D Hüfner, Beate: Erfahrungsbericht - Überwinden einer Krebserkrankung ohne Chemotherapie - 20 Jahre danach (video) JOK2391M Kast, Verena: Jellouschek H., u.a...
Lösungsorientierte Tools und ihre Verbindung zur Hirn-, Embodiment- und Kommunikationsforschung Hypnosystemische Konzepte, die ja auch systematisch die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung, Neurobiologie und der Priming-, Embodyment- und Kommunikationsforschung einbeziehen (daher auch Neurosystemik), ermöglichen auch, die im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen für zieldienliche Lösungsprozesse schnell und nachhaltig wirksam zu aktivieren und in optimale Kooperation mit den kognitiven Potentialen zu bringen. Im Seminar werden die dafür relevanten Konzepte und Strategien für erfolgreiches Coaching vermittelt. Kernpunkte: Hypnosystemische Konzepte der Wahrnehmungsorganisation. Fokussierung von Aufmerksamkeit und Priming zur Ergebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungsmustern...
Hypnose in der Therapie - wann ja, wann nein? Ein Beitrag zur Tiefenschärfe (aus der Perspektive von Dick & Doof) Die beiden Referenten reflektieren gemeinsam, ob und wann und wie formelle Hypnoserituale zeitgemäß sind. Selbsthypnose, Konversationstrance oder doch die Turboinduktion? Augenhöhe vs. suggestive unterschwellige Power? Aber was haben Dick & Doof damit zu tun? Die beiden Referenten sind sich (noch) nicht einig und genau darin liegen besondere Chancen für diesen Doppelvortrag zum Thema Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 909 MB video)
... und ihre Verbindung mit Hirn-, Gedächtnis-, Embodiment-, Kommunikations- und Priming-Forschung Das hypnosystemische Konzept, begründet durch Gunther Schmidt, repräsentiert eine Integration der systemisch-konstruktivistischen Konzepte und der Erickson'schen Hypnotherapie. In den letzten 40 Jahren hat es ein wesentlich erweitertes Verständnis sowohl der Möglichkeiten im Bereich der Hypnotherapie als auch im Bereich der systemischen Therapie erbracht. Es bietet präzise Modelle, mit denen beschrieben werden kann, wie auf unwillkürlicher Ebene Symptome und Problemerleben selbsthypnotisch (autopoietisch) erzeugt wird (Problem-Trance i. S. von G. Schmidt und St. Gilligan) und wie daraus systematische Interventionen abgeleitet werden können, die schnell und nachhaltig wirksam zieldienliches Lösungserleben anregen können...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
"Demokratische Hypnotherapie" mit KlientInnen als den kompetenten "Vorgesetzten" in einer transparenten Hypnotherapie - eine ganz direkte Infragestellung der Erickson'schen Indirektheit Jede Fremdhypnose wirkt nur als Selbsthypnose. Die eigentlichen Hypnotherapeuten sind also die KlientInnen. "Suggestionen" wirken immer nur dadurch, was der Empfänger autonom daraus macht. Das traditionelle Rollenverständnis im Prozess einer Hypnotherapie kann dann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nicht die TherapeutInnen führen, sondern die KlientInnen. Gerade in der Erickson'schen Hypnotherapie werden viele Angebote indirekt und intransparent (sog. "indirekte Suggestionen") gemacht, dies deshalb, weil angeblich das bewusste Denken die wertvollen Trance-Prozesse stören könnte. In klassischen direktiven Hypnose-Strategien werden oft noch Angebote gemacht, die als machtvolle Unterwerfungsversuche durch die Anbieter erlebt werden...
Mitschnitt Livestream-Seminar vom 20. Januar 2024 Borderline-"Störungen" - Borderline-Kompetenzen? Wie man sie hypnosystemisch in Therapie und sonst nutzen kann Borderline-Syndrome werden üblicherweise als besonders tiefgehende Störungen (sowohl des Selbstbilds, der Regulierung von Emotionen, Kognitionen und auch des interaktionellen Verhaltens) angesehen und dementsprechend vor allem als Ausdruck massiver Pathologie, von Defiziten und Inkompetenz gewertet und behandelt. Genau diese Sicht beeinträchtigt in sehr schwächender Weise leider bei vielen KlientInnen, die eine solche Diagnose zugeschrieben bekommen, ihr Selbstbild noch mehr - mit entsprechenden Folgen. Diese Sicht bahnt aber auch in TherapeutInnen nicht selten starke Defizit-Bilder, die ihre flexiblen Möglichkeiten im Umgang mit Betroffenen einengen...
Bezogene Individuation als konstruktive Interaktion zwischen Natur und Geist, Seele und Körper Unabhängigkeit ist ein bürgerliches Vorurteil. Mehr als je in der Geschichte der Menschheit erscheint es notwendig, uns gemeinsam und individuell bewusst zu machen, wie sehr wir alle von der uns umgebenden Natur und auch voneinander abhängig sind. Darin bestehen aber nicht nur die immer deutlicher werdenden Gefahren, die wir auf keinen Fall aus dem Fokus bringen sollten. Eine einseitig positiv ausgerichtete Sichtweise, die vor allem nur auf optimistische Reframings ausgerichtet ist, wäre geradezu fatal. Schon Erich Kästner hat mal gesagt: "Wer das Schöne nicht sieht, wird böse, wer das Schlechte nicht sieht, wird dumm." Gerade jetzt geht es also darum, eine differenzierte Balance bei der Auseinandersetzung mit unseren vielfältigen Herausforderungen handlungswirksam miteinander zu gestalten...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Der Begründer der systemischen Hypnotherapie verrät, wie es zurück in die Zukünfte und voraus in nützliche Vergangenheiten für eine optimale Wahl-Gegenwart geht. Vortrag im Rahmen der 6. Positive Psychologie Tour der AKJF "Tomorrowmind - Zukunft gestalten" vom 10. - 12. November 2023 in Wien, ca. 81 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,6 GB Video, 74 MB Audio).
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken 2023: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MS23-VK1 Trenkle, Bernhard / Liu, Tianjun: Die chinesische Truhe MS23-VK2 Unestahl, Lars-Eric: Systematic Mind Training for Sport- and Life Excellence (engl.) MS23-VK3 Schmidt, Gunther: Wie man traumatische Erfahrungen und Krisen ... MS23-VK4 Schmidt, Gunther: Bestimmen traumatisierende Erlebnisse uns oder ... MS23-V1 Meiss, Ortwin: Bounce-Back MS23-V2 Kustermann, Houma: Mentale Stärke bei Situationen von Mission Impossible MS23-V3 Furman, Ben: Die Kraft magischer Fragen im Coaching MS23-V4 Carolusson, Susanna: How did I survive a psychopathic mother ... (engl.) MS23-V5 Sverrisson, Valdimar: Making the best of being blind (engl.) MS23-V6 Rozhkova, Olena: The team and its group dynamic's ... (engl.) MS23-V7 Vasina, Nadya: From top athlete and Las Vegas show girl to war reporter ... (engl...
Auch in vielen Therapien und Beratungen wird oft davon ausgegangen, dass Erfahrungen in der Vergangenheit, insbesondere als traumatisch erlebte, die Ursache des Erlebens von Betroffenen in der Gegenwart seien. Mit hypnosystemischen Methoden kann man aber klar und schnell zeigen, dass die Vergangenheitserfahrungen niemals das Erleben in der Gegenwart bestimmen, sondern viel mehr nur als starke "Einladungen" wirken (und niemals "Ursache" sein können), leider aber oft so, dass sich Menschen von ihnen bestimmt erleben. Im Workshop werden verschiedene spezifische Interventionsstrategien vermittelt, mit denen die Gegenwart so gestaltet werden kann, dass Betroffene wieder zu kompetenten autonomen "RegisseurInnen" ihres heutigen und zukünftigen Lebens werden können. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 172 Min...
Üblicherweise werden (z. B. auch in den ICD-Klassifikationen) traumatische Ereignisse so beschrieben, als ob sie das Erleben von Betroffenen bestimmen. Damit werden diese einseitig in erster Linie nur als ausgelieferte Opfer beschrieben, was ihre autonomen Selbstwirksamkeits-Kompetenzen ausblendet. Im Vortrag wird gezeigt, wie man auch aus solchen, oft extrem leidvollen Erfahrungen noch sehr stärkende persönlichkeitsbereichernde Kompetenzmöglichkeiten machen kann bei gleichzeitiger Würdigung des Leids. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,5 GB Video, 88 MB Audio).
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 21. Oktober 2023 Wenn Menschen an Problemen wie z. B. Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen Symptomen leiden, die vorrangig als extrem negatives, dabei aber völlig unwillkürliches körperliches Geschehen wahrgenommen werden, erleben sich Betroffene verständlicherweise meist als hilflos ausgelieferte Opfer, die selbst gar nichts Hilfreiches machen können und völlig auf Hilfe von außen angewiesen sind, z. B. auf Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen. Dies kann durchaus sehr sinnvoll sein, und leider kann oft auch nicht erreicht werden, dass die Beschwerden "ganz weg gehen", was aber fast immer die sehr nachvollziehbare Sehnsucht der leidenden Menschen ist. Wenn diese Beschwerden dann womöglich lange anhalten und als "chronisch" definiert werden, führt dies häufig zu Resignation, Verzweiflung und depressiven Reaktionen als Folge dieser erlebten Hilflosigkeit...
Set aller Aufnahmen des Metaforum SommerCamps 2023 Diese Aufnahmen sind enthalten: Gunther Schmidt: Grundkurs Hypnosystemische Konzepte (5-tägiges Seminar) Bernhard Trenkle: Semi-nah & Meta-fern: Arbeit mit Geschichten, Metaphern, Aphorismen in Therapie, Beratung und Selbstfürsorge (5-tägiges Seminar) Stephen Gilligan: Generative Trance: Kreative Auseinandersetzung mit den Freuden und Leiden des Lebens (5-tägiges Seminar) Gunther Schmidt: Maßgeschneiderte strategische und hypnosystemische Interventionen (5-tägiges Seminar)
Wie machen wir „schwierige“ Auftrags-Situationen und/oder herausfordernde Interaktionen mit KlientInnen (und Interaktionen mit Menschen und Situationen sonst) konstruktiv nutzbar? Wenn man hypnosystemisch utilisiert, verwandeln sich praktisch alle „Probleme“ in Phänomene, die an Selbstwirksamkeit erinnern. Wenn man Begegnungen mit Menschen oder Situationen/ Aufgaben als „schwierig erlebt, kommt man sich schnell mal als hilflos, ausgeliefert vor, so, als ob diese „Beiträge von außen“ die Ursache des eigenen Erlebens seien und man zum Opfer würde. Dann werden z.B. Menschen oder Situationen, bei denen man dies erlebt, so wahrgenommen, als ob die so seien und auch die „Ursache“ des eigenen Erlebens seien. So erfährt man sich schnell als abhängig von deren Beiträgen und spürt keinen Zugang mehr zur eigenen Selbstwirksamkeit. Gerade in Kooperations-Prozessen z.B...
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt:Von der Herkunfts- zur Hinkunftsfamilie Kompetenz-orientierte hypnosystemische Arbeit mit dem Mehrgenerationenstrom der Familie als wertvoller Ressourcen-Quell Zum Inhalt: Die Arbeit mit Mustern der Herkunftsfamilien (HKF) sind traditionell wertvolle Mittel der Familientherapie und der systemischen Therapie. Viele Konzepte, die sich jetzt auch systemisch nennen, haben deren Methoden übernommen. Probleme/Symptome werden dabei aber meist in linear-kausalen Zusammenhang mit Ereignissen, Regeln und Mustern in den HKF gebracht, so, als ob die Symptome aus „krankmachenden Mustern in den HKF“ kommen würden, dort ihre "Ursachen" zu suchen seien etc. So werden aber den Familien oft normative Vorstellungen von Therapeut*innen „übergestülpt“, die eher Schuld zuweisend, schwächend wirken und auch die betroffenen Klient*innen in Loyalitätskonflikte bringen können...
Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig aktiviert und genutzt werden. Dr. Gunther Schmidt zeigt in seinem neusten Seminar, wie kognitive und intuitive Potenziale zusammengeführt werden, um das, was bisher im Möglichkeitsraum angelegt war, in die Wirklichkeit des Alltags überzuführen. Im Seminar wird kurz einführend und dann mit sehr viel Praxis und selbst anwendbaren Interventionen gezeigt, wie man den ganzen Organismus (Embodiment) und seine Signale mit allen Sinnen so nutzen kann, dass man die unbewusste Weisheit des Körpers verstehen und sogar Auslösungsreize für Unsicherheiten, Notstände, Sackgassen, als "Helfer" für gesunde Lösungen nutzen kann. Woraus sich folgende Kernthemen ergeben: Hypnosystemische Konzepte der Wahrnehmungsorganisation. Wie Sie ihre Kompetenzen in der Interaktionsgestaltung entscheidend erweitern können...
Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung "Willst Du ein System verstehen, versuche es zu verändern", so hat Ross Ashby, einer der Vordenker der Kybernetik, einmal formuliert. Solche Veränderungsversuche haben G. Schmidt und F. Simon in den 80er-Jahren fünf Jahre lang jeden Tag gemeinsam als Therapeutenteam vollzogen. Als Personen und in ihrem Denken waren/sind die beiden sehr verschieden - was zur Grundlage ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit wurde. Sie behandelten Familien, in denen ein Mitglied an einer schweren (psycho-)somatischen Krankheit litt bzw. als schizophren oder manisch-depressiv diagnostiziert worden war. Damit haben sie wichtige Beiträge zur Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen den Mustern individuellen Denkens und Fühlens und den Mustern der Kommunikation in sozialen Systemen beigetragen...
Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens und dem Sinn des Lebens generell spielen in Psychotherapie-Prozessen eine zentrale Rolle. Damit eng verbunden erweist es sich für eine erfüllende, gesunde Identitätsbildung als ebenso entscheidend für Menschen, die eine Psychotherapie aufsuchen, ein für sie stimmiges Bild zu entwickeln dafür, wie sie sich als Individuum eingebettet erleben in eine sinngebende Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen und der Welt (Bezogene Individuation), wozu auch das Erleben gehört, Verbunden und getragen zu sein von etwas Übergeordnetem/Transpersonalem ... Existenzielle Ängste und andere Symptome stehen direkt oder indirekt so gut wie immer auch mit diesen Fragen in enger Wechselwirkung...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung 2023 "Out of Fear" Hypnotherapie bei Angst, Phobie und Panik Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG23-V1D Huber, Alexander: Die Angst, dein bester Freund MEG23-V2D Fruth Sabine: Hypnose gegen Angst MEG23-V3D Spork, Peter: Prägung der Angst MEG23-V5D Benaguid, Ghita: Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung MEG23-V7D Meiss, Ortwin: Panik, was soll das? MEG23-V8D Signer-Fischer, Susy: Angst und Sicherheit MEG23-V10D Trenkle, Bernhard: Lieber ein Lied auf den Lippen als ein Schlottern im Knie MEG23-V11D Niehues, Frauke: Emotionsanalyse und -regulation MEG23-V12D Janouch, Paul: Vertrauen ist gut, aber ...
Leidet jemand unter massiven Ängsten, Panikattacken oder Zwangsproblemen, erleben sich Betroffene meist in sehr schmerzlicher Weise als ohnmächtiges, hilfloses, ausgeliefertes Opfer solcher unwillkürlicher Kräfte. Dies stellt auch ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen vor schwierige Herausforderungen, da sie mit starker Hoffnungslosigkeit, Apathie, Resignation und gleichzeitig intensiven Hilfs-Appellen konfrontiert werden. Gezeigt wird mit hypnosystemischen Konzepten, dass und wie solche leidvollen Prozesse verstehbar und nutzbar gemacht werden können als "Induktion einer ungewollten Problem-Trance". Meist sind diese dann verbunden auch mit Lösungsversuchen im Sinne von "Wegmachen", "Ausmerzen" etc. Dadurch entsteht ein oft gnadenloser Kampf gegen sich selbst mit destruktiven Eskalationen, die das Problem nur verstärken...
Mitschnitt des Livestream-Seminar vom 04. März 2023 Wenn jemand als "süchtig" definiert wird (von Anderen und/oder von sich selbst), wird dies üblicherweise als Krankheit, spezifischer als "Abhängigkeitserkrankung" beschrieben und verstanden. Auch die Kostenträger in unserem Gesundheitssystem (im Falle von Sucht-Problemen sind das die Rentenversicherer, nicht die Krankenkassen!) operieren konsequent auf dieser Basis. Die Mainstream-Konzepte dazu erklären diese Probleme dann mit massiven Defiziten in der Persönlichkeitsentwicklung von Betroffenen (z.B. "mangelnde Ich-Struktur usw.) (und mit dem Konzept der Ko-Abhängigkeit mit entsprechenden Unfähigkeiten und Defiziten bei Beziehungspartner*innen). Dabei wird meist auch angenommen, dass Betroffene in inkompetenter Weise nicht über die Fähigkeiten einer gesunden Selbststeuerung verfügen. Auf der Oberfläche betrachtet kann man dafür auch durchaus viele bestätigende Aspekte finden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Gunther Schmidts hypnosystemischer Ansatz für Psychotherapie und Beratung Wenn das Problem die Lösung ist, dann ist die Lösung das Problem. Non-duale Betrachtungen zu: Wer der/die Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern. Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 380 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag im Rahmen des 6. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie: Sinn beflügelt", 02. bis 04. Dezember 2022 an der Universität Graz, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 1,9 GB Video)
Alle Aufnahmen der 4...
Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 1,2 GB video)
Wie man sich in gesunde Schwingungen bringt - Hypnosystemische "Tänze" mit allen Sinnen, auch für die Transformation von Symptomen und Problemerleben Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 177 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (Hypnosystemisches Empowerment für alle Lebenslagen172 MB audio, 4,1 GB video) oder als Sofortdownload
Von der Ohnmacht zu kraftvoller Selbstwirksamkeit und Chancenentwicklung: Ein Spektrum hypnosystemischer Kriseninterventionen Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 22. Oktober 2022 Wenn für Menschen etwas zur massiven "Krise" wird, ob ausgelöst durch innere ungewünschte Prozesse oder durch äußere Entwicklungen (z. B. Pandemie, Kriegs-Krisen usw.) löst dies bei vielen starke Ängste, Verwirrung, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Sinnleere, Erleben von Schwäche, aber nicht selten auch (ohnmächtige) Wut, massive Ambivalenzen und oft auch starke körperliche Symptome aus. Diese Prozesse laufen oft so schnell und so stark ab, dass sie quasi wie eine Trance ("Problem-Trance") erlebt werden. Dies erfasst dann oft auch ihr Beziehungsumfeld, verbunden mit Interaktionen, welche die "Krisen-Trance-Prozesse" verstärken. In diesem leidvollen Erleben fühlen sich Menschen oft so, als ob sie über keine hilfreichen Fähigkeiten mehr verfügen würden. Nicht selten löst dies z. B...
Teil 5 der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 5: Konzepte für hypnosystemisches, lösungsorientiertes Konfliktmanagement. Lösungsorientierte hypnosystemische Organisationsaufstellungen (statische Varianten) und Organisations-Choreographien (dynamische Varianten). 5. Teil der fünfteiligen Weiterbildung, 10. - 12. Oktober 2022, wilob AG, Lenzburg, ca. 645 Min. auf 5 DVDs oder 5 CDs oder 2 MP3-CDs oder als Sofortdownload (15,1 GB video, 565 MB audio)
Set aller fünf Teile der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 1 (10. - 12. Januar 2022): Einführung in die hypnosystemische Ressourcen- und Lösungsorientierung für Kontexte der Organisationsberatung, Teamentwicklung und Coaching. Theorie und effektive praktische Interventionen der Aufmerksamkeitsfokussierung in Organisationen, Kybernetik 2. Ordnung, Aufbau von kooperativen Lösungssystemen. Teil 2 (10. - 12. März 2022): Effektive lösungsorientierte Auftragsgestaltung in hierarchischen Systemen und Auftragshierarchien...
Hypnosystemische und sozialkünstlerische Impulse für verantwortungsvolle Bedeutungsgebung in Transformationsprozessen Die Kunst des Transformierens: Entwicklungs- bzw. Transformationsprozesse als soziale Kunst Entwicklungs- bzw. Transformationsprozesse von lebendigen (organisationalen oder gesellschaftlichen) Systemen gemeinsam mit den Menschen ganzheitlich und zieldienlich zu gestalten, betrachten wir als eine soziale Kunst. Es handelt sich dabei nicht um ein mechanistisches und linear-kausales Vorgehen, sondern hat vielmehr den Charakter einer Aufführung eines Musikstückes mit vielen Instrumenten undBeteiligten, die nur in ihrem Zusammenspiel das Erlebnis erzeugen können. Trigon Luzern veranstaltet jährlich im September die Luzerner Tagung der Kunst des Transformierens, um einzelne Aspekte solcher sozialkünstlerischen Prozesse zu erforschen und erlebbar zu machen...
Hypnosystemische Strategien, um Ängste und Krisen in eine hoffnungsvolle Zukunft zu verwandeln Wenn Menschen Krisen erleben, dabei auch an massiven Ängsten leiden, ist ihnen selten klar, in welcher Weise sie sich in dieses belastende Erleben "hinein hypnotisieren" oder Abläufe wiederholen, die man schon in der Herkunftsfamilie oder anderen Kontexten erlitten hatte. Gerade für diese Phänomene erweisen sich hypnosystemische Konzepte mit ihren vielfältigen Interventionsstrategien als besonders hilfreich, weil sie schnell und effektiv wirken. Die intuitive Weisheit unseres Unbewusstes kommt in Kontakt mit den kognitiven, bewussten Fähigkeiten. Erfolgreiche Kooperation breitet sich aus im Gefühl, dass meine Gaben wertvoll und ausreichend sind, um in die Klangräume der Inspiration eintreten zu können. Themenschwerpunkte: Wie wir Problemfelder konstruktiv aufzulösen vermögen. Wie wir autonome Gestaltungsfähigkeiten neu oder im höheren Masse erleben können...
Beide Kurse im Set: Grundkurs: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Set aller Aufnahmen des Metaforum SommerCamps 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: MF22-AP: Schmidt, Gunther / Gilligan, Stephen u. a.: Abschlusspanel (video) MF22-P1: Kaufmann, Bruno / Schmitt, Ruth: Panel zu Demokratisierung (video) MF22-P2: Schmidt, Gunther / Reuter, Carla: Panel zu Verantwortungseigentum (video) MF22-S: Gilligan, Stephen: Generative Trance (engl./dt.) (video) MF22-V1: Kaufmann, Bruno: Demokratisierung als Idee, Herausforderung und Prozess (video) MF22-V2: Schmitt, Ruth: Demokratisch geführtes Unternehmen (video) MF22-V3: Schmidt, Gunther: Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme in Unternehmen (video) MF22-V4: Reuter, Carla: Verantwortungseigentum und neue Formen von Unternehmertum (video) MF22-V5: Gilligan, Stephen: Innere Prozesse der Demokratisierung ... (engl./dt.) (video) MF22-W1: Schmidt, Gunther / Gilligan, Stephen: Wie hypnosystemische und generative Arbeit ... (video)
Hypnosystemische Konzepte-"Maßgeschneiderte" hypnosystemische Lösungs-Strategien für herausfordernde Aufgaben in Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Führung, Therapie oder Supervision (bei Bedarf auch mit spezifischen Strategien für hypnosystemische Agilitäts-Strategien usw.). Auf weitere spezifische Anliegen kann bei Bedarf und Kapazität ebenfalls noch eingegangen werden (z. B. auf die kompetente Transformation z. B. von Burnout-Problemen in gesunde Lösungen und deren Prophylaxe), jeweils auf der Basis systematisch strukturierter hypnosystemischer Interventionsstrategien. In diesem hypnosystemischen Praxisseminar für fortgeschrittene Anwender werden wir von Anfang an gezielt "maßgeschneidert" präzise hypnosystemische, einzigartige Lösungs-Strategien für einzigartige Systeme in Kooperation mit einzigartigen BeraterInnen/TherapeutInnen an Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen entwickeln...
Abschlusspanel des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 25. Juli - 03. August 2022 in Abano Terme, Italien, ca. 45 Minuten auf 1 DVDs oder 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 270 MB Video)
Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Austausch über die beiden vorangegangen Vorträge: "Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme in Unternehmen - Voraussetzungen, Chancen, Grenzen" von Dr. Gunther Schmidt sowie "Verantwortungseigentum und neue Formen von Unternehmertum" von Carla Reuter Panel im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 25. Juli - 03. August 2022 in Abano Terme, Italien, ca. 51 Minuten auf 1 DVD oder 1 CD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 290 MB Video)
Voraussetzungen, Chancen, Grenzen Vortrag im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 25. Juli - 03. August 2022 in Abano Terme, Italien, ca. 68 Minuten auf 1 DVDs oder 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 372 MB Video)
Workshop unter dem Motto "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken" Workshop im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 25. Juli - 03. August 2022 in Abano Terme, Italien, ca. 60 Minuten auf 1 DVDs oder 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 320 MB video)
Teil 4 der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 4: Teams als optimale, aufgabenbezogene Lösungssysteme aufbauen. Interventionen, mit denen Teamressourcen gezielt wiederentdeckt, gestärkt und umgesetzt werden können. Strategien für den optimalen Umgang mit Unterschiedlichkeit in Teams. Gezielte rituelle Interventionsmethoden für Teams (z. B. Appreciative Inquiry, RTSC, Open space-Technology, etc.), systematisch optimiert durch hypnosystemische Interventionen für den lösungsförderlichen Umgang mit Ambivalenzen in der Organisation und systematische Kooperationsmodelle...
Statt Burnout zur Sinn-erfüllenden Lebensbalance - hypnosystemische Strategien für gesundes Navigieren in stressigen Zeiten oder: Wie hypnotisiere ich mich gesund durch meinen Alltag? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 25. Juni 2022 Durch technische Entwicklungen (Digitalisierung), Globalisierung etc. haben sich unsere Lebensbedingungen zum Teil dramatisch verändert, man spricht z. B. von "Beschleunigungsgesellschaft" mit "rasendem Stillstand". In dieser Situation erleben sich gerade die Menschen oft in Zwickmühlen, die mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung in fordernden Funktionen tätig sind. Sie erleben sich hin- und hergerissen zwischen diversen Lebensbereichen ("Erwartungsfeldern") wie z. B. Arbeit und Leistung, Familie/Freundschaften, körperlicher Gesundheit und genereller Sinn-Gestaltung und einfach nur mal driften...
Alle Aufnahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll" als Set Diese Aufnahmen sind enthalten: Trenkle, Bernhard: Gnadenlose Güte oder schamloses Würdigen Schiepek, Günter: Integration und Personalisierung in der Psychotherapie Meiss, Ortwin: Beschämung als Machtinstrument Bartl, Reinhold: Der Evolution ist es (schamlos) egal, wie das Problem entstanden ist! Spork, Peter: Die Vermessung des Lebens Zanotta, Silvia: Scham, die versteckte Emotion Geyerhofer, Stefan: Wenn die Würde, die Liebe und die Wertschätzung verloren gehen Schmidt, Gunther: Wie Diagnosen als Chance für Würde-Gestaltung ... Reinhard, Mechthild: Würde Würde gewürdigt, würde aus dem Substantiv ein Verb Schmidt, Gunther: Wie Organisationen und Therapie-/ Beratungs-Systeme gestaltet werden können ...
Wie Diagnosen als Chance für Würde-Gestaltung und Kompetenzentfaltung genutzt werden - hypnosystemische Strategien für eine achtungsvolle Kooperation auf Augenhöhe Im Vortrag wird gezeigt, wie mit typischen hinderlichen Zwickmühlen in der therapeutischen Kooperation, die entstehen durch die Regelungen unseres dominierenden Gesundheits-Systems (welches man auch eher als "Krankheits-System" bezeichnen kann), so umgegangen werden kann, dass sie sogar für die Aktivierung von Selbstwirksamkeit/Eigenkompetenz von Klienten, Autonomie und Würde utilisiert werden können. Diagnosen bedeuten aus hypnosystemischer Sicht keineswegs eine klare und generell alleine stimmige Aussage über denjenigen Menschen oder über das System, über welche sie gemacht werden...
Wie Organisationen und Therapie-/ Beratungs-Systeme gestaltet werden können als Interaktionsräume mit Würde Zwar heißt es im deutschen Grundgesetz "Die Würde des Menschen ist unantastbar". In der täglichen Praxis z. B. in Organisationen, aber auch in Therapie- und Beratungs-Systemen wird sie, ob beabsichtigt oder nicht, sehr häufig in verletzender Weise sehr wohl angetastet. Dies führt, wie auch z. B. die Polyvagal-Theorie (Porges) und viele Ergebnisse der modernen Hirnforschung, der Kommunikations- und auch der Organisationsforschung zeigen, nicht nur zu massiv gehäuften Krankheitsentwicklungen (z. B. Burnout usw.), es bewirkt auch massiv schlechtere Ergebnisse der Leistungsmöglichkeiten von Organisationen...
Teil 3 der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 3: Hypnosystemische Kommunikationsstrategien für Führungskräfte und ihre Teams und für größere Organisationen. Kompetenz- und lösungsorientierte Interventionen und Selbstmanagementtechniken für Führungskräfte, lösungsorientierte Motivationsstrategien. Effektive Strategien für Führungskräfte für die Optimierung von Mehrfachrollen (z. B. "Führungskraft als Coach" etc.), gelingende Interaktionen zwischen "Führenden" und "Geführten" ("die MitarbeiterInnen als KundInnen" / Führung als "kooperativer Tanz"). 3...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...
Kompetenz-aktivierende Begegnungen mit Würde in der systemischen und hypnosystemischen Therapie Aus systemischer Sicht kann individuelles Erleben und Verhalten nur verstanden werden, wenn es in seinen relevanten Kontext eingebettet wird. Dann können auch massive Symptome und Probleme meist als sinnvolle Lösungsversuche in ihrem Kontext gewürdigt und genutzt werden. Mit hypnosystemischen Konzepten kann darüber hinaus gezeigt werden, dass auch bei langen und sehr leidvollen Problemen die Betroffenen in ihrem unbewussten Erfahrungsrepertoire durchaus schon über hilfreiche Kompetenzen für konstruktive Lösungen verfügen...
Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...
Wenn bei jemand im medizinischen System "kein organischer Befund" definiert werden kann, werden noch immer gerne Formulierungen genutzt wie "Für Ihre somatischen Beschwerden gibt es psychische Ursachen ". Hypnosystemisch können solche linear-kausalen Erklärungen (Konstruktionen) leicht widerlegt werden und auch ihre meist destruktive, missachtende Wirkung gezeigt werden, welche auch die therapeutische Kooperation extrem behindern kann. Weiter kann vermittelt werden, dass es sich bei solchen Prozessen um ein komplexes Wechselspiel zwischen verschiedenen Systemen (dem körperlichen, dem psychischen und dem sozialen) handelt und die individuelle Problematik immer auch eine interaktionelle, systemische darstellt...
Der Körper als wissender Kooperationspartner mit Vertragsbedingungen für Psyche und Umwelt: Von der Psychosomatik zur hypnosystemischen Somatopsychik Symptome, die üblicherweise als "psychosomatisch" bezeichnet werden, sind immer Ausdruck von Prozessen, bei dem das bewusst-willentliche "Ich" ein bestimmtes Erleben will, die unwillkürlichen Reaktionen des Körpers aber in eine ungewünschte und als leidvoll erlebte Richtung gehen. Anders gesagt: Bewusst-Willentliches und Unwillkürliches arbeiten gegeneinander, oft mit heftiger Angst oder Feindseligkeit des Bewussten gegenüber unwillkürlichen Prozessen. Nicht der Inhalt der auftretenden Phänomene macht das Leid, sondern diese antagonistische Beziehung, bei der letztlich das Bewusste unterliegt und sich dann als ausgeliefertes Opfer von Unwillkürlichem erlebt...
Teil 2 der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 2: Effektive lösungsorientierte Auftragsgestaltung in hierarchischen Systemen und Auftragshierarchien. Lösungsorientierte Strategien für Klärung und Nutzung schwieriger Zuweisungskontexte. Erkennen, Auflösen und Nutzen von Auftragszwickmühlen und zunächst "unlösbar" erscheinenden Aufträgen, Aufbau lösbarer, kooperativ getragener Aufträge im System, optimaler Umgang mit Restriktionen und deren lösungsorientierte Nutzung...
Seltsame Verhaltensweisen scheinen oft das Gelingen zu beeinträchtigen. Gunther Schmidt, Meister der Hypnosystemischen Therapie, zeigt, wie gerade hier das Prinzip der Utilistation hilft. Vortrag im Rahmen des Online-Kongresses der AKJF "Seltsam ist wunderbar", online, vom 05. März 2022, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1,1 GB Video)
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt vom 15. Januar 2022 "Traumatherapie hypnosystemisch - vom Trauma zu befreitem Leben" Für viele Menschen, die massive Traumata (z. B. sexuelle oder andere Gewalt) erleiden mussten, bewirkt dies einen massiven Einbruch in ihr vorheriges Lebensgefühl. Das traumatische Geschehen überlagert übermächtig, quasi despotisch fast alle Lebensbereiche, so dass sie sich oft über lange Jahre in ihrem Erleben in oft schrecklich überflutender Weise fremdbestimmt empfinden (z.B. durch "flash-backs", heftige Depressionen, Erleben von Entfremdung, Dissoziation und Ohnmacht, Tendenzen zur Selbstverletzung, Empfindungen tiefster Wertlosigkeit). Hypnosystemisch lässt sich solches Erleben als "Tunnelvisions-Trance" beschreiben, bei der Amnesie im System für die eigenen Kompetenzen und eine extrem eingeengte Bewusstseinslage entsteht...
Teil 1 der Weiterbildung Ziel der Weiterbildung "CAS FH Organisationsberatung systemisch-ressourcenorientiert II" ist es, zur Arbeit als Organisationsberater gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen. Hilfreiche Interventionen aus anderen Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden zusätzlich zum Hypnosystemischen Modell nach Dr. Gunther Schmidt vermittelt, eingeübt und integriert. Teil 1: Einführung in die hypnosystemische Ressourcen- und Lösungsorientierung für Kontexte der Organisationsberatung, Teamentwicklung und Coaching. Theorie und effektive praktische Interventionen der Aufmerksamkeitsfokussierung in Organisationen, Kybernetik 2. Ordnung, Aufbau von kooperativen Lösungssystemen. 1. Teil der fünfteiligen Weiterbildung, 10. - 12. Januar 2022, wilob AG, Lenzburg, ca. 685 Min. auf 2 MP3-CDs oder 10 CDs oder 6 DVDs oder als Sofortdownload (941 MB audio, 16,3 GB Video)
...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu GrundlageNPsychologie 5: - Das Integrationsmodell - Systemische Therapie / Hypnose / Hypnotherapie nach Milton Erickson mit Gunther Schmidt Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 210 Stunden als Sofortdownload (ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst
Set aus vier Livestream-Seminaren Diese Titel sind enthalten: 3958D:Michaela Huber "Transgenerationale Traumatisierung" 3952D: Gunther Schmidt "Gesunde Kooperation mit der Weisheit des Organismus- Hypnosystemische Psychosomatik (= Somato-Psycho-Systemik)" 4048D: Arne Hofmann "EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen" 4106D: Gunther Schmidt "Krisen in gefahrvoll erlebter Zeit - von der Ohnmacht zu kraftvoller Selbstwirksamkeit und Chancen-Entwicklung"
Mitschnitt des online Live-Seminars mit Gunther Schmidt vom 13. November 2021: "Erfolgreiche Kooperation mit unseren eigenen unbewussten Kompetenzen - Die Kraft hypnosystemischer Selbsthypnose und die Nutzung der unwillkürlichen Weisheit unseres Organismus für optimales Selbstmanagement" Wie die Forschungen zum autobiographischen Gedächtnis zeigen, verfügen Menschen in ihrem vor- und unbewussten Bereich über viel mehr an Kompetenzen, als ihnen bewusst ist. Dies gilt auch, wenn jemand lange an unerwünschten Erlebnisprozessen gelitten hat und dies bisher noch nicht hilfreich verändern konnte. Gerade, wenn jemand an Symptomen leidet, bedeutet das, dass ungewünschte unwillkürliche Prozesse sein Erleben dominieren und dann der Zugang zu solchen Kompetenzen leider meist noch mehr blockiert wird. Man erlebt sich dann oft auf bewusst-willentlicher Ebene als inkompetent und der Komplexität der Situationen relativ hilflos ausgeliefert...
Führungsinteraktionen als zirkuläre, hypnosystemische Kooperationskunst - gerade auch in "agilen" Organisationen Kompetenzaktivierende Führungsinteraktionen mit Dr. Gunther Schmidt Wer führt, gewinnt die Legitimation und den Sinn in dieser Rolle nicht durch die Position, sondern durch überzeugendes Vorleben. Dabei sollte Führungsarbeit einem höheren gemeinsamen Ziel dienen und damit die Beiträge aller Beteiligten wirksam koordinieren. Dann wird "Führungs-Verhalten" zur "Führungs-Interaktion". In den einflussreicher werdenden Konzepten für "agile" Organisationen entstehen häufig Zwickmühlen für Menschen in Führungsverantwortung. Bei allen Vorteilen der neuen Konzepte besteht gleichzeitig die Gefahr der Rollen-Unklarheit. Dies erfordert Strategien, damit Individuen ihr Selbsterleben gesund und kraftvoll gestalten können. Erleben wird aus hypnosystemischer Sicht wechselseitig durch Prozesse des Primings und der Aufmerksamkeits-Fokussierung erzeugt...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt vom 18. September 2021: SYSTEMISCHE HYPNOPROZESSE MIT DEM KLUGEN UNBEWUSSTEN - Wie man die Kraft unbewusster Kompetenzen für optimales Selbstmanagement und kreativen Umgang in einer komplexen Welt nutzen kann. Menschen verfügen in ihrem vor- und unbewussten Bereich über viel weitreichendere Kompetenzen, als ihnen bewusst ist. Mit hypnosystemischen Konzepten kann sehr gezielt der Zugang zu diesen nachhaltig und wirksam hergestellt werden. Die intuitive Weisheit unseres Unbewussten kommt in Kontakt mit den kognitiven, bewussten Fähigkeiten. Erfolgreiche Kooperation breitet sich aus im Gefühl, dass meine Gaben wertvoll und ausreichend sind, um in die Klangräume der Inspiration eintreten zu können. Dr. Schmidt zeigt praktische Wege, wie kreative Ressourcen aktiviert werden und wie Problem- und Symptom-Prozesse zu transformieren sind...
Synergie der Kompetenzen: Plädoyer für eine zirkuläre Kooperation gleich wertvoller Beiträge verschiedener Berufsgruppen für gemeinsame "höhere" Ziele in Psychotherapie- und Beratungskontexten Die nun nach langen Jahren verwirklichten neuen sozialrechtlichen Regelungen, die auch systemische Therapie als anerkannte, von den Kassen bezahlbare Leistungen behandelt, bringt für das Feld der systemischen Therapie, Beratung und Supervision eine Vielzahl von gravierenden Auswirkungen mit sich. Nicht nur, dass damit schon das Verständnis, die Bewertung und "Behandlung" von Symptomen und Problemen anders gestaltet werden müssen, als es den ursprünglichen Perspektiven und Intentionen der systemischen Konzepte entsprach (jedenfalls, wenn dies den Regelungen des Krankenkassen-Systems entsprechen soll)...
Beide Kurse im Set: Grundkurs: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte: Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Hypnosystemische Konzepte-"Maßgeschneiderte" hypnosystemische Lösungs-Strategien für herausfordernde Aufgaben in Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Führung, Therapie oder Supervision (bei Bedarf auch mit spezifischen Strategien für hypnosystemische Agilitäts-Strategien usw.). Auf weitere spezifische Anliegen kann bei Bedarf und Kapazität ebenfalls noch eingegangen werden (z. B. auf die kompetente Transformation z. B. von Burnout-Problemen in gesunde Lösungen und deren Prophylaxe), jeweils auf der Basis systematisch strukturierter hypnosystemischer Interventionsstrategien. In diesem hypnosystemischen Praxisseminar für fortgeschrittene Anwender werden wir von Anfang an gezielt "maßgeschneidert" präzise hypnosystemische, einzigartige Lösungs-Strategien für einzigartige Systeme in Kooperation mit einzigartigen BeraterInnen/TherapeutInnen an Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen entwickeln...
Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Wie Kooperation in Organisationen in digitalen und physischen Welten gelingen kann Podiumsgespräch mit Gunther Schmidt und Christine Böttcher, moderiert von Julia Andersch Podiumsgespräch im Rahmen des Metaforum SommerCamps "In Kooperation finden und gemeinsam gestalten! Person - Organisation - Gesellschaft", 26. Juli - 04. August 2021 in Abano, Italien, ca. 97 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (93 MB audio, 640 MB video)
Konflikte transformieren zu Chancen für bereichernde Synergie bleibender Unterschiede Hypnosystemische Utilisationsstrategien für optimal zieldienliche Kooperationsprozesse Workshop im Rahmen des Metaforum SommerCamps "In Kooperation finden und gemeinsam gestalten! Person - Organisation - Gesellschaft", 26. Juli - 04. August 2021 in Abano, Italien, ca. 110 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (103 MB audio, 1,1 GB Video)
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt am 05. Juni 2021: Gesunde Kooperation mit der Weisheit des Organismus - Hypnosystemische Psychosomatik (= Somato-Psycho-Systemik) - mit Live-Beratungsgespräch! Zweites Gespräch mit Frieda. Nach dem Erstgespräch beim Live-Seminar vom 06. Februar ""Hypnosystemische Therapie von Angst-, Panik- und Zwangssyndromen sowie von Depressionen" folgt nun, vier Monate später, die zweite Sitzung bei der Gunther Schmidt. Wir schauen, wie es Frieda in der Zwischenzeit gegangen ist. Im Seminar werden hypnosystemische Strategien vermittelt, welche sich seit vielen Jahren ambulant und stationär (in der sysTelios-Klinik Siedelsbrunn) als nachhaltig sehr wirksam für eine gesundheitsförderliche Lebensgestaltung bewährt haben, auch bei sehr belastenden Problemen, die mit körperlichem Leid einhergehen...
Am 06. Februar 2021 hielt Gunther Schmidt bei uns ein online Livestream-Seminar. Hypnosystemische Therapie von Angst-, Panik- und Zwangssyndromen sowie von Depressionen Mit Live-Beratungsgespräch Die Transformation von Ängsten, Zwängen und Depressionen in Bewegungsfreiheit, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung und erfüllende bezogene Individuation Leidet jemand unter massiven Ängsten oder Panikattacken oder Zwangsproblemen, erleben sich Betroffene meist in sehr schmerzlicher Weise als ohnmächtiges, hilfloses, ausgeliefertes Opfer solcher Kräfte, ebenso bei intensiven Depressionen. Dies stellt auch TherapeutInnen vor schwierige Herausforderungen, dass sie mit starker Hoffnungslosigkeit, Apathie, Resignation usw. konfrontiert werden. Betroffenen ist dabei selten bewusst, in welcher Weise sie sich (auf bewusster Ebene natürlich ungewollt) dabei auf unbewusster, unwillkürlicher Ebene quasi "hinein hypnotisieren" in dieses belastende Erleben...
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
... zu kraftvoller Veränderung führen kann. In diesen erstmal von Gunther Schmidt durchgeführten Workshop verbindet Gunther Schmidt praktisch die Dimensionen der Zeit für kraftvolle Veränderung. Anhand zahlreicher Übungen zeigt er auf, wie kraftvolle Zukunftsvisionen durch Utilisierung vergangener Ereignisse entstehen und in der Gegenwart umgesetzt werden kann. Workshop im Rahmen des 5. Kongresses "Denk- und Handlungsräume des Psychologie: Veränderung - Aber wie?!" vom 20. - 22. November 2020 in Graz, ca. 497 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (592 MB audio).
... in unübersichtlichen Corona-Zeiten Der Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, Gunther Schmidt, entwickelte die hypnosystemische Therapierichtung im deutschsprachigen Raum. Sie erfahren, wie Sie zuversichtlich durch unsichere Corona-Zeiten gehen können. Angst kann zwar da sein, muss jedoch nicht überhand nehmen, denn Sie haben gleichzeitig auch Seiten, die klar und strategisch überlegen können, was unter den gegebenen Umständen zu tun ist...
Der Weg aus der Psychose Gunther Schmidt & Christiane Wirtz im Dialog Christiane Wirtz ist studierte Historikerin und war langjährige Hörfunkjournalistin bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, bis sie von Mitte 2013 bis zum Jahreswechsel 2015/16 mit einer langwierigen Psychose zu kämpfen hatte. Die Diagnose: Schizophrenie. Sie hat darüber ein Buch geschrieben und mit Menschen gesprochen, die unfreiwillig Zeugen und manchmal auch Retter in der Not geworden sind. Neben ihrer Arbeit als Autorin ist Christiane Wirtz nun systemischer Coach und berät hauptsächlich Menschen in psychischen Krisen. Begleitet wird sie durch Kommentare von Dr. Gunther Schmidt, Ärztlicher Direktor der sysTelios-Privatklinik Siedelsbrunn für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung und Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, mit dem sie psychotherapeutisch kooperiert hat. Vortrag und Dialog vom 23. Januar 2020 am Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg, ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen der 1. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, über 73 Stunden (15,1 GB Download) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 73 Stunden auf 54 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, über 73 Stunden auf einem USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen der 2. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, fast 90 Stunden (11 GB Download + 20,9 GB als Link zum Herunterladen) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, fast 90 Stunden auf 45 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, fast 90 Stunden auf einem USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick, Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtset aller 5 Teile Die Schwerpunkte dieser Weiterbildung für Führungskräfte in Profit- und Non-Profit-Organisationen, für OrganisationsberaterInnen, SupervisorInnen, Coachs, Führungskräfte - für Sie (?!) sind: Veränderungen in Organisationen der lösungsorientierte Ansatz in der Organisationsberatung Methoden bei der Entwicklung von Leitbildern und Konzepten.
Hypnosystemische Utilisation von Widersprüchlichkeiten, Verwirrung, Entscheidungsunfähigkeiten, Zaudern, etc. Mit Live-Demonstration! Ambi- oder Multi-Valenzen werden von Menschen meistens eher als Problem erlebt. Wenn solche Menschen damit in Beratungen/Therapie kommen, bewerten und behandeln leider auch BeraterInnen/TherapeutInnen diese Phänomene ebenfalls eher als Problem und gehen implizit oder explizit von der Erwartung aus, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit auch daran abzulesen sei, dass diese Ambi-/Mulit-Valenzen aufgelöst erscheinen und die Betreffenden wieder "eindeutiger" werden. Damit allerdings wiederholen sie leider nur die gleichen Beschreibung-, Bewertungs- und Erklärungsmuster der KlientInnen und ebenso die gleichen Zielvorstellungen, die bisher gerade das Problem stabilisiert haben...
Wie hypnotisiere ich mich erfolgreich durch den Alltag in einer VUKA-Welt mit rasender Veränderungsdynamik Vortrag im Rahmen der wilob-Tagung "Gesundheit ist kein Zufall!", 07. September 2019 in Rüschlikon, Schweiz, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 585 MB video)
... und beziehungsgestaltende Maßnahmen Vortrag im Rahmen des Hypnose-Kongresses "Es ist nie genug"-Alltag, 29. August - 01. September 2019 in Berlin, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 374 MB video).
... durch den "Es ist nie genug"-Alltag? Für die meisten Menschen stellt der Alltag eine Dauer-Zwickmühle dar. Man will am liebsten allem Relevantem gerecht werden, doch in unserer "Beschleunigungsgesellschaft" mit immer mehr Ungewissheit und Unplanbarkeit wird dies völlig unmöglich. Unter diesen Kontextbedingungen geraten viele Menschen massiv unter Druck und in ungesunden Stress mit chronischer Unzufriedenheit bis hin zu Erschöpfung und Burnout. Im Workshop werden hypnosystemische Konzepte (praktisch sofort selbstwirksam nutzbar) vermittelt, die Kompetenz-aktivierend und zieldienlich genutzt werden können...
Auf weitere spezifische Anliegen kann bei Bedarf und Kapazität ebenfalls noch eingegangen werden (z.B. auf die kompetente Transformation z.B. von Burnout-Problemen in gesunde Lösungen und deren Prophylaxe)., jeweils auf der Basis systematisch strukturierter hypnosystemischer Interventions-Strategien. In diesem hypnosystemischen Praxisseminar für fortgeschrittene Anwender werden wir von Anfang an gezielt "maßgeschneidert" präzise hypnosystemische, einzigartige Lösungs-Strategien für einzigartige Systeme in Kooperation mit einzigartigen BeraterInnen/TherapeutInnen an Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen entwickeln. Inhalte: Es wird sowohl die jeweils relevante Theorie zu den spezifischen Bedarfsfeldern angeboten, und diese werden dann gezielt auf die diversen Fallsituationen aus der Praxis der TeilnehmerInnen angewendet. Wo immer weitere Konzepte (wie z.B. bei Führungsthemen oder Burnout-Themen) notwendig erscheinen, werden diese mit aufgegriffen...
Inspiration (Abschlussgespräch) mit Gunther Schmidt, Peter Spork, Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd, Philip Streit, Bruno Kaufmann, Nora Bateson und Stephen Gilligan. Gespräch im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 539 MB video)
Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der hypnosystemischen Konzepte für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Methoden: Theorie, praktische Demonstrationen, live oder im Rollenspiel, Plenum und Kleingruppen-Arbeit. Inhalte: Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung. Hypnosystemische Pacing- Strategien, Frage- und Kommunikationstechniken für die Klärung der Zuweisungsdynamik und für den Aufbau zieldienlicher, würdigender Beratungssysteme...
Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der hypnosystemischen Konzepte für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Methoden: Theorie, praktische Demonstrationen, live oder im Rollenspiel, Plenum und Kleingruppen-Arbeit. Inhalte: Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
- und dies in Balance? Hypnosystemische Strategien für kraftvolles Navigieren im turbulenten "Ozean einer 'VUKA'-Welt" (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) Workshop im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 779 MB video)
Gespräch mit Dr. Gunther Schmidt und Dr. Peter Spork Gespräch im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (25 MB audio, 235 MB video)
Gunther Schmidt, Entdecker der Systemischen Hypnotherapie stellt dann die kritische Frage: Ist die Positive Psychologie mit hypnosystemischen Gedanken vereinbar. Vortrag im Rahmen der Positiven Psychologie-Tour 21.-23.06.2019 in Graz, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (125 MB audio, 1,2 GB video).
Positive Interventionen wirken. Dafür gibt es immer mehr wissenschaftliche Evidenz, weshalb moderne Coaching-, Beratungs- und Therapieansätze verstärkt auf Potentialentfaltung und Entwicklung setzen anstatt auf das Kurieren von Problemen und Symptomen. Das ist der Zukunftstrend. Wie Positive Intervention hier wirkt wollen wir in Graz von 21. bis 23. Juni 2019 genauer untersuchen. Einer der es wissen muss, ist Robert Biswas-Diener, der weltpopulärste Positive Coach. Ebenfalls den Weg nach Graz findet Tayyab Rashid, welcher sein jüngst erschienenes Buch "Positive Psychotherapie" vorstellen wird. Anton Laireiter berichtet über erstaunliche Erfolge Positiver Psychotherapie in Österreich. Am Sonntag beschäftigt sich Michael Lehofer mit der Liebe: ob und wie sie therapeutisch nutzbar ist. Gunther Schmidt, Entdecker der Systemischer Hypnotherapie stellt dann die kritische Frage: Ist die Positive Psychologie mit hypnosystemischen Gedanken vereinbar...
Von der schlichten "Hypnose" zur Kompetenz-aktivierenden Vielfalt von Chancen, unbewusste Ressourcen erfolgreich zu utilisieren: Das Visionäre und Bahnbrechende in Milton Erickson's Schaffen als "Tür-Öffner" dafür, Hypnose und Hypnotherapie "flächendeckend" zu nutzen. Vortrag im Rahmen des Kongresses "30 Jahre MEGA - Hypnose & Hypnotherapie", 01. - 04. Mai 2019 in Wien, ca. 82 Min. 2 CDs oder 1 DVD oder auf als Sofortdownload (94 MB audio, 690 MB video).
Wie hypnotisiere ich mich gesund durch meinen Alltag - mit erfüllender Lebens-Balance? In einer Gesellschaft mit rasend schnellem Entwicklungstempo ("Beschleunigungs-Gesellschaft") sehen sich die meisten Menschen vielfältigsten Erwartungen (von innen und außen) und unglaublich vielen "Einladungen" (Werbung, Medien usw.) ausgesetzt. Diese diversen "Erwartungsfelder" und "Einladungen" werden wie subliminale hypnotische Reize verarbeitet, mit denen man sich (auf bewusster Ebene ungewollt) in oft Trance-artiger Weise verhält, nicht selten auch wie in einer "Problem-Trance" "hypnotisiert" mit chronischem Stress, Schuldgefühlen, wenn man wieder mal nicht allem gerecht geworden ist, psychosomatischen Symptomen, oder auch Suchtverhalten, bis hin zum burnout...
Unsere Gesellschaft, gekennzeichnet durch "immer mehr, immer schneller", verlangt uns allen enorm viel ab. Im Berufs- wie im Alltagsleben geraten viele immer mehr unter Druck und sind gestresst. Der Begriff "Burn-out" ist in aller Munde, psychosomatische Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Eingängig, fundiert und mit großem Erfahrungshintergrund präsentiert Gunther Schmidt in seinem Seminar hypnosystemische Konzepte und Interventionen, die sofort umgesetzt werden können und zu wachsender Lebenszufriedenheit führen - wertvoll im beruflichen wie auch privaten Bereich. Da jegliches Erleben - bis hin zu Körperwahrnehmungen - selbst geschaffen ist, ist auch jedes Symptom, jedes Problem das Ergebnis einer Selbsthypnose, jedoch einer unerwünschten. Wir erliegen einer "Problemtrance"...
Wer einigermaßen der/die Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern-hypnosystemische Identität und erfüllenden Begegnungen (auch spirituell?) in volatilen Zeiten Menschen können aus hypnosystemischer Sicht grundsätzlich als "multiple Persönlichkeiten" (sehr wohl auch in sehr positivem, kompetentem Sinn) verstanden werden. Im unbewussten Erfahrungs-Repertoire sind bei jedem enorm viele verschiedene Erlebnis-Potenziale (und damit auch Kompetenz-Potenziale) gespeichert. Je nachdem, wie dann der Situationszusammenhang (Kontext) erlebt wird, werden unwillkürlich unterschiedliche dieser Muster abgerufen. Der erlebte Kontext wirkt wie ein hypnotisches Suggestionsfeld...
Die Transformation von Symptom- und Diagnose-Identitäten in würdigende Kompetenz-Identitäten Symptome und alle Problem-Prozesse, mit denen Klienten in Therapien oder Beratungen kommen, werden insbesondere, wenn sie mit ICD10 oder DSM V-Diagnosen versehen werden (wie es die Kassen verlangen), beschrieben und behandelt als Defizite, "Störungen", Ausdruck von Krankheit oder zumindest als Inkompetenz. Genau diese Sichtweise aber verstärkt typischerweise schwächende Prozesse und trägt zu quasihypnotischen Prozessen der problem-verstärkenden Aufmerksamkeitsfokussierung bei, also häufig als Problem-Trance-Induktion (Erleben wir immer erzeugt durch Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung). Hypnotherapeutisch und hypnosystemisch ist aber eine zentrale Grundaufgabe für Therapeuten, kompetenz-aktivierende, ressourcenstärkende Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung mit den Klienten zusammen aufzubauen...
Sind eigentlich die Ego-States wichtig oder ihre Gesamt-Organisation? Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 167 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (177 MB audio, 817 MB video).
"Maßgeschneiderte" hypnosystemische Lösungs-Strategien für herausfordernde, "schwierige" Aufgaben in Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Führung, Therapie oder Supervision Auf weitere spezifische Anliegen kann bei Bedarf und Kapazität ebenfalls noch eingegangen werden (z.B. auf die kompetente Transformation z.B. von Burnout-Problemen in gesunde Lösungen und deren Prophylaxe)., jeweils auf der Basis systematisch strukturierter hypnosystemischer Interventions-Strategien. In diesem hypnosystemischen Praxisseminar für fortgeschrittene Anwender werden wir von Anfang an gezielt "maßgeschneidert" präzise hypnosystemische, einzigartige Lösungs-Strategien für einzigartige Systeme in Kooperation mit einzigartigen BeraterInnen/TherapeutInnen an Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen entwickeln...
Beide Kurse im Set: Grundlagen und Anwendungsfelder Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der hypnosystemischen Konzepte für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Aufbaukurs Hypnosystemische Konzepte In diesem hypnosystemischen Praxisseminar für fortgeschrittene Anwender werden wir von Anfang an gezielt "maßgeschneidert" präzise hypnosystemische, einzigartige Lösungs-Strategien für einzigartige Systeme in Kooperation mit einzigartigen BeraterInnen/TherapeutInnen an Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen entwickeln...
Alle Referenten führen gemeinsam mit dem Publikum einen offenen Dialog über ihre Erkenntnisse. Podiumsdiskussion im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 125 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (137 MB audio, 1 GB video)
Hypnosystemische Selbststeuerung auch in erfüllenden Begegnungen in volatilen Zeiten (auch spirituell?) oder: Wer einigermaßen der/die Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern? Workshop im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 662 MB video)
Grundlagen und Anwendungsfelder Viel mehr Kompetenzen und Fähigkeiten schlummern in uns, als wir gemeinhin leben. Der anerkannte Hypnotherapeut Gunther Schmidt zeigt, wie wir Unbewusstes bewusst werden lassen und in Beruf und Lebensalltag gewinnbringend einsetzen können. Er präsentiert umfassende, effektive hypnosystemische Anwendungsmöglichkeiten. Aus dem Inhalt: Hypnosystemische Grundlagenkonzepte der Wahrnehmungsorganisation und Fokussierung von Aufmerksamkeit Modelle für eine differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungsmustern Wirksame Auftragsklärung und Entwicklung von kompetenzaktivierenden Zielen Techniken, wie aus "unlösbaren" Aufträgen lösbare Probleme konstruiert werden Strategien der Erickson'schen Hypnotherapie für eine kompetenzfokussierende Wahrnehmungs- und Interaktionsgestaltung Erkenntnisse der modernen Hirnforschung und deren Implikationen in der Beratung Strategien zur Stärkung emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenz
Dr. Gunther Schmidt erklärt, wie die Kraft des unbewussten Geistes in Therapie, Beratung und Coaching nutzbar ist. Vortrag im Rahmen des 4. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. - 27. Mai 2018 in Graz, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 560 MB video).
Der Körper als kompetenter "Kooperationspartner" im systemischen Raum Die meisten Menschen, denen eine "Psychosomatik"-Diagnose angeboten wird, haben selbst keineswegs ein "Psycho"-Erklärungsmodell für ihre Beschwerden, sondern ein somatisches. Sie erleben sehr oft diese Psychosomatik-Diagnose als abwertend, als Schuld zuweisend und als Zeichen dafür, dass sie gestört, "verrückt" oder sonst wie nicht in Ordnung seien. Genau dies behindert Chancen einer hilfreichen Kooperation und bringt die Klienten (aber auch die Therapeuten) von Beginn der möglichen Kooperation an in destruktive Zwickmühlen. Außerdem wird diese Art der Etikettierung noch immer meist (auch von den Diagnostizieren) mit linear-kausalen Modellen verbunden im Sinne von "für Ihre Krankheit gibt es psychische Ursachen", obwohl für lebende Systeme diese lineare Kausalität längst widerlegt ist...
Wie kommuniziere ich mit meinem Körper, damit er seine Selbstheilungs-/Selbstgesundungs-Kräfte optimal entfalten kann? Effektive hypnosystemische Strategien Mit hypnosystemischen Strategien können alle Symptome/"Problem-Erleben" und andere unerwünschte Erlebnisweisen verstanden und utilisiert werden als kompetente Feedbacks des Organismus (über seine "Körpersprache") dafür, bezogen auf welche Bedürfnisse unwillkürlich gerade ein Mangel erlebt wird. Dafür müssen sie 1. übersetzt werden als "Botschafter von Bedürfnissen"; 2. sollte eine achtungsvolle, empathische Haltung den Symptomen gegenüber aufgebaut werden, damit man mit ihnen in eine kooperative Beziehung kommen kann und diese Übersetzung leisten kann; 3...
In diesem Vorkongress-Workshop bieten Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle die Möglichkeit, nach einer kompakten systematischen Einführung in die Konzepte der Hypnotherapie und der Hypnosystemik mit den konkreten Anliegen der Teilnehmer aus ihrer Praxis für ihre Praxis "maßgeschneiderte" Lösungs-Strategien zu entwickeln und so konkret erfahrbar zu machen, wie man diese Konzepte in der für die eigene Situation optimal passenden Weise nutzen kann. In der ärztlichen Versorgung (in Praxen und im stationären Kontext), aber auch in anderen Kontexten, in denen man in professionellen Rollen mit (teilweise massiv drängenden) Anliegen von Menschen zu tun hat, muss man sehr häufig mit sehr eingeschränkter Zeit-Kapazität handeln. Dabei kommt man in diesen Rollen ständig in intensive Zwickmühlen...
Über das Curriculum Als eine der seit Anfang mitwirkenden Regionalstellen der MEG bietet das Milton-Erickson-Institut Heidelberg (meihei) jährlich dieses Curriculum an. Es bietet differenziertes und sehr fundiertes Wissen über hypnotherapeutische Kommunikationsstrategien und über die vielfältigen Möglichkeiten Erickson'scher Interventionstechniken sowohl für sog. offiziell-rituelle Trancearbeit als auch für die indirekt-suggestiven Möglichkeiten (in "normalen", üblicheren Therapie- und Beratungssituationen), optimale Lösungs-Bewußtseinszustände zu entwickeln. Dr. Gunther Schmidt hat aber auch die Entwicklung der systemischen (und familientherapeutischen) Konzepte im deutschsprachigen Raum praktisch von ihrem Beginn an mitmachen und mitgestalten können. Deshalb werden neben der Erickson'schen Konzeption auch die systemischen Konzepte (und anderes) in seinem Angebot berücksichtigt...
Einerseits sind Grenzen einzuhalten, andererseits müssen sie überwunden werden, um nicht im ständig gleichen Trott gefangen zu sein und die eigenen Möglichkeiten immer mehr zu entwickeln. In diesem Spannungsfeld sind die Beiträge der Tagung angesiedelt. Reinhold Bartl zeigt in "Timing! Was wirksame Psychotherapie und gutes Tennisspiel gemeinsam haben", wie in der Therapie gewonnene Informationen so aufbereitet werden, dass aus leidvollem Erleben sinnstiftende Geschehnisse geschaffen werden können. Prozesskompetenz ist hier wesentlich. Was dem Klienten wann, wie, auf welches Ziel hin angeboten wird, ist ebenso wichtig wie ein wohl gefüllter Werkzeugkasten an Interventionen. Das Zauberwort heißt effizientes Timing. Immer mehr Klienten erhalten die Diagnose Borderline. Ihnen eilt der Ruf voraus, besonders schwer zu behandeln zu sein...
Wie man sie hypnosystemisch in Therapie und im Leben generell nutzen kann Borderline-Syndrome werden üblicherweise als besonders tiefgehende Störungen (sowohl des Selbstbilds, der Regulierung von Emotionen, Kognitionen und auch des interaktionellen Verhaltens) angesehen und dementsprechend vor allem als Ausdruck massiver Pathologie, von Defiziten und Inkompetenz gewertet und behandelt. Genau diese Sicht beeinträchtigt in sehr schwächender Weise leider bei vielen KlientInnen, die eine solche Diagnose zugeschrieben bekommen, ihr Selbstbild noch mehr mit entsprechenden Folgen. Aus hypnosystemischer Sicht können aber alle die bei einer ICD10-Diagnose dafür aufgeführten Symptome verstehbar gemacht und utilisiert werden auch als Kontext-bezogene Kompetenzen und Lösungsversuche, mit denen z.B...
Der "Hexer" Erickson - Grenzüberschreiter, Erschütterer, Stimulator für bereicherndes Neues Der Vortrag beschäftigt sich mit den wichtigen Kompetenzen des Grenz-Überschreitens am Beispiel von Milton Erickson. Heute hat sich weltweit das Verständnis durchgesetzt, dass in Psychotherapie und Beratung auch konsequent auf Kompetenzen, Lösungsfähigkeiten und Resilienz fokussiert werden sollte. Vielen erscheint das schon selbstverständlich. In den Zeiten, in denen Milton Erickson wirkte, war das völlig anders. Praktisch als fast "einsamer Alleingänger" war er der Pionier für diese Perspektiven und systematisch daraus abgeleiteten Strategien. Dafür wurde er als "Abweichler" sogar von Vertretern der vom Mainstream-Konzepte (z.B. der Psychoanalyse) pathologisiert, in den 1950er Jahren wurde sogar (ohne Erfolg) versucht, ihn aus der American Psychiatric Association auszuschließen, weil er sich angeblich nicht "lege artis" im Sinne der vorherrschenden Konzepte verhielt...
Optimale Lebensbalance und Resilienz in Zeiten von stressigem "rasendem Stillstand" - Hypnosystemische Strategien für "Polynesisches Segeln in unübersichtlichen Gewässern" Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, ca. 176 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (201 MB audio, 1,2 GB video).
Die hypnosystemische Organisation der Selbstorganisation von autonomen Wesen in kraftvoller Kooperation - würdigend, zieldienlich Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, ca. 45 Min. oder 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder (mit Einführung) als Sofortdownload (107 MB audio, 307 MB video).
Team-Coaching als Fokussierungs-Strategie für die Aktivierung zieldienlicher Kompetenzen und Kulturoptimierung Der Beitrag vermittelt systematisch-theoretisch und praktisch - unter Berücksichtigung der Ergebnisse moderner Neurobiologie - wie Erleben bei Einzelnen und Team-Systemen erzeugt wird und zieldienliche Kooperationsprozesse miteinander aufbaut werden können. Prozesse, die als Konflikte erlebt werden, können so zu bereichernden Chancen für die Kooperationspartner transformiert werden. Wechselseitige Klage-, Defizit-fokussierende Kommunikation kann achtungsvoll genutzt und in kompetente Feedback-Schleifen übersetzt werden. Regelungsprozesse für motivierende Kommunikation können aufgebaut werden und Führungspersonen in würdigender, ermutigender Form anregen, einen optimal-zieldienlichern und stärkenden Umgang mit "Fehlern" zu gestalten...
Wenn man Würde-Begegnungen mit Empathie leben will - und wie man sie konstruktiv lösen kann. Würde wird oft definiert als das Erleben von Integrität und Anerkennung, der Bedeutung, die einem Menschen kraft seines inneren Wertes zukommt, also eine entsprechende achtungsfördernde Haltung, als der soziale, innere, sittliche Wert der Persönlichkeit Schutz, Zugehörigkeit, auch als das Gegenteil von Fremdbestimmung, sich ausgeliefert fühlen und das Gegenteil von Nicht-übereinstimmen mit sich usw. Betrachtet man die Auswirkungen der in unserem "Gesundheitssystem" vorherrschenden Pathologie- und Defizit-Konzepte, insbesondere auch im Bereich der Psychotherapie, führen gerade diese Konzepte sehr häufig meist (ganz unabhängig von gut gemeinten anderen Absichten) leider bei den Betroffenen zum erlebten Gegenteil von Würde und von wahrgenommener Würdigung...
Innerlich-individuell und in Interaktionssystemen (in Organisationen!, auch in Gesellschaften?) - einige auch ganz praktische Möglichkeiten. Leben ohne erlebte Würde und Sinn wirkt destruktiv, krank und/oder aggressiv machend. Es reicht aber nicht aus, Würde und Sinn-Erleben zu deklamieren, sie muss gelebt werden, und zwar nicht nur individuell, sondern auch alle Interaktionen müssen gestaltet werden in einer Weise, die wechselseitig Würde und Sinn erlebbar macht. Dies gilt besonders auch für die Gestaltung von Organisationen und in gesellschaftlichen Prozessen, ebenso wie in Familien usw.
Schmidt, Gunther / Gilligan, Stephen / Sparrer, Insa / Varga von Kibéd, Matthias: Pudiumsdiskussion "Brücken Bauen" Vortrag im Rahmen des 30. Metaforum SommerCamp / 12. Zukunftskongress in Italien, 28 - 30. Juli 2017, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 460 MB video)
Verbindende Grenzen - bezogene Individuation als Grundlage erfüllender, achtungsvoller Interaktionen im Privatleben und in Organisationen. Im Vortrag wird beschrieben, wie Beziehungs-Systeme (external und internal) in Familien und Organisationen aufgebaut werden können, um diesen Zielen zu dienen, und dies wird auch an schon existierenden Beispielen modellhaft konkretisiert. Im Vortrag wird beschrieben, wie Beziehungs-Systeme (external und internal) in Familien und Organisationen aufgebaut werden können, um diesen Zielen zu dienen, und dies wird auch an schon existierenden Beispielen modellhaft konkretisiert. Vortrag im Rahmen des 30. Metaforum SommerCamp / 12. Zukunftskongress in Italien, 28 - 30. Juli 2017, ca. 76 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (80 MB audio, 488 MB video)
Schmidt, Gunther / Gilligan, Stephen / Sparrer, Insa / Varga von Kibéd, Matthias: Gemeinsam voneinander lernen Seminar im Rahmen des 30. Metaforum SommerCamp / 12. Zukunftskongress in Italien, 28 - 30. Juli 2017, ca. 661 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (4,1 GB video)
"Bewahren von Bewährtem als Kraftbasis für Veränderung" oder "Wer einigermaßen der Gleiche bleiben will, sollte sich ständig verändern" Der Kölner Verein für systemische Beratung e.V nutzt sein Jubiläum, um eine Fachtagung zu gestalten. Es ist gelungen, hierfür drei sehr unterschiedliche und in ihrem jeweiligen Fachgebiet sehr kompetente Referenten zu gewinnen. Vortrag im Rahmen der Jubiläumsfachtagung: 3 Jahrzehnte Zukunft - Tapetenwechsel innen und außen am 08. Juli 2017 in Köln, ca. 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 378 MB video)
"So nah und doch so fremd" Fremdheit in der Paarbeziehung: Bedrohung oder Ressource? Gelingende Paarbeziehungen besonders, aber auch sonstige konstruktive Begegnungen, setzen voraus, dass der Unterschiedlichkeit des Menschen mit achtungsvoller Neugier, mit Anerkennung seiner Einzigartigkeit und mit der Bereitschaft, im Austausch miteinander staunend aneinander zu lernen, begegnet wird. Dies wird aber erst dann gut möglich, wenn man sich auch selbst geachtet erlebt und in sich selbst mit einem Erleben gesicherten Selbstwerts, sich also auch selbst in seinen Ambivalenzen wertschätzend, in die Welt blicken kann. Im Vortrag wird gezeigt, wie das von innen heraus aufgebaut werden kann, wie die eigenen Ambivalenzen dem Fremden im Anderen gegenüber als wertvolle Informationen über eigene Bedürfnisse verstanden und genutzt werden können und wie so gerade auch das Fremde "da drüben" zur bereichernden Chance für nahe Begegnungen mit Liebe werden können. Vortrag im Rahmen des 5...
Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...
Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 107 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (121 MB audio, 910 MB video)
Die Epigenetik als ein Zweig der Molekularbiologie ist derzeit in aller Munde. Sie erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt. In "Gesundheit ist kein Zufall" führt der renommierte Wissenschaftsjournalist Peter Spork in die Welt der Epigenetik ein. Er zeigt, wie wir werden, was wir sind, und was uns prägt. Alles Erlebte wirkt bis in die Zellen hinein. Epigenetisch gespeicherte Einflüsse, teils Generationen zurückliegende Erfahrungen der (Groß-)Eltern, wirken heute noch. Wir bekommen eine völlig neue Sicht von Gesundheit oder Lebenserwartung. Gut ist, dass Gesundheit kein Zustand sondern ein dynamischer Prozess ist, den wir durch entsprechendes Verhalten maßgeblich beeinflussen können, wovon noch unsere Enkel profitieren. Jörg Spitz charakterisiert in "Umwelt, Epigenetik und Salutogenese" unsere Gesellschaft als nicht mehr artgerecht...
Zum Umgang mit/Konstruktion und Dekonstruktion von Diagnosen und diagnostischen Erwartungen in klinischen Kontexten mit hypnosystemischem Ansatz Im Workshop wird gezeigt, wie mit typischen massiven Zwickmühlen in der therapeutischen Kooperation, die entstehen durch die Regelungen unseres dominierenden Gesundheits-Systems (welches ich eher als "Krankheits-System" bezeichne), so umgegangen werden kann, dass sie sogar für die Aktivierung von Selbstwirksamkeit/Eigenkompetenz von Klienten, Autonomie und Würde utilisiert werden können. Diagnosen werden verstanden als Konstruktionen, die Aufmerksamkeitsfokussierung bei allen Beteiligten bewirken und somit unwillkürliches Erleben erzeugen. Dies bewirkt auch, ob unwillkürliche Kompetenz-Netzwerke aktiviert oder eher behindert werden...
Systemische Therapie hat sich lange durch die Abgrenzung von diagnostischen Klassifizierungen ausgezeichnet. Mit den Bestrebungen zur Anerkennung als psychotherapeutisches Verfahren im Rahmen des Gesundheitssystems stellte sich die Frage, auf welche Art von Wissen Systemiker in der klinischen Praxis zurückgreifen können, ohne die defizit- und pathologieorientierte Individualdiagnostik der Mainstream-Psychotherapie zu übernehmen. Kann man über Störungen ohne Pathologieorientierung reden? Das Panel lotet unterschiedliche Positionen innerhalb des systemischen Ansatzes aus. Symposium im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 734 MB video).
Der Abschluss beginnt mit der Eröffnung und der Abschluss ist der Beginn weiterer Reisen: Hypnosystemische Strategien für Coaching und Supervision als dauerhafte Kompetenz-Aktivierung Lösung von Auftragszwickmühlen und Entwicklung selbstwirksam umsetzbarer Ziele, die Orientierung geben für die Nutzung kontinuierlicher, Kompetenzaktivierender Feedback-Schleifen, systematische Planung von nachhaltig wirksamen Transfer-Interventionen. Vortrag im Rahmen der 24. Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft (SG), 12. - 13. Mai 2017, Mannheim, ca. 112 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (120 MB audio, 603 MB video)
Hypnosystemik- Schweres und Leichtes, Erfolg und Leid als Kompetenz-Aspekte eines ganzheitlichen Sinn-Verständnisses - wie das Konzept entstand und wem es was zu verdanken hat Vortrag im Rahmen der VPA-Hypnotagung "Vom Schweren zum Leichten" vom 05. bis 06. Mai 2017 in Wien, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (127 MB audio, 668 MB video).
Gunther Schmidts Beitrag: Individuation, die kontinuierliche (und bis zum Lebensende nie versiegende) Entwicklung der persönlichen Einzigartigkeit, findet immer in einem ökosystemischen Beziehungskontext statt. Ein Individuum kann sich nur im permanenten Austausch mit Anderen und der Umwelt allgemein entwickeln und ist deshalb auch letztlich nie ganz (statisch) stabil, sondern erlebt eine (relative) Stabilität mehr in einem dynamischen, fluktuierenden Prozess permanenter Begegnungen ("Das Ich entsteht in der Begegnung mit dem Du"-Martin Buber). Auch die Arbeiten von Helm Stierlin mit dem Begriff der "bezogenen Individuation" drücken dies adäquat aus. Persönliches Glück und Erfüllung erfährt ein Mensch deshalb auch nie nur aus sich selbst heraus, sondern in einem Erleben von Transzendenz, d.h. auch, wenn er sein Tun und Erleben eingebettet erleben kann in einen größeren Sinn-Zusammenhang, der über ihn hinausgeht...
Die Vergangenheit bestimmt nicht die Gegenwart, sondern die Gestaltung der Gegenwart bestimmt die Wirkung von Vergangenheiten und Zukünften - hypnosystemische Traumatherapie-Konzepte Erlebt jemand massive Traumata, kann dies fast alle anderen Erlebnisse übermächtig despotisch überlagern und das Leben in schrecklich überflutender Weise bestimmen. Hypno-systemisch lässt sich solches Erleben als "Tunnelvisions-Trance" beschreiben, bei der Amnesie im System für die eigenen Kompetenzen und eine extrem eingeengte Bewusstseinslage entsteht. Das Erleben eigener Gestaltungsfähigkeit ist oft völlig dissoziiert, die als Problem erlebten Impulsprozesse werden wie eine überwältigende fremde, "böse" Macht erlebt. Dennoch lässt sich (oft sogar sehr schnell) zeigen und den leidenden KlientInnen erlebnisnah vermitteln, dass gerade sie in der Auseinandersetzung mit diesem schrecklichen Erleben außerordentliche viele sehr wichtige Kompetenzen entwickelt haben...
Hypnosystemisches Konfliktmanagement Bei "Konflikten" begegnen sich immer "Parteien" (auch innerlich), die ihre Interessen, Werte, Wünsche etc. als unvereinbar erleben, sich dabei aber gerade für die Erreichung ihrer Ziele irgendwie abhängig voneinander wahrnehmen. Dies verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten. Im Laufe der Evolution angelegte uralte Reaktionsmuster (wie z. B. Kampf, Flucht, Erstarrung etc.) springen quasi automatisch an, man wird sozusagen zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können...
"Es könnte so schön sein, wenn nur die Konflikte mit X nicht wären." Wir alle kennen derlei Situationen aus Familie oder Beruf, denn wo Menschen zusammenkommen, kommt es auch zu Kontroversen - mit den bekannten negativen Aspekten. Wie mit Konflikten effektiv und ressourcenorientiert umgegangen werden kann, vermittelt hier Gunter Schmidt, Preisträger des "WinWinno 2017". Er veranschaulicht, wie wir uns und unser Konfliktverhalten zum einen besser kennenlernen, zum anderen über hypnosystemische Strategien und Interventionen selbst kontroverse Prozesse zum Besten aller Beteiligten nutzen können, wobei willkürlichem wie auch unwillkürlichem Erleben Rechnung getragen wird. Schmidt vermittelt, wie wir aus einem Konflikt aussteigen und Konflikttrancen effektiv lösen können, und doch die Interessen und Anliegen aller Beteiligten berücksichtigt werden...
Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? Erlebt jemand etwas als "Konflikt", verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten in Richtung einer "Konflikt-Trance" (meist mit Kampf, Flucht und/oder Totstell-Reflex-Tendenzen- die sich auch abwechseln können). Man wird quasi zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können. Auch in innerlichen Kämpfen kann es zu destruktiven Eskalationen kommen, die mit gravierenden Symptomentwicklungen einhergehen können...
Gesamtset aller Aufnahmen der 16. Internationalen Mediationstage 2017 in Hamburg Mit Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen, Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? von Hertel, Anita: Mediationskompetenz kompakt Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten - für gute Lösungen in schwierigen Situationen. Lutterbeck, Rolf: Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Löffler, Sophie: Mediationsbrücke. Die Arbeit im Kontext geflüchteter Menschen Lang, P./Rafi, A./Letzel, W.: Mediationspraxis 1. Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. 2...
Wie Familiensysteme hypnosystemisch zu würdigenden Kraft-Systemen gemacht werden können Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (183 MB audio, 907 MB video)
Die komplette Fortbildung Wie sich Beratungs-, Team- und Organisationsdynamiken so gestalten lassen, dass die Potentiale der Mitglieder zielführend, lösungs- und kompetenzorientiert aktiviert werden, von Nutzen für den Einzelnen wie auch sein Team/seine Organisation, bringt uns Gunther Schmidt hier nahe. Da jedes Phänomen seinen Sinn und seine Bedeutung im jeweiligen Kontext bekommt - eine Grundprämisse systemischer Arbeit - stehen sowohl der Einzelne als auch sein Kontext im Fokus. Schmidt veranschaulicht, wie sich das Potential der Individuen einer Organisation bestmöglich aktivieren lässt, mit optimaler Wirkung für den Einzelnen im System bis hin zur Gesamtorganisation. Gunther Schmidt gibt Impulse, bietet Interventionen und Hintergründe und profundes Erfahrungswissen. Er präsentiert und demonstriert, wie ein als zieldienlich und sinnvoll erlebtes Arbeitsbewusstsein geschaffen und erhalten werden kann...
Der Großmeister der Hypnotherapie, Dr. Gunther Schmidt, legt in diesem Vortrag seine Überlegungen zu Anknüpfungspunkten von Mindsight und Embodiment dar. Freuen Sie sich auf verblüffende und spannende Aussagen darüber, welchen Einfluss kleine körperliche Veränderungen auf unser psychisches Wohlbefinden haben und wie man mit der Kraft der Trance und der gerichteten Aufmerksamkeit hier erstaunliche Erfolge erzielen kann! Vortrag im Rahmen des Mindsight Kongresses vom 14. - 16. Oktober 2016, Berlin, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (147 MB audio, 750 MB video).
Leben heißt Veränderung, inneres Wachstum, äußere Anforderungen und Impulse. Es braucht aber auch Ausgleich, Balance und Zusammenhalt. Nur so kann es für uns und mit anderen gemeinsam gelingen. Im Kleinen wie im Großen. Kreative Wege und Alternativen des Gelingens können uns immer dann helfen, wenn einfache Lösungen nicht mehr tragen. In bewährter Kooperation mit renommierten Methodenentwicklern, mit Gunther Schmidt, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer und Stephen Gilligan, entwickelte Bernd Isert im bewährten X-Change-Workshop neue kreative und zielführende Vorgehensweisen, die weiterhelfen, wenn Formate von der Stange versagen. Im Austausch von Hypnosystemik, Aufstellungs- und Trancearbeit, NLP und SystemDialog erschließen sich neue Dimensionen des Verstehens und neue Wege der Zukunft. Ein Lösungs- und Zukunftsfundus, ein Schatzkästchen auch im Alltag...
Podiumsdiskussion mit Stephen Gilligan, Gunther Schmidt, Bernd Isert sowie Matthias Varga von Kibéd mit Isa Sparrer. Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Zukunftskongresses des METAFORUM SommerCamp, 29. - 30. Juli 2016, Abano Therme, Italien, ca. 92 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 693 MB video).
Vortrag im Rahmen des 11. Zukunftskongresses des METAFORUM SommerCamp, 29. - 30. Juli, Abano Therme, Italien, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 683 MB video).
Was Trance und Positive Interventionen gemeinsam haben Vortrag anlässlich des Kongresses "The Cutting Edge of Positive Psychology - Brennpunkte der Positiven Psychologie", 02. - 03. Juli 2016 in Hamburg, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 737 MB video).
Set aller Aufnahmen des Kongresses 2016 Diese Titel sind enthalten: Bartl, Reinhold: Körperwissen und Intuition - ein "kluger Zu-Ruf"!? (Nur Audio) Bohne, Michael: Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT Bohne, Michael: Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen... Daitch, Carolyn: "Power Tools" für die Affektregulierung Daitch, Carolyn: Power Tools for Affect Regulation (englisch) Dietz, Elke: "In Tomatenrot bin ich am besten" - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne ... Eibich-Barring, Gabriela: "Heute schon rotiert?" - Lösungsmöglichkeiten körperlich-emotionaler Spannungen.. Hartman, Woltemade: Berührung und "Embodiment" bei komplexen Trauma Hartman, Woltemade: Mit Augen zu(r) sich/ Sicht, vom Trauma zum Licht von Witzleben, G. /Schmidt, G. / Bohne, M. u. a...
... im hypnosystemischen Raum - Der Organismus als "wissender Quell" und Sinn-Orchester Workshop im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 180 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (189 MB audio, 1,5 GB video)
Würde in der Psychotherapie Leitung: Michael Bohne. Weitere Referenten: Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Gabriela von Witzleben Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden, auch wenn sie nicht explizit formuliert werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren bzw. sich fühlen wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich mein Gegenüber primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn seiner Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal auf den Punkt gebracht, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und verdichtet die Aufmerksamkeit auf einen (ggf...
Embodiment und hypnosystemische Organisationsentwicklung Vortrag im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 295 MB video)
Symposium im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 154 Min. als Sofortdownload (171 MB audio, 850 MB video)
Vom Burnout zur erfüllten Lebens-Balance! Vortrag vom 24. Mai 2016 in Bensheim, ca. 113 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (115 MB audio, 1,3 GB video)
DVD1: Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit Eröffnung der Konferenz (Sebastian Benkhofer & Rudi Ballreich) Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit ( Prof. Dr. Berhard Badura) Gute Führung und kollegiale Zusammenarbeit aus neurowissenschaftlicher Sicht (Prof. Dr. Joachim Bauer im Gespräch mit Rudi Ballreich) Achtsamkeitspraxis 1: Im Atem zur Ruhe kommen (Susanne Breuninger-Ballreich) Burnout und das Prinzip Selbstverantwortung bei Führungskräften (Dr...
Vortrag und Gespräch Vortrag und Gespräch im Rahmen der Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke, 08. - 09. April 2016, ca. 56 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (375 MB video)
Workshop im Rahmen des Symposiums "Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen", Universität Witten / Herdecke, 10. - 12. März 2016, ca. 220 Min. auf 3 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (243 MB audio, 3 GB video)
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen", Universität Witten / Herdecke, 10. - 12. März 2016, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 970 MB video)
Burnout-Phänomene werden häufig mit Depressionen gleichgesetzt (und verwechselt) und dann als pathologisch, als Ausdruck nur von Defiziten und mangelnder Belastungsfähigkeit gesehen und behandelt. Im Vortrag wird gezeigt, in welcher Weise Burnout auch als wertvolle Feedback-Kompetenz des Organismus utilisiert werden kann, welches kluges unbewusstes Wissen sich mit ihm meldet, welche wertvollen Wertsysteme dahinter stehen, wie man all dies für erfüllende Sinn-Entwicklung nutzen kann und wie wichtig es ist, Burnout von Depressionen abzugrenzen, auch wenn es bestimmte ähnliche Oberflächenphänomene geben kann. Vortrag im Rahmen der M.E.G. - Jahrestagung, Bad Kissingen, 03. - 06. März 2016, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 733 MB video)
Wie man Burnout hypnosystemisch utilisieren und transformieren kann zu Sinn-erfüllender Lebensgestaltung Die epidemisch massiv zunehmenden Entwicklungen von Burnout treffen besonders Menschen mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung, die in fordernden Funktionen tätig sind. Sie bewegen sich oft in Zwickmühlen zwischen diversen Lebensbereichen ("Erwartungsfeldern"). Diese werden wie hypnotische Reize verarbeitet, mit denen man sich ungewollt in Burnout-Problem-Trancen "hypnotisiert", wobei man sich (unbewusst) für Pflichterfüllung und gegen die Bedürfnisse ihres Organismus entscheidet. Hintergrund: Loyale Ausrichtung auf die Bedürfnisse anderer Menschen und Aufgaben. Im Seminar wird theoretisch und mit vielen praktischen Strategien gezeigt (wobei Salutogenese- und Resilienzforschung einbezogen wird), wie man das unbestechliche intuitive Wissen unseres Organismus als hilfreichen "Supervisor" nutzen kann, um 1...
Wie bleibe ich mir treu und bin gleichzeitig Rollen- und Kontext-flexibel? - Innere hypnosystemische Organisationsentwicklung Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 147 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (191 MB audio)
Wie kann ich erfolgreiche "Führungskraft" werden im Umgang mit "ungezügelten inneren Wilden" (starken Impulsen, die mir oft stärker vorkommen als mein bewusster Wille)? - Werte und Ziele als Koalitionspartner für hilfreiche hypnosystemische Utilisationen und Triangulationen im Umgang mit starken und unwillkürlichen Kräften. Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 280 MB video))
für erfolgreiche Kompetenz-Aktivierung Wenn Menschen Probleme erleiden, erleben sie sich meist als ohnmächtige Opfer von ungewünschten unwillkürlichen Prozessen, denen sie sich ohne eigenen Einfluss ausgeliefert fühlen. Mit hypnosystemischen Konzepten kann man systematisch zeigen, wie ein Problemerleben durch unbewusst und ungewollt ablaufende psychophysiologische Netzwerk-Prozesse mit allen Sinnen, dem ganzen Körper, selbsthypnotisch erzeugt wird. Daraus wieder können viele Chancen abgeleitet werden, wie man mit allen Sinnen solche Netzwerke gezielt verändern kann und hilfreiche Kompetenz-Netzwerke sogar mit ihrer Hilfe wirksam aktivieren kann. Im Workshop wird theoretisch und vor allem praktisch mit vielen selbst anwendbaren Interventionen gezeigt, wie man den ganzen Organismus (Embodiment) mit allen Sinne so nutzen kann, dass man die im unbewussten Erfahrungs-Repertoire "schlummernden" vielen Kompetenzen für eine erfolgreiche Zielerreichung aktiviert werden können...
Forum mit Matthias Lauterbach, Gunther Schmidt und Annett Renner Forum im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF: "Simply Emotional - Simply Systemic" - wie Gefühle Systeme bewegen, vom 24. - 26. September 2015 in Magdeburg, ca. 123 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (143 MB audio)
Wie man hypnosystemisch das Orchester der Sinne nutzen kann für Kontextmaßgeschneiderte Kompetenzentwicklungen und für "Geborgenheit im Ungewissen" Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF: "Simply Emotional - Simply Systemic" - wie Gefühle Systeme bewegen, vom 24. - 26. September 2015 in Magdeburg, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 380 MB video)
Jeder sucht nach Wohlbefinden, jeder strebt nach Glücklichsein für sich selbst wie für sein Umfeld. Doch wie gelangen wir dahin, wie kommen wir mit unseren Emotionen, mit unseren Beziehungen in den verschiedenen Kontexten, unserem genetischen wie auch emotionalen Erbe so klar, dass wir ein sinn- und freudvolles Leben führen und gesunde Beziehungen pflegen können? Diesen und anderen Fragen widmen sich die folgenden ausgesuchten Beiträge. Matthias Varga von Kibéd erörtert, wie wir Gefühlen Bestand verleihen und sie verfestigen wollen, und wie wir größeren Einfluss auf die Veränderung von leidvollen Gefühlen bekommen können. Er illustriert auch das Verhältnis von Gefühlen und Bedürfnissen. Reinhold Bartl stellt dar, wie Erfahrungen zu einer Inspiration für die Zukunft werden und wir selbst aus Missgeschicken und Niederlagen gestärkt hervorgehen...
Was machen wir jetzt mit den Erkenntnissen? Abschluss (Dr. Gunther Schmidt, Katharina von Barner, Prof. Dr. Haim Omer) Podiumsdiskussion im Rahmen des interaktiven Führungs-Kongresses vom 17. - 18. September 2015 in Heidelberg, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 287 MB video).
Podiumsdiskussion mit Petra Jenner, Prof. Dr. Arist von Schlippe, Dr. Bernd Schmid und Atilla Vuran Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion werden folgende Impulsvorträge gehalten: Prof. Dr. Arist von Schlippe: Gute Arbeit trotz Führung - zehn Empfehlungen Dr. Bernd Schmid: Führen als Systemkompetenz Atilla Vuran: Führung - eine angeborene Fähigkeit?
Zwei Vorträge In unserer sich immer schneller wandelnden globalisierten Welt greifen die alten Führungsstile nicht mehr. Für immer mehr Führungsverantwortliche gilt, sich von diesen zu verabschieden. Neue Konzepte sind noch unübersichtlich, doch in fortschreitender Entwicklung. Immer mehr Unternehmen leben Beispiele vor, in denen der einzelne "Geführte" durch seine Mitwirkung rückwirkend zum Führenden wird. In seinem Vortrag Wer führt, wird geführt legt Gunther Schmidt dar, wie Führungsverantwortung aus hypnosystemischer Sicht gelebt werden könnte. So ist Führung überhaupt nur legitim als Mittel zum Zweck, also in Zusammenhängen, in denen sie dienlich ist. Es bedarf vielfältiger Kompetenzen, nicht nur ökonomischer und ethischer. Auch die Erfüllung der Grundbedürfnisse des Einzelnen nach Sicherheit, Zugehörigkeit, Rollenklarheit und vielem mehr obliegt dem Führungsverantwortlichen...
Führung als systemisch interaktiver Lernprozess, würdigend und mit Würde und Hingabe? Was wird dafür gebraucht? Hypnosystemische Überlegungen Wer in Organisationen führt, gewinnt seine Legitimation und seinen Sinn in dieser Rolle nicht durch seine Position, sondern dadurch, dass er/sie ständig überzeugend vorlebt, dass alle seine/ihre Beiträge höheren gemeinsamen Zielen dienen, für welche die Beiträge aller Beteiligten wirksam koordiniert werden. Dies wieder gelingt dann am ehesten, wenn auch die TrägerInnen von Führungs-Rollen kontinuierlich die Feedbacks der anderen Beteiligten an Führungs-Interaktionen ernst nehmen und sich und ihre Beiträge zur Disposition stellen...
Organisationen als Kulturraum für Kooperation mit Menschlichkeit auf Augenhöhe und Beratung/Therapie als Modellbeispiel für solche Kooperationsprozesse mit allen Sinnen Aus hypnosystemischer Perspektive wird Erleben immer Kontext bezogen durch Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung erzeugt (mit allen Sinnen, zum größten Teil unwillkürlich und unbewusst). Organisationen, in denen ja viele Menschen einen sehr umfangreichen Teil ihrer Lebens- und Arbeitszeit verbringen, wirken dabei als massive Einflussfelder (Umweltbedingungen/Kontexte) dafür, welche individuellen Erlebnisprozesse von den Beteiligten in ihnen aktiviert werden. Je nachdem, ob wichtige Grundbedürfnisse durch die Regelungsprozesse in den Organisationen erfüllt werden oder nicht, wirkt dies Kompetenz aktivierend oder behindernd. In diesem Beitrag wird gezeigt (z. B. am Modell der SysTelios-Klinik Siedelsbrunn), welche Organisationsgestaltung gesundheitsförderlich und Kompetenz aktivierend wirken kann...
Podiumsdiskussion Tagesseminar auf dem 28. Metaforum SommerCamp / 10. Zukunftskongress vom 29. Juli - 03. August 2015 in Abano Terme, Italien, ca. 100 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (106 MB audio, 861 MB video).
Tagesseminar Tagesseminar auf dem 28. Metaforum SommerCamp / 10. Zukunftskongress vom 29. Juli - 03. August 2015 in Abano, Italien, ca. 13 Stunden auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (6,1 GB video).
Hypnosystemik mit allen Sinnen für gewünschte Wirklichkeiten und die Lösungstransformation von Symptomen Beschwerden/Symptome werden meist zunächst auf vorsprachlicher Ebene (durch als unangenehm erlebte "somatische Marker") signalisiert bzw. wahrgenommen. Dann werden sie fast immer abgewertet und oft auch bekämpft, was die Probleme längerfristig meist verstärkt. Denn gegen diese Signale, die ja aus dem immer schnelleren und stärkeren Bereich unwillkürlichen Erlebens kommen, verliert das bewusste willentliche Ich und wird so zum Opfer. Workshop im Rahmen der 3. Hypnosystemischen Tagung "Neugierig - Horizonte erkunden!" vom 19. - 21. Juni 2015 in Zürich, ca. 141 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (153 MB audio, 917 MB video).
Hypnosystemische Strategien für die Schöpfung erfüllender Zukünfte In Zeiten der Globalisierung, häufiger politischer und sonstiger Krisen, sehr schnell wachsender Innovationsdynamik, mit vielfachem Umstrukturierungsdruck etc. erleben viele Menschen starke Verunsicherung, und bisher Orientierung gebendes Wissen ebenso wie vertraute Positionen (beruflich und privat) erscheinen bedroht und entwertet. So ist es kein Wunder, dass z.B. die Zahl von Burnout-Entwicklungen und psychischen "Erkrankungen" dramatisch zugenommen hat. Vortrag im Rahmen der 3. Hypnosystemischen Tagung "Neugierig - Horizonte erkunden!" vom 19. - 21. Juni 2015 in Zürich, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 410 MB video).
Hypnosystemischen Tools zur Selbstveränderung Dr. Gunther Schmidt referiert gewohnt spannend und unterhaltsam über die Hypnosystemischen Tools zur Selbstveränderung. Vortrag anlässlich des 3. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Akademie für Kind, Jugend und Familie: "Potentialentfaltung: Neue Wege in Angewandter Psychologie" vom 28. Mai - 01. Juni 2015 in Graz, Österreich, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 1,2 GB video)
Mit Beiträgen von E. Hansen, G. Schmidt, W. Hartmann u. a. Mittels Klinischer Hypnose können wir unbewusste Potenziale dauerhaft erschließen, obwohl die Trance selbst zeitlich begrenzt ist. Trancephänomene finden sich jedoch auch in zahlreichen anderen Erfahrungsbereichen - in Alltagssituationen beim Einzelnen, etwa bei einer Prüfung, einem Vortrag, einer Geburt, doch auch als gesellschaftliche Phänomene bei Musik, Tanz oder Sport bis hin zu Problemen in beruflichen Organisationen. Das Erleben von Trancephänomenen bringt uns mit einer anderen, in unserer Kultur häufig vernachlässigten Seite in Kontakt: unserem intuitiven Wissen, implizit gespeicherten Fähigkeiten und Erfahrungen, unserer Imagination und deren Selbstheilungspotenzial. Indem in Trance die Aufmerksamkeit auf das innere Erleben fokussiert wird, kommt es zu einer Veränderung von Körperwahrnehmung und Selbstbild sowie zu einer Offenheit für neue Assoziationen...
Wenn schon "Alltags-Hypnose", dann doch bitte Kraft gebend Die Kommunikationsprozesse, Entscheidungs- und Regelungs-Prozesse usw. in Organisationen wirken auf vielen Ebenen ähnlich wie indirekt-hypnotische Interventionen auf und durch die Beteiligten. Wir hypnotisieren uns also quasi wechselseitig ständig im Alltag, meistens ungewollt, aber wirksam. So entstehen Quasi-Trance-Prozesse, die ich als "Organisationale Regel-Trance" beschrieben habe. Viele dieser Prozesse fokussieren aber unbewusst die Aufmerksamkeit so, dass sie Kompetenz-, Gesundheits- und Kooperations-Entwicklung unwillkürlich und meist ungewollt eher behindern. Im Seminar wird gezeigt, wie man mit hypnosystemischen Methoden solche Prozesse gut erkennen, unterbrechen und in Ressourcen-und Kompetenz-aktivierender Weise transformieren kann und so die vielen Potenziale der Beteiligten zu kraftvoller, zieldienlicher Synergie zusammenführen kann. Workshop anlässlich der MEG - Jahrestagung in Bad Kissingen vom 19...
Wie wir uns gegenseitig durch den Alltag hypnotisieren Kommunikations-und Regelungsprozesse in Organisationen (und anderen Beziehungssystemen) wirken ständig direkt und indirekt als massive Prozesse der Aufmerksamkeitsfokussierung, die Erleben erzeugen. Dies ist unvermeidlich. Im Vortrag wird gezeigt, wie man dies durchschauen und konstruktiv nutzen kann. Dr.med. Dipl.rer.pol. Gunther Schmidt, Dipl.-Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der SysTelios- Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in 69483 Waldmichelbach-Siedelsbrunn, Leiter des Milton-Erickson-Institut Heidelberg. Träger des Life Achievement Awards 2011 der deutschen Weiterbildungsbranche. Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Kompetenz- Aktivierung und Lösungsentwicklung in Therapie/ Beratung/ Coaching/ Team- und Organisationsentwicklung, Lehrtherapeut des Helm Stierlin Instituts für systemische Therapie/ Beratung, Ausbilder u...
Wie Multi-Valenzen als Kompetenzen für gelingende Veränderung utilisiert werden können Veränderungen - besonders solche, die von Anderen initiiert werden, lösen fast immer Ambivalenzen (Multi-Valenzen) aus. Dies kann genutzt werden als Ausdruck von Bedürfnissen. Gezeigt wird, wie man in der Gegenwart so in Beziehung zu den Riesen des Bisherigen- treten kann, dass Kraft gebende, motivierende Stimmigkeit für die Gestaltung der Zukunft (als Zwerg auf den Schultern der Riesen) erreicht werden kann. Dipl.-Volkswirt, Dr. med. Gunther Schmidt , ist Facharzt für psychosomatische Medizin / Psychotherapie, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, für psychosomatische Gesundheitsentwicklung. Er gilt international als einer der maßgeblichen Pioniere in der Entwicklung einer Integration systemischer Modelle und der kompetenzfokussierenden Konzepte Erickson'scher Hypnotherapie zu einem ganzheitlich lösungsfokussierenden Konzept für Beratung und Psychotherapie...
Was bedeutet Veränderung und wie kann sie erfolgreich bei Individuen, Paaren, Familien, Teams oder anderen sozialen Systemen hervorgerufen werden? Renommierte Sprecher geben Hinweise für Therapie, Coaching und den privaten Alltag. Gunther Schmidt erläutert humorvoll, lehrreich und mit zahlreichen praktischen Hinweisen in "Verhaltensänderung - schwer oder leicht möglich? - Organisationen als hypnosystemische Förderungs- und Ermutigungssysteme", wie Veränderungsprozesse durch bewusste Veränderung von Sichtweise und Verhalten initiiert werden können. Niels Birbaumer präsentiert in "Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst, das Neuste über Veränderungsprozesse/Neuroplastizität" die Plastizität des Gehirns als Garant für Lernfähigkeit und unser Potenzial zur Veränderung, dessen Ausmaß wir überhaupt nicht abschätzen können. Birbäumer erläutert die Funktionsweise von Veränderungen im Gehirn mit ihren Vor- und Nachteilen und setzt diese in den Kontext der Hypnotherapie...
Konzept einer auf Selbstorganisation und Potentialaktivierung aller Beteiligter ausgerichteten Organisation (sysTelios Klinik) Vortrag anlässlich der Tagung Hypnosystemische-lösungsorientierte "Veränderung: Einfach oder schwer - und/oder einfach schwer?", ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 669 MB video).
Ein Jahrhundert lang sahen Psychotherapeuten in ihren Patienten in erster Linie den leidenden Menschen. Wie die Mediziner konzentrierten sie sich auf das, "was fehlt", auf die Störung. In jüngster Zeit ist dieser Blickwinkel in die Kritik geraten: Ressourcenorientierung ist das neue Thema. Diese widmet sich den adaptiven Kräften und gesunden Ich-Anteilen des Individuums. Positives wird verstärkt, der Patient wird als Mensch wahrgenommen, der alles zur Gesundung Nötige bereits in sich trägt. So kann er durch seine aktuell direkt verfügbaren Möglichkeiten mit den Anforderungen des Alltags zurechtzukommen und Entwicklungsaufgaben erfüllen. Die hier vorliegende Zusammenstellung aus Vorträgen, und Seminaren verschiedener Sichtweisen bietet eine Palette praxisnaher Anregungen für ein integratives, ressourcenorientiertes Vorgehen sowohl für die eigene Arbeit als auch die persönliche Psychohygiene. Christa Diegelmann: "Resilienz - die psychische Widerstandskraft stärken", 9...
Als Coaching-Methode findet das mentale Stärken in Form von mentalem Training und Selbsthypnosetraining im Sport, als Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft, Politik und Organisationen, aber auch in künstlerischen Berufen sowie bei der Leistungssteigerung in Schule und Studium Verwendung. In der Tradition von Milton Erickson rückt die Tagung Mentale(s) Stärken die Praxis der Methode ins Zentrum. Die vorliegenden Bestsellervorträge und Workshops vermitteln eine Fülle von Handwerkszeug rund um das mentale Stärken für Arbeit und Privatleben etwa den Umgang mit großen Stresssituationen...
Hypnosystemische Strategien für erfüllende Entscheidungsprozesse und Handlungskraft in komplexen, unübersichtlichen Situationen Mit hypnosystemischen Konzepten, aber auch mit den Ergebnissen der Priming-Forschung, lässt sich präzise zeigen, dass Erleben von Menschen durch (insbesondere unwillkürliche) Fokussierung von Aufmerksamkeit ständig erzeugt wird. Wenn Probleme erlebt werden, drückt dies dann nicht einen Mangel an hilfreichen Kompetenzen aus, sondern mehr, dass diese Kompetenzen gerade dissoziiert sind. Im Workshop wird gezeigt, wie man mit hypnosystemischen Modellen differenziert die komplexe Dynamik von internalen und interaktionellen Wechselwirkungs-Mustern erfassen, Problemmuster schnell und effektiv unterbrechen und umlenken kann und "schlummernde" wirksame Kompetenzmuster nachhaltig erfolgreich aktivieren kann, so dass sie in unterschiedlichsten Kontexten (privat und beruflich) auch unter ungünstig anmutenden Bedingungen nutzbar werden...
Was ist eigentlich ein Problem und wie ist es zu lösen? Verhaltensweisen oder Glaubenssätze, die wir für uns als Problem definieren, sind für Gunther Schmidt im Grunde unwillkürliche Prozesse, die jedoch unser Leben oft stark beeinträchtigen können. Werden sie jedoch zum Problem gemacht, konzentrieren wir uns zu sehr auf diesen Aspekt unseres Selbst und versuchen ihn zu lösen, indem wir ihn am liebsten auslöschen oder wegradieren wollten. Als selbst ernannter "Realitätenkellner" sieht Gunther Schmidt seine und auch letztlich die Aufgabe jedes Beraters darin, den Klienten eine Umfokussierung und so eine Befreiung von festgefahrenen Verhaltensweisen zu ermöglichen. Das Problem ist dabei kein real existierender Fremdkörper außerhalb von uns, sondern wir selbst sind es, die Prozessen in uns oder innerhalb unserer Netzwerke eine problematische Bedeutung beimessen...
Hypnosystemische Konzepte für optimale Kraftentfaltung in herausfordernden Kontexten Eröffnungsvortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 271 MB video)
Beziehungsdramen, Scheidung, Seitensprung. Was tun, wenn die Liebe in die Krise kommt, wenn der andere uns anscheinend absolut nicht mehr verstehen kann oder will? Soll man den Partner wechseln oder das eigene Verhalten? Die Sehnsucht nach der erfüllten Liebe in der Paarbeziehung ist in der heutigen Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten aktueller denn je. Beim Kongress "Paare in Bewegung" wird der Spannungsbogen beschritten von "alten" Themen wie Sich-Kennenlernen, Partnerwahl, unzähligen Unsicherheiten in der Liebe, Sexualität und Leidenschaft, bis hin zu Konflikten wie Affären und im schlimmsten Fall Trennung. Dabei wird das Zusammenleben vor verschiedenste neue Herausforderungen gestellt - etwa durch die Veränderung der Geschlechterrollen...
Ambivalenzen (dem Partner/der Partnerin als ganzer Person gegenüber, der Beziehung gegenüber, spezifischen Bedürfnissen des Partners/der Partnerin und auch eigenen Bedürfnissen gegenüber) werden in Paarbeziehungen quasi "Natur-gegeben" immer wieder erlebt und dürften letztlich unausweichlich sein. Meist werden sie aber von den Beteiligten als "Problem", als nicht erlaubt und/oder als Hinweis darauf gesehen, dass etwas (womöglich "grundsätzlich") mit der Beziehung, dem Partner oder einem selbst nicht stimmt. Gerade diese Sicht schafft oft erst die Probleme, die dann auch in Paartherapien führen. Und auch viele PaartherapeutInnen werten dann solche Ambivalenzen eher als Problem und versuchen sie aufzulösen, besonders dann, wenn ein oder beide Partner gegenüber der Paartherapie selbst auch mit deutlicher Ambivalenz reagieren...
Generell kann angenommen werden, dass immer dann, wenn der stringente Bezug zum Teamziel nicht gegeben ist, eine Art Konfusion über den Sinn des Teams und damit relative Orientierungslosigkeit bei den Beteiligten entstehen kann. Um wieder Orientierung und neuen Sinn zu finden, bilden sich schnell gruppendynamische Prozesse wie z.B. massive Teamkonflikte, häufiges Klagen über Mangel an Kooperation, an Führung, Überlastungsreaktionen etc. Dies wird oft interpretiert als "Ursache" von Teamproblemen, meist aber erweist es sich als Reaktion auf einen Mangel darauf, wer was für die Ziele tun sollte. Die Kraft und die Potenziale des Teams können sich erst entfalten, wenn sie systematisch auf die Ziele ausgerichtet und alle Beiträge der Beteiligten mit dem Prozess der Zielerreichung assoziativ verkoppelt sind. Aufgezeigt und erlebbar gemacht werden die Schritte einer hypnosystemischen Teamentwicklung. Vortrag anlässlich der 14...
In seinem Vortrag beschreibt Gunther Schmidt "Coaching bei "schwierigen" und widersprüchlichen Aufträgen als maßgeschneiderte Kooperation zwischen einzigartigen KundInnen und einzigartigen Coaches in einzigartigen Kontexten - hypnosystemische Utilisations-Strategien Vortrag anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 951 MB video)
Aus hypnosystemischer Sicht illustrierte Gunther Schmidt die Schwierigkeiten bei der vorschnellen Orientierung an Zielen, auch wenn diese "smart" seien: "Probleme entstehen durch Ziele, die vom erlebten "Ist-Prozess" abweichen und nicht oder noch nicht erreicht sind". Ohne angestrebte Ziele gebe es dann zunächst auch kein Problem. Vortrag anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 471 MB video)
Dies ist ein einzigartiges Seminar der Begegnung, des Austauschs und der Co-Creation. Fünf Pioniere unterschiedlicher Schulen der Veränderungsarbeit werden gemeinsam mit Klienten und TeilnehmerInnen erkunden, wie sich ihre Kompetenzen, Ansätze und Ideen unterscheiden und wie sie sich verbinden lassen, um ein schöpferisches Feld zu spannen: vom Ich zum Wir. Die beteiligten Trainer werden an den ersten beiden Tagen größtenteils gleichzeitig anwesend sein, um gemeinsam mit interessierten Klienten und mit der Seminargruppe zu arbeiten. Dabei werden von ihnen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit genutzt: vom Reflecting Team, über die Arbeit als Co-Coaches oder Co-Moderatoren bis zum Entwickler-Team für neue methodenübergreifende Ansätze. Immer wieder werden die Teilnehmer/innen in diesen Prozess einbezogen, wozu ausgewählte Teamprozesse und -strukturen beitragen...
Wie Reisende aus Lösungs-Zeiten mit allen Sinnen als Ratgeber/Supervisor/ Coach für erfolgreiche Gegenwartsgestaltungen wirken können. Vortrag auf dem 9. Zukunftskongress am 01.-03. August 2014 in Abano Terme, Italien, 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (88 MB audio, 608 MB video).
Weltweit ist die Familientherapie mehr und mehr im Kommen. Obwohl sich Familientherapie und Einzeltherapie ursprünglich auszuschließen schienen, wird der Einzelne mittlerweile als in sein System eingebettet wahrgenommen. Die Erfolgsgeschichte des "Duos" Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle begann 1985 mit ihrem ersten Seminar "Familientherapie ohne Familie". Sie legen aus hypnosystemisch lösungsorientierter Sicht dar, wie über den Einzelnen, ob in Therapie, Coaching oder Beratung, auch sein System erreicht werden kann, ob es um das Familiensystem geht oder um das an Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Zielsetzung ist immer eine konstruktive Umgestaltung von Beziehungsstrukturen, die vom Einzelnen als schwer veränderbar wahrgenommen werden. Der Therapeut/Berater ist gefordert eine Metaposition aufzubauen. Auch wenn Inhalte für Klienten subjektiv wichtig sein mögen, werden sie doch als Ausdrucksformen zugrundeliegender Organisationsmuster und Netzwerke betrachtet...
2014 gibt es von Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle wieder ein "Duo". 1985 begannen sie, Workshops zu "Familientherapie ohne Familie" zu halten. Also wie macht man Einzeltherapie, Einzelcoaching, Einzelberatung und bezieht indirekt doch die Systeme ein, in denen die Klienten leben (Familie, Arbeitsplatz, Schule, etc.) Methodik : Theorie, Rollenspiele, Demo-Interviews, Übungen, uvm. Viertägiges Seminar "Familientherapie ohne Familie" des Milton Erikson Instituts vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 in Heidelberg, ca. 1198 Min. auf 7 DVDs als Sofortdownload (13 GB video)
Die hypnosystemische Komposition optimaler Erlebnis-Netzwerke für erfüllende Lösungen Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 -04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audiom, 281 MB video.
EMI, EMDR, Ego-State, Erickson, PEP, Hypnosystemisch Symposium mit Dipl.Psych. Claudia Erdmann, Dipl.Psych. Karl Plüddemann, Dr.med. Gunther Schmidt, Dipl.Psych. Karl-Josef Sittig, MSc Eva Pollani (=Ferstl) und Thomas Wber Das Gebiet der Trauma-Therapie hat in den letzten 20 Jahren geradezu eine stürmische Entwicklung erlebt. Und in kaum einem anderen Feld werden psychotherapeutische Verfahren so intensiv mit den Befunden aus der Neurobiologie und Hirnforschung verknüpft wie im Umgang mit Problemen, die sich aus Traumatisierungen ergeben haben. Dabei werden Vorgehensweisen, Erklärungs- und Interventionsmodelle aus den unterschiedlichsten Basiskonzepten präsentiert, von psychodynamischen Konzepten, der Verhaltenstherapie, Schema-Therapie, Hypnotherapie (Ego-State, Ericksonsche Ansätze), EMDR, bis zu Interventionstrategien aus den sogenannten bifokal-multisensorischen Ansätzen, wie Brainspotting, EMDR, EMI, Energetischer Psychologie, Klopftechniken, PEP etc...
Der amerikanische Neurobiologe Antonio Damasio hat den Körper einmal als Bühne der Gefühle beschrieben. Der Hirn- und Haptikforscher Martin Grunwald erforscht das Phänomen Selbstberuhigung durch Selbstberührung und darüber hinaus die fundamentale Bedeutung des Tastsinns für unser Leben und die Autorengruppe um den Hirnforscher Gerald Hüther bringt es auf den Punkt, wenn sie in ihrem gemeinsamen Buch "Embodiment" schreibt: "Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen." Weiter heißt es bei Hüther: "Weil er ursprünglich so eng mit dem Gehirn und allem, was dort geschah, verbunden war, bietet der Körper einen besonders leichten Zugang zu allen Ebenen des Erlebens und Verhaltens, zu den im Gehirn abgespeicherten Sinneseindrücken, den Gefühlen, den unbewusst gesteuerten Verhaltensmustern, und nicht zuletzt zu den frühen Erinnerungen...
Was es genau ist, das da wirkt, wenn Psychotherapie wirkt, wird im medizinisch-psychotherapeutisch-beraterischen Feld je nach Beobachter unterschiedlich erklärt. Auf diesem Symposium wollen wir Vertreter mit unterschiedlichem Background zusammenbringen, um die Frage nach der Wirksamkeit ins Zentrum zu stellen und möglichen Antworten näher zu kommen. Auch die Frage, ob sich in Studien tatsächlich ablesen lässt, was nun genau und wie wirkt, soll thematisiert werden. Gibt es ggf. Unterschiede zwischen Therapien in Studien und Therapien in der Praxis. Es soll ein Bogen gespannt werden von der Praxis über die Forschung hin zum theoretischen Diskurs. Vorträge: Prof. Dr. Martin Bohus: Der akzeptanzbasierte Ansatz Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke: Zur aktuellen Situation der Psychotherapieforschung und ihrer Auswirkungen - Irrwege und Auswege Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Therapie als Selbstorganisationsprozess - Ein systemisches Modell der Veränderung Moderation: Dr...
Hypnosystemische Strategien für die kraftvolle Nutzung von Problemen für ganzheitliche Lösungen Wenn Menschen Probleme erleiden, erleben sie sich meist als ohnmächtige Opfer von ungewünschten unwillkürlichen Prozessen, denen sie sich ohne eigenen Einfluss ausgeliefert fühlen. Mit hypnosystemischen Konzepten kann gezeigt werden, wie ein Problemerleben durch unbewusst und ungewollt ablaufende psychophysiologische Netzwerke selbsthypnotisch erzeugt wird. Daraus wieder können viele Chancen abgeleitet werden, wie man mit allen Sinnen solche Netzwerke gezielt verändern kann und hilfreiche Kompetenz-Netzwerke sogar mit ihrer Hilfe wirksam aktivieren kann...
Intervention mit allen Sinnen Bifokal-multisensorische Interventionstechniken "Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst. Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. Es werden "bifokal-multisensorischen Interventionstechniken" beschrieben...
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...
Dr. Gunther Schmidt, der mit seinem Milton Erickson Institut in Heidelberg einen der bekanntesten Standorte für systemische Hypnotherapie leitet, betont in seiner Methode, dass der erste Schritt zur Lösung eines Problems die Anerkennung oder auch die Wertschätzung für das Problem ist. Er betrachtet außerdem oft die Selbstkommunikation, die in kritischen Situationen sehr oft negativ ist. Hier sieht er viele Möglichkeiten, einen positiven Unterschied zu machen. Mit vielen anschaulichen Beiträgen untermalt, kam gerade eine Sache sehr klar und deutlich heraus: Oft liegt der Schlüssel zur Lösung nur in der eigenen Betrachtung. Vortrag am 12. - 13. Juli 2014 im Rahmen des Kongresses "Positive Psychologie" in Berlin, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (107 MB audio, 482 MB video).
Die Suchtbehandlung gewinnt in Medizin und Psychotherapie wegen der großen Anzahl der Betroffenen immer mehr Gewicht. Wie wird man süchtig? Was hat Sucht mit Sehnsucht zu tun? Wollen wir scheinbar unerträgliche Gefühle betäuben, oder suchen wir einen direkten Weg in die Transzendenz? Wie können wir als Menschen und als Gesellschaft aus schädlichen Zusammenhängen und Verhaltensweisen aussteigen, die unsere Zukunft zerstören? Antworten und Impulse bieten folgende Beiträge: Bernhard Trenkle: Ordeals und andere strategische Techniken für die Suchttherapie (Vortrag) - "Ordeal"-Technik: Der Klient bekommt eine so unangenehme Aufgabe, dass er lieber sein Symptom aufgibt. Joachim Galuska: Die Vision eines erfüllten Lebens (Vortrag). Angesichts vielfältiger Suchtdynamiken benötigen wir die Fähigkeit zu Selbststeuerung und guter Lebensführung. Wird das Leben in seiner Tiefe gespürt, kann es Erfüllung bieten...
Hypnosystemische Perspektiven für eine Kompetenz-aktivierende Sucht-Therapie Sucht-Phänomene werden (spätestens seit dem Bundessozialgerichts-Urteil 1968) fast ausschließlich als Krankheit und damit als Ausdruck von Defizit, Unfähigkeit etc. gesehen und behandelt. Dementsprechend wenig achtungsvoll (oft eher missachtend) wird mit Suchtverhalten und Ambivalenzen gegenüber angestrebten Veränderungen sowohl ambulant als auch stationär umgegangen. Aus hypnosystemischer Sicht können Sucht-Probleme aber verstanden und utilisiert werden als Ausdrucksformen von und Lösungsversuche für wertvolle Lebens-Bedürfnisse (wobei allerdings diese Lösungsversuche sehr destruktive Folgen haben können)...
Utilisationsstrategien für bereichernde Erfahrungen (Workshop) Suchtverhalten kann mit hypnosystemischen Konzepten verstehbar gemacht werden als Ausdruck quasi-automatisierten Trance-Verhaltens mit oft intensiven Dissoziationsphänomenen. Dieses Trance-Verhalten dient der Erfüllung wichtiger unbewusster und unwillkürlicher Bedürfnisse, verbunden mit dem unbewussten Glauben, die Erfüllung dieser Bedürfnisse nur zu bekommen mit den Suchtritualen (ob Stoff-gebunden oder anders). In diesem Workshop werden viele Interventionsmöglichkeiten vermittelt (theoretisch und praktisch), mit denen die Such(t)-Rituale und die damit verbundenen unbewussten Glaubenshaltungen, mit denen "Sucht-Klienten" unwillkürlich massiv identifiziert sind, nachhaltig wirksam transformiert werden können in bereichernde Erfahrungen im Alltag (oft sogar mit spirituellen Qualitäten)...
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), welches von Maja Storch mitbegründet wurde, ist eine erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen. Mit Hilfe des ZRM soll der Mensch sich über eigene (Lebens-)Themen klar werden, Ziele entwickeln, die in diesem Zusammenhang auch "Mottoziele" genannt werden. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, um Ressourcen zu aktivieren. Im Seminarteil, welches Maja Storch zusammen mit Gunther Schmidt gestaltete, wurden Mottoziele unter dem systemischen Aspekt betrachtet. Aus systemischer Sicht ist ein Mottoziel ein netzwerkaktivierendes Element, welches neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Das Seminar besteht aus 2 Hauptvorträgen und einem gemeinsamen Workshop, in welchem die vorgestellten Konzepte den praktischen Einsatz finden. Seminar am 27. Juni 2013 am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg, ca. 354 Min...
Bereichernde Entwicklung von Persönlichkeit und Beziehungen - wie Krisen und Probleme mit Generative Trance und hypnosystemisches Kompetenz-Coaching in Wertvolles verwandelt werden können Die Chinesen verbinden mit Krise zweierlei Eigenschaften: zum einen Gefahr und zum anderen Gelegenheit/Chance. Der Workshop betrachtet Krisen als im Grunde unvermeidbare Transformationsübergänge im Leben eines jeden Menschen und auch als einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen oder ein Beziehungssystem Therapie und Coaching aufsuchen. Krisen können durch eine Vielzahl an Faktoren ausgelöst (getriggert) werden - bspw. durch Traumata, Änderung der Lebenssituation (in Rente gehen, die Kinder werden flügge etc.), durch Symptome oder soziale Umwälzungen. In welcher Form auch immer, was daraus resultiert, ist der Verlust einer herkömmlichen Identität und ein Mangel an Klarheit, welche neue Identität an Stelle der alten treten könnte, und damit gehen beide Aspekte einher, Gefahr und Chance...
Jedes Erleben ist Ausdruck von Aufmerksamkeitsfokussierung, einerseits willentlich, vor allem aber auf unwillkürlicher Ebene, auf allen Sinnes- und Kommunikationskanälen. Jede Hypnotherapie-Maßnahme stellt letztlich nur eine systematische Form der Aufmerksamkeitsfokussierung dar, mit denen erreicht werden soll, dass gewünschte unwillkürliche Fähigkeiten aktiviert werden, die den Zielen der Beteiligten dienen. Aber auch jede Alltagskommunikation weist, oft unbeabsichtigt, sehr viel Ähnlichkeit mit hypnotischen Prozessen auf. Wir hypnotisieren uns selbst und Andere wechselseitig durch die Art, wie wir kommunizieren.
Die Mehrgenerationenperspektive in Beratung, Therapie und Alltag Der Ansatz der Mehrgenerationenperspektive geht davon aus, dass gewisse Lebensthemen generationsübergreifend wirksam sind, ein individuelles Thema also durchaus Ausdruck einer Generationsproblematiksein kann. Daher werden auch alle relevanten Generationen in die Therapie mit einbezogen. Bei dieser Dynamik in familiären Systemen gibt es in jeder Familie ein Art Konto, auf dem Schuld(en) und Verdienste vermerkt sind, die oft jahrzehntelang wirken. In der Therapie werden diese transgenerationalen Bindungen und Loyalitäten sichtbar gemacht, um einen Versöhnungsprozess in Gang zu setzen. Dr. Gunther Schmidt: "Von der Herkunfts- zur Hinkunfts-Familie: Wie man hypnosystemisch die Kraft des Mehrgenerationenstroms für Wunsch-Zukünfte nutzen kann" Dr...
Wie man hypnosystemisch die Kraft des Mehrgenerationenstroms für Wunsch-Zukünfte nutzen kann Arbeit mit Genogrammen und Mustern der Herkunftsfamilien(HKF) sind traditionell wertvolle Mittel der Familientherapie und der systemischen Therapie. Probleme/ Symptome werden dabei aber meist in linear-kausalen Zusammenhang mit Ereignissen, Regeln und Mustern in den HKF gebracht, so, als ob die Symptome aus krankmachenden Mustern in den HKF "kommen" würden, dort ihre "Ursachen" zu suchen seien etc. Solche Beschreibungen schaffen Wirklichkeit mit großen Nachteilen und verzerrten Perspektiven. Die Geschichte der HKF und ihre Organisationsmuster werden eher einseitig Defizit-fokussierend beschrieben (Pathographie). Oft bringt das Beteiligte in Loyalitätskonflikte und behindert sie darin, auch das Wertvolle ihrer Wurzeln kraftvoll zu nutzen. Hypnosystemisch gesehen wirken einseitige Defizitbeschreibungen aber wie schwächende, eher destruktiv wirkende Hypnose...
Krisen transformieren zu Chancen - Hypnosystemische Konzepte für kompetenz-aktivierendes Krisen-Management Krisen werden erlebt (ob individuell oder in Beziehungssystemen wie Teams, Organisationen, Familien), wenn Situationen so schwierig erscheinen, dass die üblicherweise verfügbaren Lösungskompetenzen nicht mehr auszureichen scheinen, gleichzeitig aber massiver Druck erlebt wird, sofort zu Lösungen kommen zu müssen und/oder alles als sinnlos erscheint. Dies führt zu intensiv eingeengten Problem-Trance-Prozessen mit Amnesie im System für die eigenen Kompetenzen und eine extrem eingeengte Bewusstseinslage (Krisen-Tunnelvisions-Trance), mit massiver Angst, manchmal auch Todessehnsucht, Verzweiflung, Konfusion, Sinnleere, oder auch Tendenzen zu aggressiven Amokläufen (mit Selbst-und/oder Fremdgefährdung)...
Hypnosystemische Strategien In diesem Beitrag werden auf der Basis der hypnosystemischen kompetenzfokussierenden Konzepte einige Ideen entwickelt, wie Menschen in LehrerInnen-Rollen die oft herausfordernde und mit vielen Zwickmühlen verbundene Aufgabe gestalten können, mit den Eltern ihrer Schüler so zu kommunizieren, dass daraus wechselseitig wertschätzende und effektiv zieldienliche Kooperationsprozesse in diesem faszinierenden Dreieck Eltern, Kinder/Jugendliche und LehrerInnen werden können. Berücksichtigt werden soll dabei auch, wie LehrerInnen immer wieder für einen optimalen Arbeits- und Lebens-Flow für sich sorgen können, um überhaupt die für solche Kooperationsprozesse notwendige Haltung kongruent leben zu können. Workshop anlässlich der ISIS Tagung 2013 "Systemische Lösungen in der Schule am 21. September 2013 in Neckargmünd, ca. 98 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (108 MB audio, 594 MB video)
Gesunde Entwicklung und Veränderung im System und mit System wie sollten Organisations- und Familien-Systeme aufgebaut sein, um Kraftfelder für Potenzialförderung zu werden Vortrag anlässlich des 2. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie" der Akademie für Kind, Jugend und Familie (AKJF): "Neurobiologisch und/oder Psychosozial? Entwicklung und Veränderung in Psychologie, Therapie, Beratung, Coaching und Erziehung", vom 24. - 26. Mai 2013 in Graz, ca. 103 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (104 MB audio, 1 GB video)
Vorträge der Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft Wie kann man Krisen zu Chancen transformieren? Welche Wege gibt es aus der Angst? Und wie kann man persönliche Krisen nutzen? Auf der Jahrestagung 2013 präsentierten renommierte Fachleute aus Psychotherapie, Coaching und Beratung ihre Konzepte zur Angst und Krisenbewältigung. Dabei zeigten die Vertreter verschiedener Fachrichtungen neue und zukunftsweisende interdisziplinäre Ansätze zu Lösungsstrategien und Perspektiven im persönlichen und gesellschaftlichen Raum auf...
Du hast keine Chance - nutze sie - Krisen hypno-systemisch transformieren zu Chancen individuell und interaktionell Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video)
Viele Prozesse, z. B. die Art der Diagnosestellung, der Berichtserstattung, ebenso viele Regelungsprozesse in Kliniken etc. in unserem Gesundheitssystem wirken eher so, dass sie Defizit-Erleben aktivieren und so eher zu einem Krankheits-aktivierenden System beitragen. Im Vortrag wird vermittelt (u.a. am Beispiel der Organisation der SysTelios-Klinik), wie man Interaktionen zwischen KlientInnen und TherapeutInnen und besonders alle Regelungen in Klinik-Organisationen hypnosystemisch so gestalten kann, dass diese zu Systemen der Kompetenz-Fokussierung und der Förderung kreativer, gesunder Selbstorganisationsprozesse (z.B. mit sehr flacher Hierarchie und achtungsvollen kontinuierlichen Feedback-Schleifen der Beteiligten), sowohl bei KlientInnen als auch beim ganzen Klinikpersonal werden können. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 41 Min...
Dr. Gunther Schmidt teilt in seinem Eröffnungsvortrag seine ganz persönlichen Assoziationen/Zukunftsvisionen zu Trends und "Ideologien" in der OE mit Ihnen. Welche Themenfelder sind heute und morgen bedeutsam und warum? Wie verändert sich beispielsweise die Berater Klient Beziehung hat sie sich verändert? Wenn ja, was genau macht den Unterschied? Welche Beiträge aus der Hirnforschung sind relevant? Was ist von zentraler Bedeutung für professionelle Beratung und wird es (hoffentlich?) auch zukünftig bleiben... Gehen Sie mit auf eine immer hypnosystemische und vielleicht sogar systematische Zeitreise! Eröffnungsvortrag und Diskussion anlässlich des Kongresses "20 Jahre gws-netzwerk: Zeitreise : Zukunft : Labore - Perspektiven der Organisations- und Personalentwicklung" in Oberursel, ca. 150 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 519 MB video)
3 Vorträge im Set! Inhalt: Dr. Dr. Michael Lehofer ist erfolgreicher Buchautor und ärztlicher Leiter der Landesklinik Sigmund Freud in Graz. Er stellt in dem Eröffnungsvortrag "Wem gehört die Seele? über das Potenzial von Psychiatrie und Psychologie für Veränderung und Entwicklung" beeindruckend und gut verständlich dar, wie wir unsere Ängste und Schutzmuster angehen können, um uns vor psychischen Krankheiten zu schützen. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten europäischen Neurobiologen und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie. Er schildert in seinem Vortrag "Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern", wie unsere Persönlichkeit im Gehirn entsteht und sie unsere Entscheidungen und unser Handeln meist unterbewusst beeinflusst...
Die Organisation von Innen- und Aussen-Systemen für den Aufbau von Meta-Positionen für zirkuläre Metaloge für multiple Ebenen Vortrag gehalten beim DGsP Kongress "Keiner hat das Recht zu gehorchen" vom 26. - 28. Oktober 2012 in Siedelbrunn, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (101 MB audio, 591 MB video)
Dr. med. Ben Furman: Magic meets psychotherapy: Time travel, improvisation, injections and other techniques for bringing fun and creativity into the therapy room Ph.D. Danie Beaulieu: Putting the whole family into live trance at once through rich multisensory experiences Dr.med. Dipl.rer.pol. Gunther Schmidt: The wanted future family system determines the utilization of the present and past family system - Hypnosystemic family-and couple therapy MD Camillo Loriedo: Systemic Hypnosis: How to Develop and Use Systemic Trances with Couples and Families Panels beim 19. Internationalen Hypnose Kongress vom 17. - 21. Oktober 2012 in Bremen, ca. 152 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (221 MB audio, 831 MB video)
und ihre Nutzung für die Transformation von Symptom-Trancen in Lösungserleben Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 529 MB video)
Probleme als Botschafter von Bedürfnissen - imaginative Reisen in Lösungszeiten und Visionsgestaltungen aus der inneren Welt als Leuchttürme für erfüllende Zukünfte Workshop, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 135 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (140 MB audio, 1 GB video)
Imaginationen und Visionen sind ein "Königsweg", wenn es darum geht, kraftvolles Lösungserleben oder Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Auch in Fragen der Sinn-Entwicklung, der Zukunfts- und Zielplanung, hat die Vorstellungskraft hohes Potential. Sie eröffnet uns die Chance, Probleme aus einer Sinn stiftenden Perspektive zu beleuchten und für Veränderungen konkret nutzbar zu machen. In diesen Vorträgen sprechen international bekannte Experten über die unterschiedlichen Aspekte und praktischen Möglichkeiten von Imagination und Vision: Prof. Dr. Julius Kuhl: Bilderwelten - wie funktionieren intelligente Bedürfnisse? Der Psychologe spricht über Motive, Ziele und das Erreichen von Zielen. Dr. Bernd Schmid: Systemische Traumarbeit Über Dimensionen und Funktionen von Traumdialogen für Privat- und Berufsleben. Dr...
Vom Trauma zu befreitem, erfüllendem Leben - Hypnosystemische Traumatherapie Nach massiv traumatischen Erfahrungen kommt es oft zu sehr leidvollen, sich häufig wiederholenden Problem-Trance-Prozessen mit Opfer-Erleben und einer Amnesie für eigene Kompetenzen, die sehr wohl im Erfahrungs-Repertoire gespeichert, aber dissoziiert sind. Im Beitrag wird vermittelt, wie man auch heftige Eskalationsmuster während der «Problem-Trance» trotzdem für kooperatives Pacing nutzen und sogar solche kritischen Grenzerfahrungen utilisieren kann als Leitlinien für gesunde Entwicklungen. Beschrieben wird auch, wie behutsame Empathie für die Seite des Leids geübt und dabei gleichzeitig wirksame Fokussierungen auf die hilfreichen Kompetenzmuster angeboten werden kann und wie diese wieder reaktiviert werden können. Vortrag bei der 2. Hypnosystemischen Tagung vom 15. - 17. Juni 2012 in Zürich, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 345 MB video)
Psychosomatische Lösungen - optimale hypnosystemische Kooperation mit dem weisen Organismus, auch in schwierigen Kontexten. Im Seminar wird praxisnah vermittelt: a) wie man aus seinem unbewussten reichen Erfahrungsrepertoire die Erlebnis- Netzwerke wirksam reaktivieren kann, die selbst in schwierigen, bisher als sehr stressig erlebten Kontexten zu erfüllenden "Flow"-Erfahrungen beitragen. b) wie auch Symptome ("Symptomtrance") genutzt werden können als wichtige Informationsquelle über wertvolle Bedürfnisse, die bisher im Wert- und im Beziehungssystem der Betroffenen keinen Platz haben durften. So können auch Symptome als sinnhafte Lösungsversuche (z.B. in Zwickmühlen) gewürdigt und gesundheitsförderlich utilisiert werden. Dafür wird im Gespräch, in Konversationstrance u. in "offizieller" Trancearbeit ein unbestechliches und Orientierung gebendes Wissen im eigenen Organismus erlebbar...
Leitung: Joachim Faulstich Teilnehmer: Martin Busch, Burkhard Peter, Gunther Schmidt und Claudia Weinspach Podiumsdiskussion bei der 2. Hypnosystemischen Tagung vom 15. - 17. Juni 2012 in Zürich, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 373 MB video)
Nutzung von Krisen als Chancen - hypnosystemische Krisen-Interventionen für den optimalen Umgang mit verwirrenden Zeiten und unsicheren Kontexten. Krisen-Erleben geht oft einher mit Gefühlen von starker Angst, manchmal sogar Todesangst, aber auch Todessehnsucht, Verzweiflung, Konfusion, Sinnleere, oder auch Tendenzen zu aggressiven Ausbrüchen. Auch im Beziehungsumfeld von Betroffenen, oft auch bei damit konfrontierten Therapeuten/Beratern kann dies zu ähnlich heftigen Prozessen beitragen. Dies zumal dann, wenn z.B. bei Gefahr auch soziale Kontrolle eingeschaltet werden muss. Für alle Beteiligten entstehen dabei massive Zwickmühlen. Hypnosystemisch versteht man solche Krisen als Ergebnis des Zusammenbrechens von vertrauten intrapsychischen und interaktionellen Mustern, die Problemtrance bewirken. Hilfreiche Kompetenzprozesse werden dabei oft dissoziiert und von dysfunktionaleren Mustern mit primitiveren Lösungsversuchen abgelöst...
Stephen Gilligan: Das kraftvolle schöpferische Selbst Wir leben (immer wieder "oszillierend") zwischen diversen Bereichen des menschlichen Bewusstseins, z.B. dem "üblichen Konsensus- Bewusstsein" der "klassisch- realen", "normalen" Welt ("Dorfleben"), der Welt, in der wir uns mehr oder weniger von dieser "normalen" Welt abgetrennt, zurückgewiesen oder abgewertet fühlen und/ oder sie zurückweisen ("Brachland") und der Welt kreativer Entwicklungschancen für ganzheitliche Transformationsprozesse ("Heldenreise"). In diesem Bereich wird davon ausgegangen, dass die Realität konstruiert wird durch Bewusstsein...
< Hypnosystemische Strategien für Kompetenzaktivierung in Individuen und Organisationen Vortrag beim Kongress "Wie kommt Neues in die Welt" vom 17. - 20. Mai 2012 in Heidelberg, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 347 MB video)
Wie steuern wir uns erfolgreich durch den Alltag und machen Probleme zu Chancen? Im Vortrag, der die moderne Hirnforschung mit einbezieht, wird theoretisch und praktisch gezeigt, wie man mit Problemen u. Symptomen so umgehen kann, dass hilfreiche und gewünschte Prozesse angeregt werden: Wie man dabei einerseits das Leidvolle und Lästige daran so empathisch würdigen kann, dass dies sehr entlastend wirken, Zuversicht schaffen kann u. diese Phänomene gleichzeitig als wertvolle "Botschafter von Bedürfnissen", als Zeichen klugen Wissens unseres Unbewussten für eine förderliche Alltags-Gestaltung genutzt werden können, man sich weitgehend aus Resignation und leidvollem Ohnmachtserleben in Kraft gebende Weise befreien kann... Vortrag in der Reihe "Lebenskunst" Bensheim vom 15. Mai 2012, ca. 134 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofo9rtdownload (136 MB audio, 844 MB video)
p>Hypnosystemische Utilisation diverser Gesundheitskonzepte und Nutzung von Ambivalenzen von Betroffenen Vortrag anlässlich der Tagung "Was stärkt uns?" vom 10. - 11. Mai 2012 in Lenzburg, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 559 MB video)
Renommierte Experten aus Psychologie, Philosophie, Soziologie, Hirn forschung und Psychotherapie erkunden das Verständnis von Schöpfungskraft, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In einem interdisziplinären Rahmen beleuchten sie Fragen wie: Wie entsteht Kreativität, und wie lassen sich kreative Prozesse auslösen? Muss für Neues erst Altes zerstört werden? Wie setzen wir uns neue Ziele so, dass sie auch erreicht werden? Welche Verbindung besteht zwischen Kreativität und Problemlösen? Wie können systemische Konzepte Führungskräfte und Mitarbeiter darin stärken, lösungsfokussiert zu agieren? Wie wirken sich Konkurrenz und Leistungsdruck auf Kreativität aus? • Hans Rudi Fischer: Wie kommt Neues in die Welt? • Thomas Macho: Der Preis des Schöpferischen. Von den Beziehungen zwischen Kreativität und Zerstörung. • Oskar Negt: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. • Maja Storch: Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation...
eine gegenseitige Bereicherung? Vortrag beim 2. Internationalen Kongress für Energie-Psychologie® und Psychotherapie, vom 30. März - 01. April 2012 in Heidelberg, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 568 MB video)
Vortrag auf der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft vom 22. - 25. März 2012 in Bad Kissingen, ca. 171 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (172 MB audio, 1,1 GB video)
Was Hypnotherapie von Nahtod-Erfahrungen und anderen spirituell-transzendierenden Erfahrungen lernen und nutzen kannWorkshop auf der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft vom 22. - 25. März 2012 in Bad Kissingen, ca. 182 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (162 MB audio, 1,3 GB video)
Wie in Außenwelt - Innenwelt - Interaktionen „böse“ Seiten in uns entstehen und destruktiv wirken und wie wir sie utilisieren können als kompetente Spezialisten für konstruktive Lösungsentwicklungen KONGRESS-BESTSELLER Aus hypnosystemischer Sicht gibt es nichts, was an sich "böse" ist, sondern Phänomene werden von Erlebenden als "Böses" konstruiert. Dadurch können sich auch diverse schwerwiegende Gefahren ergeben, z.B. in Opfererleben zu geraten, und/oder in Angst- und Stress-Trance selbst wieder symmetrisch solche Lösungsversuche zu machen, welche das "Böse" stabilisieren oder eskalieren lassen. So werden auch wertvolle Informationen, die man im "Bösen" für sich nutzen könnte, nicht mehr gesehen. Im Workshop wird gezeigt: - welche typischen interaktionellen Prozesse in Beziehungssystemen und Gesellschaften dazu beitragen können, dass "böse“ Seiten in Menschen entstehen...
Einführung in die Teile-Therapie Drei Workshops, gehalten auf der Teile-Therapie-Tagung, Heidelberg 2011. Wertvolle Denkanstöße für Praxis, Therapie und Beratung. Kai Fritzsche: Einführender Vortrag und Workshop Ein kompakter Einstieg in die Teile-Therapie, auch Ego-State-Therapie genannt. Dieser Therapieansatz geht davon aus, dass jeder Mensch verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich trägt. Herrscht Uneinigkeit zwischen ihnen, können Krankheiten entstehen. Ziel der Ego-State-Therapie ist es deshalb, die einzelnen Ego-States in kommunikative, harmonische Beziehungen miteinander zu bringen. Dr. Kai Fritzsche gibt Einblick in die theoretischen Ansätze, die Methoden und Strategien dieser Therapie. Charlotte Wirl: Stärkende und heilende Ego-States aktivieren Stärkende Ego-States sind Ressourcen, die uns in schwierigen Situationen Lebensenergie schenken. Im Workshop zeigt Dr...
oder: welche Seiten sollte ich wann auf die Spielwiese von Beziehungen schicken, z. B. auch in einer Partnerschaft als polygam-monogamen Tanz? KONGRESS-BESTSELLER Aus hypnosystemischer Sicht werden Menschen als (kompetent-)multiple Persönlichkeiten verstanden. Jeder Mensch hat viele Erlebnis- und Wert-Facetten, die je nach Kontext und Interaktionsmuster mehr oder wenig aktiv (manchmal ganz dissoziiert/vergessen) erlebt und gelebt werden. So begegnen sich immer wieder andere "Seiten" der beteiligten Menschen. Und so leben Menschen in einer Partnerschaft nicht nur mit eine(r)m PartnerIn, sondern mit vielen ("Teil"-) PartnerInnen zusammen (quasi polygam). Schmidt zeigt, wie dies für eine Kultur liebevoller, achtungsvoller Begegnung der unterschiedlichen multiplen Wesen genutzt werden kann. Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom 23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 49 Min. oder 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 436 MB video) inkl...
Burn-out-Probleme können mit hypnosystemischen Konzepten (anstatt als Defizit) auch als Kompetenzen verstanden und genutzt werden, zum Beispiel: 1. als wertvolle Rückmeldungen aus dem Unbewussten über wichtige Bedürfnisse 2. als anerkennenswerte Formen von Loyalität, Engagement und Leistungsbereitschaft 3. als "Supervisions-Hilfe" für gesunde, optimale Lebens-Balance unter komplexen Lebensbedingungen 4. als Information für die Organisationssysteme der Betroffenen, wie sie konstruktive Balance-Prozesse intensiv fördern können, anstatt zu Überforderungs- und Selbstausbeutungs-Prozessen beizutragen. Vortrag beim Eröffnungswochenende "fix und fertig" der Systelios Klinik vom 22. - 23. Oktober 2011 in Siedelsbrunn, ca. 92 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 566 MB video)
KONGRESS-BESTSELLER Unterschiede "machen" keine Unterschiede, sondern Menschen machen das: Hypnosystemische Utilisationsstrategien für Interaktionen, die "Unterschiede" erst zu Interventionen mit Kraft machen Relevantes Realitätserleben wird immer autonom in innerer Selbstorganisation von den Empfängern von Botschaften erzeugt (Autopoiese). Ob etwas als Unterschied erlebt wird, der einen Unterschied macht, bestimmt der Empfänger, nicht der Sender. Viele Zielvorstellungen und Interventionen bleiben deshalb oft recht kraft- und wirkungslos, weil sie, obwohl sie kognitiv einleuchten, unbewusst nicht genug als stimmig, emotional berührend, motivierend etc. erlebt werden. Dann werden sie nicht oder nur kraftlos umgesetzt und verpuffen, oft schaffen sie sogar zusätzliche Konflikte (z.B. Loyalitätskonflikte), weil Ambivalenzen nicht berücksichtig werden...
KONGRESS-BESTSELLER Wie man Problem- Systeme zu Kraftquellen für optimale Lösungen macht und schlummernde Kompetenzen im System weckt: Einführung in die hypnosystemische Lösungs- Konzeption für Therapie und Beratung Hypnosystemische Konzepte integrieren die zentralen systemischen Theorie- und Praxis- Modelle mit den sehr effektiven Kompetenz- fokussierenden Konzepten der Erickson´schen Hypnotherapie und diversen anderen wirksamen Ressourcen- aktivierenden Konzepten (z.B. aus der Körpertherapie) auf der Basis der Ergebnisse der modernen Hirnforschung und der Priming- Forschung. So werden die wertvollen systemischen und auch die Ericksonschen Grundkonzepte wesentlich differenzierter und vielfältiger nutzbar, auch z.B. zirkuläre Fragen können so viel elastischer und zielfokussierender genutzt werden. Dies hat wichtige Implikationen für eine effektive systemische Arbeit in diversen Kontexten. Die traditionell als wichtig angesehene Betrachtung des bisherigen Systems (z.B...
Alle Vorträge vom Symposium Positive Psychologie - Wege zu Glück und Wohlbefinden - Kritische Auseinandersetzung und neue Möglichkeiten in Theorie und Praxis am 09. Juli 2011 in Heidelberg KOMPLETT-SET bestehend aus folgenden Vorträgen: Eid, Michael: Forschung, Lehre und Ausbildung in Positiver Psychologie an Hochschulen Gunther Schmidt: Kontextbezogenes Glück – Wie? Hypnosystemische Kompetenz- und Flow Strategie Streit, Philip: Erfahrungen mit Positiven Interventionen Fritz-Schubert, E.: Glück als Grundlage pädagogischen und gesellschaftlichen Handelns Frese, Michael: Eine Positive Psychologie der Arbeit Ernst, Heiko: Positive Psychologie - Droht die Glücksfalle? Martin Seligman: Das Glück braucht eine Neue Theorie Podiumsdiskussion: Hat das Glück Zukunft? (2. Symposium Positive Psychologie - Wege zu Glück und Wohlbefinden - Kritische Auseinandersetzung und neue Möglichkeiten in Theorie und Praxis am 09. Juli 2011 in Heidelberg, ca. 461 Min...
Kontextbezogenes Glück - Wie? Hypnosystemische Kompetenz- und Flow Strategie Dr. Gunther Schmidt zeigt Parallelen und Unterschiede auf zwischen Hypnosystemischer Therapie/ Beratung und Positiver Psychologie. KONGRESS-BESTSELLER Vortrag anlässlich des 2. Symposiums Positive Psychologie - Wege zu Glück und Wohlbefinden - Kritische Auseinandersetzung und neue Möglichkeiten in Theorie und Praxis am 09. Juli 2011 in Heidelberg, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 348 MB video).
Gut und Böse utilisieren für konstruktive Lösungswege - die hypnosystemische Perspektive Dem großen amerikanischen Psychotherapeuten Milton Erickson ist es zu verdanken, dass das Unbewusste zu seinem Recht kommt. Freud und die Psychoanalyse betrachten es, provokant gesprochen, als Sitz des zerstörerischen Todestriebes und als den Widersacher gelingenden glücklichen Lebens und Miteinander. Schmidt zeigt anhand einer Fülle von Beispielen die positive und nützliche Funktion des Unbewussten, das Wertvolle am bösen Gedanken und wie sich Böses utilisieren lässt. Es erwarten Sie Denkanstöße unmittelbar für die Praxis, Therapie und Beratung. Gut und Böse in Psychologie, Pädagogik, Beratung und Therapie Workshop auf dem 1. Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie" in Graz Workshop, Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie", Graz, 27. - 29. Mai 2011, ca. 168 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (188 MB audio, 1,6 GB video)
Teams als hypnosystemische "Kompetenz-Gewächshäuser" für eine optimale Arbeits-, Flow- und Lebens-Balance (Vortrag, 1. Hypno Kongress "GEIST-KÖRPER-GRUPPE" vom 12. - 15. Mai 2011 in Wien, deutsch, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 307 MB video))
Teams als hypnosystemische "Kompetenz-Gewächshäuser" für eine optimale Arbeits-, Flow- und Lebens-Balance (Workshop, 1. Hypno Kongress "GEIST-KÖRPER-GRUPPE" vom 12. - 15. Mai 2011 in Wien, deutsch, ca. 94 Min. auf 2 CDs oder 1 CD oder als Sofortdownload (108 MB audio, 380 MB video))
... die Systematik optimaler Kompetenz-Aktivierung bei komplexen Problemen (Kongress: "Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Workshop, ca. 150 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (201 MB audio)
(Kongress: "Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Workshop, ca. 173 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (184 MB audio, 1,4 GB video)
... und Bedürfnis-Botschafter in diversen Kontexten Unabhängig von jeder eventuellen Absicht hat das Aktiv-Werden jedes „Teil- Ichs“ (z.B. als „Ego State“ bezeichnet) sofort Auswirkungen auf die Mitgestaltung von Beziehungen (zu sich selbst, zu Anderen und z.B. zu Aufgaben etc.). Werden diese als unerwünscht erlebt, kommt es schnell zu Selbst- und Fremdabwertungs-Prozessen und zu Lösungsversuchen (z.B. „wegmachen wollen“) mit destruktiver Wirkung. Im Vortrag wird behandelt, wie die Impulse und Reaktionen der Teil-Ichs (auch symptomatische) als Beziehungs- gestaltende Kompetenzen und als Botschafter wertvoller Bedürfnisse verstanden und genutzt werden kann. (Symposium der Milton-Erickson-Gesellschaft : "Viele sind wir - Viele sein las schöpferische Kraft", Heidelberg, 18. - 20. März 2011, Vortrag, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 281 MB video)
Die synergetische Kraft von Choreographien innerer u. äußerer Systeme Unsere vielen „Ichs“ sind jeweils Ausdruck komplexer Wechselwirkungsprozesse bzw. unterschiedlicher Erlebnis- Netzwerke. Dabei wird z.B. die subjektive Wahrnehmung von Außenreizen (Situationsaspekte, Beiträge Anderer etc.) mit vielfältigen inneren „Erlebnis-Elementen“ (z.B. Gedanken, innere Dialoge, innere Filme, Emotionen, Empfindungen, Atmung, Körper-Koordination, hormonelle Regulierungen, Bedürfnissen etc.) verknüpft. Die Organisations- und Arbeitsweisen in den Bereichen von Stamm- und Mittelhirn (limbisches System), die für unwillkürliches Erleben zentral sind, werden aber anders gestaltet als in der Großhirnrinde, die u.a. für bewussten Willen zuständig ist...
- erfolgreiche Kompetenz-aktivierende Hypnotherapie bei Beschwerden, die nur als körperlich bedingt erlebt werden (wie z.B. Allergien, Fybromyalgie, u.a.) (Kongress: "Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Workshop, 180 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload)
Hypno-systemische Potentialentfaltung Vielfältige schöpferische Prozesse in der Kooperation zwischen Klienten und Therapeuten/Beratern. Englisch/Deutsch, Konsekutivübersetzung durch Susanne Kessler. Stephen Gilligan und Gunther Schmidt verbinden Erickson’sche Hypnotherapie mit systemischen Konzepten und haben daraus entscheidende Weiterentwicklungen geschaffen. In diesem Seminar entdecken sie spannende Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Arbeit. Der Erickson-Schüler Stephen Gilligan geht davon aus, dass die Realität vom Bewusstsein konstruiert wird. Im Seminar vermittelt er auf der Basis seiner berühmten Selbst-Beziehungs-Konzepte viele nützliche und tiefgehende Erfahrungs möglichkeiten. So können Symptome bzw. Probleme durch Trance-Prozesse in Heilungskräfte transformiert werden. Gunther Schmidt vermittelt in seinen Beiträgen, wie die individuelle Erlebnisdynamik in ihren systemischen Beziehungskontext eingebettet wird...
Stephen Gilligan: Das kraftvolle schöpferische Selbst Wir leben immer wieder "oszillierend" zwischen diversen Bereichen des menschlichen Bewusstseins, dem üblichen Konsensus- Bewusstsein der klassisch-realen, "normalen" Welt (Village Life), der Welt, in der wir uns mehr oder weniger von dieser normalen Welt abgetrennt, zurückgewiesen oder abgewertet fühlen und/oder sie zurückweisen (wasteland), und der Welt kreativer Entwicklungschancen für ganzheitliche Transformationsprozesse (The Hero´s Journey). In diesem Bereich wird davon ausgegangen, dass die Realität vom Bewusstsein konstruiert wird. Im Seminar vermittelt Stephen Gilligan auf der Basis seiner berühmten Selbst-Beziehungs-Konzepte, viele nützliche und tiefgehende Erfahrungsmöglichkeiten, wie durch auf den Einzelnen passgenau aufgebaute Trance-Prozesse Chancen geboten werden können für heilende, zu gesundem Wachstum beitragende Entwicklungen...
Einführung in hypnosystemisches Empowerement - in individuellen und interaktionellen Systemen Mit hypnosystemischen Konzepten, aber auch mit den vielen Ergebnissen z.B. der Priming-Forschung, lässt sich präzise zeigen, dass Menschen sich permanent selbst und wechselseitig in Interaktionen in quasi- hypnotischer Weise (durch unwillkürliche Fokussierung von Aufmerksamkeit) in bestimmte Erlebnisprozesse „hinein hypnotisieren“. Dies geschieht immer, ganz unwillkürlich, also auch, wenn man dies willentlich nicht anstrebt, und überall, den ganzen Alltag hindurch. Leider läuft es aber sehr oft ungewollt so ab, dass man sich dabei in ungünstige, eingeengte und belastende Prozesse „hineinhypnotisiert“, welche den Zugang zu vielen hilfreichen Kompetenzmustern in uns dann blockieren...
Das „Prinzip des polynesischen Segelns“ für Führungsverhalten, hypnosystemisches Selbst- und Fremd-Management und Veränderungsprozesse in komplexen Situationen. Wie kamen die Polynesier auf diesem riesigen Pazifik auf die diversen Inseln, ohne GPS etc.? Von ihnen (oder dem, was man ihnen ethnologisch so nachsagt) kann man für komplexe Lebenssituationen, anstehende Veränderungsprozesse bei sich selbst und/ oder in Organisationen etc. viel lernen u.a. darüber: - Wie Ziele gestaltet und so mit Erwartungen verknüpft werden können, dass sie Kraft gebend, motivierend und dabei Ergebnis-flexibel genutzt werden können; - Wie man mit Ängsten, Ambivalenzen, Verzagtheiten und Widerständen etc. bei Veränderungsvorhaben zieldienlich umgehen kann; - Wie man mit nicht planbaren Komplexitäten so umgehen kann, dass jede Abweichung, jeder sog...
hypnosystemische “Reisen in Lösungszeiten” für optimales Selbst- und Fremd-Coaching Ob und wie welche unserer Vergangenheiten und/oder Zukünfte in unserer Gegenwart Einfluss gewinnen, ist immer nur Ausdruck der Beziehungen, die wir hier und jetzt zu diesen Phänomenen gestalten. Dies gilt auch für schwerwiegend erlebte Traumata und andere leidvolle Prozesse. Vermittelt wird, wie unsere Vergangenheiten/ Zukünfte/ Gegenwart(en) als hilfreiche Konstruktionen für ein optimales Wunscherleben genutzt werden können. (Kongress: Mentales Stärken - Kongress für Coaching, Mentales Training, Selbsthypnose, Sporthypnose, Heidelberg, 21. - 24. Oktober 2010, Vortrag, 59 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder 66 Min. als Sofortdownload (66 MB audio, 425 MB video))
Einführung in hypnosystemisches Empowerment Hypnosystemische Konzepte und zahlreiche Ergebnisse der Priming-Forschung haben gezeigt: Durch die unwillkürliche Fokussierung von Aufmerksamkeit beeinflussen sich Menschen selbst und wechselseitig in quasihypnotischer Weise. Dieser Prozess läuft auch dann ab, wenn man ihn bewusst nicht anstrebt. Oft werden dabei belastende und einengende Erlebnisprozesse auslöst, die den Zugang zu hilfreichen Kompetenzmustern blockieren. Dr. Schmidt zeigt in seinem Workshop, wie man mit hypnosystemischen Modellen • differenziert die komplexe Dynamik von internalen wie interaktionellen Erlebnis-Mustern erfasst • Problemmuster schnell und effektiv unterbricht, umlenkt und • wirksame Kompetenzmuster erfolgreich aktiviert. Workshop auf dem Kongress: "Mentales Stärken" in Heidelberg, Oktober 2010, ca. 173 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (611 MB) DVD-Sonderausgabe!
... für Führungsverhalten, Zielentwicklung, optimale Lebens-Balance und Veränderungsprozesse in komplexen dynamischen Organisations-Systeme (Kongress: Vom guten Leben in schwierigen Zeiten - 10. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Heidelberg, 16. - 18. September 2010, 96 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (111 MB audio, 761 MB video))
(Kongress: Hypnose Kongress 2010 - Akute schnelle Interventionen in Klinik und Praxis für Zahnärzte und Ärzte, Berlin, 10. - 12. September 2010, 194 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (205 MB audio))
Wie schlummernde Fähigkeiten geweckt und Kompetenz-Flow aktiviert werden kann. (Kongress: Positive Psychologie - Ressourcenorientierung in Beratung, Coaching, Pädagogik und Psychotherapie, Berlin, 10. Juli 2010, Vortrag, 55 MInuten auf 1 CD odr 1 DVD als Sofortdownload (54 MB audio, 362 MB video))
Podium anlässlich des Forum des Helm-Stierlin Instituts: Strukturaufstellungen - Systemchoreographien und Skulpturen in Heidelberg vom 13. - 15. Mai 2010 (Kongress: Forum des Helm-Stierlin Institut, Strukturaufstellungen - Systemchoreographien und Skulpturen, Heidelberg, 13. - 15. Mai 2010, Podium, 57 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))
Aufstellung/Vortrag anlässlich des Forum des Helm-Stierlin Instituts: Strukturaufstellungen - Systemchoreographien und Skulpturen in Heidelberg vom 13. - 15. Mai 2010 (Kongress: Forum des Helm-Stierlin Institut, Strukturaufstellungen - Systemchoreographien und Skulpturen, Heidelberg, 13. - 15. Mai 2010, Vortrag/Aufstellung, 55 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 354 MB video)
eine konsequente und zwangsläufige Entwicklung (Kongress: "1. Hypnosystemische Tagung in Zürich", Zürich, 26. - 28. März 2010, Vortrag, 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 403 MB video))
Podium mit G. Schmidt, B. Peter, C. Weinspach, Leitung P. Hain, Ch. Marty-Spirig (Kongress: "1. Hypnosystemische Tagung in Zürich", Zürich, 26. - 28. März 2010, Podium, 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 352 MB video))
(Kongress: "1. Hypnosystemische Tagung in Zürich", Zürich, 26. - 28. März 2010, Workshop, 159 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (181 MB audio, 1,3 GB video))
hypnosystemische Kooperation mit skeptischen KlientInnen (Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 288 MB video))
mit dem Unbewussten für ganzheitliche Gesundung (Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Workshop, 194 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (205 MB audio, 1,5 GB video)
Workshop anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft "Hypnotherapie und Körpertherapie" vom 04. - 07. März 2010 in Bad Kissingen. 93 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 633 MB video)
Von Stress und Burnout zur optimalen Lebensbalance - BURNOUT I Was ist eigentlich Stress? Und wie kann man ihn vermeiden? Stress, so der Therapeut und Facharzt, ist nicht einfach eine Folge von Zeitdruck und zu vielen Terminen. Stress hat vor allem mit inneren Einstellungen und Erwartungshaltungen zu tun. Wer seine Ziele zu hoch steckt, steht unter Dauer-Stress. Und wer die Anforderungen von Familien- und Berufsleben als unvereinbar erlebt, muss auf den Burn-out nicht lange warten. Gunther Schmidt behandelt in der von ihm gegründeten "sysTelios-Klinik" Menschen, die unter Stress und Burn-out-Phänomenen leiden. Anhand von Beispielen aus seinem Klinikalltag veranschaulicht er die Ansatzpunkte seines hypno-therapeutischen Konzepts. Sie erfahren, welche Strategien und Einstellungen die Lebensbalance stärken. Und lernen zahlreiche praktische Interventionsübungen kennen, die innere Spannungen abbauen helfen...
(Seminar, Heidelberg, 04.-06. Dezember 2009, 809 Minuten auf 2 MP3-CDs oder als Sofortdownload (741 MB audio))
Einführung in hypnosystemische Lösungs-Konzepte Jedes Erleben ist Ausdruck von Aufmerksamkeitsfokussierung, einerseits willentlich, vor allem aber auf unwillkürlicher Ebene, auf allen Sinnes- und Kommunikationskanälen. Jede Hypnotherapie-Maßnahme stellt letztlich nur eine systematische Form der Aufmerksamkeitsfokussierung dar, mit denen erreicht werden soll, dass gewünschte unwillkürliche Fähigkeiten aktiviert werden, die den Zielen der Beteiligten dienen. Aber auch jede Alltagskommunikation weist, oft unbeabsichtigt, sehr viel Ähnlichkeit mit hypnotischen Prozessen auf. Wir hypnotisieren uns selbst und Andere wechselseitig durch die Art, wie wir kommunizieren. Und Symptome sind qualitativ verstehbar auch als Äquivalente von Trance-Prozessen, aber unerwünschten, die zu leidvollem Erleben führen (Symptom-Trance)...
Die Zeit der Pubertät und der Adoleszenz stellt für jedes Individuum, aber auch für das Beziehungssystem, in dem es lebt, eine enorme Herausforderung dar. Sowohl biologisch als auch psychisch und sozial werden die vertrauten, Sicherheit und Orientierung gebenden Muster massiv verändert. Dies ändert nicht nur die individuelle Identität, sondern sprengt auch oft wichtige Gleichgewichte in Beziehungen und im gesamten Beziehungssystem intensiv. Die damit einhergehenden Sinn-, Orientierungs- und Identitätskrisen können dann zu Symptomentwicklungen beitragen, die sehr leidvolle Folgen haben. Aus hypnosystemischer Sicht stellen sie aber keineswegs Inkompetenzen dar, sondern sind Ausdruck unbewusster, kompetenter Lösungsversuche- allerdings mit oft sehr hohem Preis!- für erlebte Zwickmühlen hinsichtlich eigener Weltbilder, Werte und vor allem auch hinsichtlich der Loyalitäten zu Anderen im System (z.B., um auch für Andere vertraute Beziehungsstrukturen aufrecht zu erhalten)...
(Kongress: Jubiläumstagung - Beziehungszukünfte schaffen - Neues aus der therapeutischen Praxis, Zürich, 25. September 2009, ca. 70 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (85 MB audio))
Die Klugheit archaischer Hirnprozesse und ihre Nutzung für Kompetenz aktivierende Therapie und Beratung. Vortrag im Rahmen des Kongresses: "Was Hirnforschung, systemische und hypnosystemische Konzepte voneinander lernen können - Gehirne, Körper und Umwelten im interaktionellen Tanz" vom 18. - 19. September 2009 in Heidelberg, 120 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVDoder als Sofortdownload (118 MB audio, 1,1 GB video)
Hypnosystemische Konzepte für die konstruktive Nutzung der Kräfte im Konflikt-System. (Vortrag, Glottertal, 10. Juli 2009, 135 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (370 MB audio, 871 MB video))
Gestaltbare InnenRäume: Milton H. Erickson (1901-1980) (Kongress: "sysTelios - Ein Fest in Tradition visionärer Aufbrüche", Vortrag, 106 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 990 MB video))
KONGRESS-BESTSELLER Der Organismus als kompetenter Vertragspartner für optimale hypnosystemische Interventionen in Therapien und zu Hause Wenn jemand bestimmte Lebensereignisse als Krisen erlebt, aber auch, wenn jemand unter starken somatischen, psychosomatischen Problemen (z.B. auch „Burnout“) leidet, dominiert in dem betreffenden Menschen eine bestimmte Erlebnis- Organisation („Problem- Trance“), die seine Wahrnehmung massiv einengen kann und dazu beiträgt, dass er/sie viele unbewusst „schlummernde“ hilfreiche Kompetenzen „vergisst“ und nicht mehr nutzen kann. Der damit verbundene „Röhrenblick“ kann auch Möglichkeiten der Kooperation mit TherapeutInnen/ BeraterInnen drastisch behindern oder unmöglich machen. Und gerade Menschen mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung, die in fordernden Funktionen tätig sind, sind von solchen Phänomenen besonders häufig betroffen...
(Kongress: "FremdeBlicke - EigenBlicke" - Das Fremde in mir und anderen - Systemisches Handeln zwischen Neugier und Vorurteil, 08. - 09. Mai 2009, Vortrag, 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69MB audio, 552MB video))
(Kongress: Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft, Wie wir uns als "multiple Persönlichkeiten" in bereichernder Weise verwirklichen können, Heidelberg, 01. - 02. Mai 2009, Workshop, 121 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload ( 138 MB audio, 0,9 GB video))
(Kongress: Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft, Wie wir uns als "multiple Persönlichkeiten" in bereichernder Weise verwirklichen können, Heidelberg, 01. - 02. Mai 2009, Vortrag, 50 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload oder als (60 MB audio, 0,3 GB video))
oder: Wie hypnotisiere ich micht in eine sinnerfüllte Zukunft? (Kongress: Einmischung in die Zukunft - Systemische Visionen in Therapie, Beratung und Coaching, Magdeburg, 25. - 27. März 2009, Workshop, 128 Minuten auf 2 CDs) oder als Sofortdownload (132MB)
KONGRESS-BESTSELLER oder: wie wir uns selbst (und in Organisationen wechselseitig) im Alltag ständig hypnotisieren - und welche hypnosystemischen Organisationsformen optimales Lernen, Gesundheitskompetenz und Sinnerfüllung unterstützen Kongress: Einmischung in die Zukunft - Systemische Visionen in Therapie, Beratung und Coaching, Magdeburg, 25. - 27. März 2009, Vortrag, 70 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 439 MB video)
für achtungsvolle, Kompetenz-aktivierende Hypnotherapie bei als körperlich erlebten Beschwerden (wie z.B. Fybromyalgie, Allegien u.a.) (Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Workshop, 185 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (195 MB audio))
oder: Zurück in die Zukunft und vorwärts in nützliche Vergangenheiten für die optimale Wahl-Gegenwart (Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Workshop, 185 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (187 MB audio))
Multiple Ich-Prozesse und wie man sie nutzen kann. Einführung in die Ego-State-Therapie Immer mehr Menschen erleben sich wie fragmentiert aufgeteilt in mehrere Persönlichkeitsanteile. Ein solcher Bewusstseinszustand kann nach starken Traumatisierungen auftreten, aber auch in vielen anderen Situationen persönlicher und gesellschaftlicher Krisen. In unserer Gesellschaft jedoch wird erwartet, dass man eindeutig ist, eine klare Linie einhält. Vielschichtigkeit, Ambi- und Multi-Valenz-Prozesse werden als Problem gesehen - selbst wenn man nicht als multiple, dissoziativ gestörte Persönlichkeit gilt. Die riesigen Chancen und bereichernden Qualitäten, die sich im Zustand multipler Ich-Prozesse anbieten, bleiben ungenutzt. Diese Vorträge führen in die Methode der Ego-State-Therapie, der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen, ein. Sie zeigen auch, welch positive Effekte die persönliche Vielschichtigkeit haben kann...
Workshop in deutsch Wie man psychosomatische Symptome utilisieren kann als Lösungskompetenz zur Entfaltung der unbestechlichen Weisheit des Organismus im System Psychosomatische Symptome werden fast immer erlebt als leidvolle Defizite – die man versucht, zu unterdrücken, zu bekämpfen, auszumerzen, wobei dies oft verbunden ist mit Verzweiflung und Selbstabwertung, wenn dies nicht gelingt. Vermittelt werden im Workshop viele hypnotherapeutische und hypnosystemische Interventionen, mit denen erfüllendes Erleben aktiviert und auch die Symptome als gesundheitsförderliche Kompetenzen genutzt werden können für den Aufbau einer heilsamen optimalen Kooperation zwischen Kognition und Intuition und Körper...
Krebserkrankung als Startschuss für Ressourcenaktivierung durch hypnosystemische Interventionen Krebserkrankungen, insbesondere aber auch die Vermittlung der Diagnose und das Erkennen und Erleben der Erkrankung lösen nicht nur bei den Erkrankten selbst, sondern auch bei Angehörigen, anderen BegegnungspartnerInnen und nicht selten auch beim „HelferInnen-System“ massive Problem-, Trance-Prozesse mit Verzweiflung, Erleben von Ohnmacht, Hilf-und Hoffnungslosigkeit aus. Dies aber wieder stärkt sehr gefährlich Immunsystemschwächende und insgesamt destruktive Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse, internal und interaktionell. Im Workshop wird vermittelt, wie mit hypnosystemischen Interventionsstrategien – die Diagnosen und andere unerfreuliche Informationen klar verstehbar und dabei mit achtungsvollem Pacing und gleichzeitig schon Ressourcen aktivierend vermittelt werden können; – die diversen auftretenden Stressreaktionen (z.B...
Addiction problems usually are treated and understood as signs of personal deficits, ego-weakness and other incompetences. Attempts of solution focus at goals like abstinence and similar control-oriented results (defined as absence of something) within the digital logic of either/or, good/bad, healthy/sick. It will be demonstrated how from a hypnosystemic view they can be understood as results of dissociated trance states which are unconscious attempts of solution, most often in loyalty-double binds. The addiction ritual has the function of a search which expresses an unconscious knowledge about the dissociated longing for a experience of meaning and fulfillment in relationship and life. Aufgenommen beim Kongress: "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, englisch, Workshop, 244 Min., 4 CDs oder als Sofortdownload (250 MB audio)
BESTSELLER des Kongresses "Systemische Hirngespinste" in Essen Erkenntnisse der modernen Hirnphysiologie und der Priming- und Embodiment- Forschung bieten viele interessante und herausfordernde Chancen für systemische Therapie-Konzepte. So geben sie z.B. viele Hinweise, dass einige beliebte Annahmen der systemischen Tradition doch deutlich relativiert werden sollten, wie z.B. die enorm hoch bewertete Bedeutung sprachlicher Interventionen oder der fast religiöse Glaube von der zieldienlichen Funktion von Symptomen im System, aber auch einer einseitig auf Lösungen fokussierenden Vorgehensweise. In dem Beitrag werden einige wichtige Ergebnisse dieser Forschungsgebiete und relevante Erfahrungen der hypnosystemischen Interventionsstrategien für den erfolgreichen Aufbau von nachhaltig wirksamen Lösungssystemen und ihre Implikationen für die effektive Praxis von Therapie und Beratung dargelegt...
(Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01- 03. Mai 2008, Heidelberg, Vortrag, 70 Min. auf 1 CD oder 1 DCD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 461 MB video))
(Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Workshop, 147 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (167 MB audio, 994 MB video))
... statt Suche danach, was es bedeutet, zum Design der hilfreichsten Bedeutungsgebung Vortrag im Rahmen des Kongresses "Hypnotherapie und Psychodynamik" - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 358 MB video)
die Vergangenheit ist die Tochter der Gegenwart – oder: Zurück in die Zukunft und vorwärts in nützliche Vergangenheiten für die optimale Wahl-Gegenwart (Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Workshop, 194 Min. auf 3 CDs oder als Sofoerdownload (89 MB audio))
(Kongress: 2. Symposium "Gehirn und Körper", Embodyment - Die Verkörperung von Erfahrungen, Heidelberg, 07./08. März 2008, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (125 MB audio, 1,01 GB video))
Das Gehirn und der Körper bilden eine untrennbare Einheit nicht nur anatomisch, sondern auch durch ihre gemeinsame Entwicklungsgeschichte. Wie sehr sich psychische und körperliche Prozesse gegenseitig beeinflussen, zeigen diese Vorträge ausgewiesener Experten der Neurobiologie, Körperpsychotherapie und Körpertherapie. Sie erklären, wie Erfahrungen auf körperlicher Ebene verankert werden. Und wie im Körper eingegrabene Erfahrungen und dysfunktionale Muster aufgelöst und erweitert werden können. Gerald Hüther: "Müssen wir umdenken, umfühlen oder etwas einfach nur ganz anders machen, damit sich unser Gehirn verändert?" Der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther leitet die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen. Er befasst sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Sachbücher. Gunther Schmidt: "Wie man seinen Körper hypnotisiert und umgekehrt...
Die Anwendung von Hypnotherapie und systemischer Therapie. Mit ausführlichem Live-Interview als Demonstration. In diesem Seminar arbeitet Gunther Schmidt mit mir, Bernd Ulrich: "Ich hatte unbewusst versucht, die Zukunft zu kontrollieren mit zwanghaften und auf die Zukunft ausgerichteten Gedanken und Phantasien. Das Resultat waren Angstzustände bis hin zu psychosomatischen Beschwerden, die scheinbar aus dem Nichts aufzutauchen schienen. Ich hatte auf einmal Herzbeschwerden, Schweißausbrüche und nervöse Unruhezustände, Panikattacken und Schlafstörungen. Diese Aufnahme empfehle ich Ihnen alle wärmstens, denn sie zeigt deutlich, wie sehr ich innerlich eingeengt war und wie in ca. 45 Minuten eine Öffnung hin zu meinen Kompetenzen erfolgte. In dieser Sitzung unterbricht Gunther Schmidt immer wieder die Arbeit mit mir, um auf einer Metaebene den ca. 25 TeilnehmerInnen zu erklären, war er gerade warum und wie macht...
Balance-Kompetenzen hypnosystemisch aktivieren und komplexe Erwartungsfelder managen Gerade Menschen mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung, die in for-dernden Funktionen tätig sind, finden sich oft in Zwickmühlen. Immer wieder müssen sie sich zwischen unterschiedlichen Erwartungsfeldern, wie Arbeit, Familie, Freundschaften, körperliche Gesundheit etc., entscheiden. Wollte man allem gerecht werden, wären 36 Stunden am Tag noch zu wenig. Aus Pflichtbewusstsein und Engagement kommt es dann oft zu Lösungsversuchen, die überlasten, Energie rauben, zu burn-out- Reaktionen und gravierenden Symptomen führen können. Im Workshop wird vermittelt, wie man auch in Hochleistungsfunktionen sein eigenes unbestechliches intuitives Wissen (emotionale Intelligenz) nutzen kann, um sehr effektiv komplexe Führungsaufgaben zu managen, dabei wirksam zu kommunizieren und die eigene erfüllende Gesundheit zu fördern...
wie man "Schwächen" hypnosystemisch zu kontextflexiblen Stärken transformieren und für Gesundheit und Erfolg nutzen kann. Erlebt jemand ein eigenes Verhalten oder sonstiges Reagieren als Problem, wird dies von ihm und (meist auch von Anderen) als Zeichen von Schwäche, Defizit, Unfähigkeit etc. bewertet und dementsprechend damit umgegangen (Lösungsversuche)- oft ohne den gewünschten Erfolg oder sogar mit dem Ergebnis einer „Problemverstärkung“. Das bewusste „Ich“ des Menschen kämpft gegen das unerwünschte „Es“ und wird dabei zum Opfer, das womöglich fast resigniert. Die sog. „Probleme“ sind fast immer Ausdruck unwillkürlicher Prozesse, Unwillkürliches wirkt aber immer schneller, stärker und effektiver als willkürlich. Die moderne Hirnforschung bietet hilfreiche Erklärungen darüber, wie das hirnphysiologisch erklärbar ist. Das Erleben wird dabei so organisiert, dass es einer ungewünschten Trance entspricht...
wie man seine Zukünfte und Vergangenheiten zu HelferInnen und SupervisorInnen seiner Gegenwart machen kann. Menschen haben fast immer ein enormes Repertoire an Fähigkeiten, als Individuum und als TeilnehmerInnen an zielbezogenen Wechselwirkungsprozessen in Organisationen. Viele dieser Kompetenzen sind aber oft schwer zugänglich. Unter komplexen Situationsbedingungen wird dann oft die Aufmerksamkeit zersplittert, man verliert Wirkkraft und Blockaden entstehen. Durch systematisch komponierten Aufbau von Visionen und Imaginationen, die sinnlich das optimale Wunscherleben konkretisieren und dabei die relevanten systemischen Kontextbedingungen berücksichtigen, können alle hilfreichen Kompetenzen wieder reaktiviert und genutzt werden...
(Kongress: Europäischer Kongress für Energie-Psychologie und Pychotherapie, Heidelberg, 27. - 29. September 2007, Vortrag, 60 Min. als Sofortdownload (66 MB audio, 444 MB video))
Kongress: Europäischer Kongress für Energie-Psychologie und Pychotherapie, Heidelberg, 27. - 29. September 2007, Vortrag, 60 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 444 MB video)
(Kongress: Gehirn und Organisation - Betrachtungsweisen im Dialog, Forum Humanum, Wiesloch, 21./22. Juni 2007, Vortrag, 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 743 MB video))
Ein Königsweg für bereichernde Synergie. Menschen gehen davon aus, dass sie sich in bestimmten existenziell wichtigen Fragestellungen endlich eindeutig entscheiden müssten. Gleichzeitig erleben sie sich massiv hin- und her gerissen zwischen verschiedenen Positionen und Perspektiven und suchen verzweifelt danach, endlich die "wirklich richtig richtige, echt wirklich richtig richtige" Entscheidung treffen zu können. In vielen Forschungsprojekten wurde festgestellt, dass am meisten zur Entstehung und Aufrechterhaltung gravierender Symptomdynamik beitrug, dass die Betroffenen ihre Ambivalenzen als Problem ansahen und verzweifelt versuchten, diese abzustellen und in Eindeutigkeit zu verwandeln. Gerade diese Bemühungen schufen erst die Probleme, anstatt sie aufzulösen. Aus hypnosystemischer Sicht sind wir aber alle multiple Persönlichkeiten in dem Sinne, dass wir (je nach Kontext) sehr unterschiedliche Erlebniszustände entwickeln...
für Paarbeziehungen und Familien nützen - Hypnosystemische Familienkonstruktionen und Rekonstruktionen für gesunde Gegenwarten und Zukünfte (Kongress: Vom ICH und DU zum WIR, Stuttgart-Ostfildern, 11. - 13. Mai 2007, Vortrag, 45 Min., 1 CD / 1 DVD) oder als Sofortdownload (107 MB audio oder 235 MB video)
für Paarbeziehungen und Familien nützen - Hypnosystemische Familienkonstruktionen und Rekonstruktionen für gesunde Gegenwarten und Zukünfte (Kongress: Vom ICH und DU zum WIR, Stuttgart-Ostfildern, 11. - 13. Mai 2007, Workshop, 196 Min., 3 CDs) oder als Sofortdownload (224MB)
Das bewährte Duo Schmidt/Trenkle bietet einen kompakten Einblick in die medizinische Hypnose und die Psychosomatik. Nach einer Einführung in die Hypnotherapie nach Milton Erickson werden Anwendungsmöglichkeiten und lösungsorientierte Therapieansätze insbesondere für chronische Erkrankungen und Schmerzen vorgestellt. Der Workshop behandelt Themen wie Schmerzkontrolle, Blutdrucksenkung, Allergiebehandlung, Tinnitus, Onkologie, zahnärztliche Hypnose, Magen- und Darmspiegelung und Augenoperationen. Inhaltlich wird auf Techniken der Angstreduktion, der Vor- und Nachsorge und der Beschleunigung von Heilungsprozessen eingegangen. Die vorgestellten Techniken kommen vorwiegend aus der Hypnotherapie, aber auch aus der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, EMDR u.a. Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis vertiefen die Schwerpunkte. Viertägiges Seminar in Heidelberg, Mai 2007, ca...
Das bewährte Duo Schmidt/Trenkle bietet einen kompakten Einblick in die medizinische Hypnose und die Psychosomatik Nach einer Einführung in die Hypnotherapie nach Milton Erickson werden Anwendungsmöglichkeiten und lösungsorientierte Therapieansätze insbesondere für chronische Erkrankungen und Schmerzen vorgestellt. Der Workshop behandelt Themen wie Schmerzkontrolle, Blutdrucksenkung, Allergiebehandlung, Tinnitus, Onkologie, zahnärztliche Hypnose, Magen- und Darmspiegelung und Augenoperationen. Inhaltlich wird auf Techniken der Angstreduktion, der Vor- und Nachsorge und der Beschleunigung von Heilungsprozessen eingegangen. Die vorgestellten Techniken kommen vorwiegend aus der Hypnotherapie, aber auch aus der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, EMDR u.a. Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis vertiefen die Schwerpunkte. Viertägiges Seminar im Mai 2007 in Heidelberg, ca...
Hypnotherapie als Gesamtkunstwerk im Bereich der Psychosomatik und medizinischen Hypnose. (z.B. Schmerz, Tinnitus, Allergien, Rehabilitation, Blutdrucksenkung, Krebs, etc.). (Mai 2007, ca. 1258 Min. auf 17 CDs oder als Sofortdownload (1,3 GB audio))
und wie man diese für Therapieerfolge utilisiert (Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Vortrag, 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 189 MB video))
und erfüllender bezogener Individuation - Hypnosystemische Utilisations-und Transformations-Strategien (Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Workshop, 187 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (239 MB audio, 4,2 GB video))
von erdrückenden zu sich entfaltenden Welten (Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Workshop, 191 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (201 MB audio))
Hypnosystemisches Gesundheitscoaching für eine erfüllende Lebensbalance (Kongress: Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Heidelberg, 07. - 09. März 2007, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 547 MB video))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (550 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (3,2 GB video))
(Kongress: "Altern als Chance - Zoff und Zärtlichkeit im Spiel der Generationen", Heidelberg, 28. - 30. September 2006, Vortrag, 57 Min., 1 CD / 1 DVD oder als sofort Download ( 68 MB audio, 0,5 GB video))
(Kongress: "Altern als Chance - Zoff und Zärtlichkeit im Spiel der Generationen", Heidelberg, 28. - 30. September 2006, Workshop, 74 Min., 1 CD / 1 DVD) oder als Sofortdownload (78 MB audio, 0,7 GB video)
Die wichtigsten systemischen Interventionsinstrumente und viele wichtige Konzepte der systemischen Therapie und Beratung sind direkt oder indirekt aus der Ericksonschen Hypnotherapie abgeleitet. Die Entwicklungswege werden ebenso dargelegt wie viele Möglichkeiten, durch welche die Ericksonsche Hypnotherapie von den modernen systemischen Konzepten und die systemischen Konzepte von der Ericksonschen Hypnotherapie weiter lernen können und ein noch flexibleres und effektiveres Integrationskonzept entwickelt werden kann. (2006, 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 246 MB video))
Viele KlientInnen, die als "psychosomatisch" definiert werden, haben selbst eher ein somatisches (körperliches) Erklärungsmodell für ihre Leiden. Sie "psycho-somatisch" therapieren zu wollen, wird von ihnen sehr oft als Bedrohung und Abwertung erlebt. Daraus resultieren Angst und Widerstand. Aber auch, wenn jemand sich als "psychosomatisch" versteht, hat das oft sehr negative Folgen, da damit Erwartungen einher gehen, man kann den Körper kontrollieren, und falls dies nicht geht, hat man etwas falsch gemacht...
Um eine effektive Bewusstseinsgestaltung zu erzielen, bedarf es einer Synthese von hypnotherapeutischen und systemischen Ansätzen. Dafür plädiert G. Schmidt, indem er im Hinblick auf eine ganzheitliche Ausrichtung, Wechselwirkungsprozesse zwischen beiden Verfahren erkennt. Als zentrale Verbindung wird ein ähnliches Verständnis der Rolle des Therapeuten im Verhältnis zu einem gewissen Menschenbild herausgearbeitet. In Anlehnung an den Gedanken der Selbstorganisation von Lebewesen kommt dem Therapeuten, hier wie dort, die Funktion eines «Kontextarchitekten» zu. Dieser bringt nicht von außen Neues, sondern schafft eine Situation, in welcher ein eigenständiger Such- und Findeprozess einsetzen kann. Hierbei steht die Reaktivierung von bereits vorhandenen, aber dissoziierten Potentialen des Klienten im Mittelpunkt. (2006, 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 313 MB video))
Angesichts von immer komplexeren Lebensanforderungen liegt heute eine außerordentliche Schwierigkeit darin, die unterschiedlichen Bedürfnis- bzw. Aufgabenbereiche des Lebens miteinander in Einklang zu bringen. Wie dies unter Berücksichtigung von begrenzter Zeit und Energiekapazität entlang der Lebensspanne gelingen kann, wird von G. Schmidt erörtert. Dabei fokussiert er insbesondere das Zusammenspiel von vier Aspekten, deren Beachtung für das Erleben sinnerfüllten Daseins offenbar entscheidend ist. 1) Körperliches Wohlergehen 2) Leistungsbereich (Arbeit) 3) Beziehungen / Kontakte 4) Sinnentwicklung (spirituelle Fragen). Während wir in unserer westlichen Zivilisation das Leben häufig zweckrationalem Denken unterwerfen, betont Schmidt die Wichtigkeit der subjektiven Intuition bei allen Sinnfindungsprozessen. Was für uns stimmt zeigt sich, wenn man absichtslos dem inneren Dialog Aufmerksamkeit schenkt. Das Wort Sinn verweist zudem auf die Sinne...
hypnosystemische Konzepte für die Therapie von Angst- und Zwangsproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Themen: Basiskonzepte hypno-systemischer Therapie: Potenzial-Hypothese, Fokussierung der Aufmerksamkeit / Interaktionelle Muster im Kontext / Zirkuläre Kausalität und ihre Fundierung durch Ergebnisse der modernen Hirnforschung / Grundverständnis von Intervention und Veränderung in der hypno-systemischen Therapie / Spezifische Organisationsmuster des Erlebens, die zur Entwicklung und Stabilisierung von Angst und Zwang beitragen und spezifische Techniken / Diverse Interventionsstrategien für eine wirksame Unterbrechung von Problemmustern und systematische Interventionen für das Auffinden bisheriger Erfolgsmuster und deren Nutzung durch Vergleiche von Problem- und Lösungsmustern. Die Themen werden durch viele Fallbeispiele.anschaulich vermittelt. (Kongress: 5...
Das Hauptinteresse G. Schmids gilt der Verbindung von systemischen therapeutischen Konzepten und der Hypnotherapie Milton Ericksons, was sich in der begrifflichen Verschmelzung «hypnosystemisch» wiederspiegelt. Im Vortrag stellt Schmid zunächst die geschichtlichen Hintergründe und Grundideen seiner Arbeit vor und führt danach mit konkreten Übungen in seine Praxis ein. Zentral ist für Schmid dabei die Vorstellung, dass individuelles Verhalten immer als Gesamtheit von Wechselwirkungen im aktuellen Kontext zu verstehen ist, während er, im Unterschied zu vielen anderen psychotherapeutischen Verfahren, den Blick in die Vergangenheit weniger stark fokussiert. (Kongress: Kindertagung "Hypnotherapeutische Konzepte für Kinder und Jugendliche", Heidelberg, 03.-06. November 2005, 159 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (197 MB audio, 980 MB video))
Die ko-evolutionäre Entwicklung von Metaphern, Symbolisationen und Imaginationen für die Transformation von Problemen/Symptomen (utilisiert als "BeziehungspartnerInnen") in hilfreiche Lösungen. Aus der Sicht der Autopoiese-Modelle (lebende Systeme als autonome, sich selbst organisierende Systeme) könnten Imaginationen wirksamer gestaltet werden, wenn sie direkt die autonomen "Eigenbilder", "Eigenimaginationen" der KlientInnen nutzen. Im Seminar wird gezeigt, wie KlientInnen und BeraterInnen/TherapeutInnen in einer spielerischen, ko-kreativen Weise durch metaphorische Beschreibungen sowohl Problemmuster als auch Lösungsmuster imaginativ aufbauen, wobei sich in gleichrangiger Partnerschaft die Entwürfe beider Seiten wechselseitig bereichern. So können schnell hilfreiche Unterschiedsbildungen innerhalb der Imaginationen verwendet werden, sowohl für weitergehende Imaginationen aber auch für Transferinterventionen in den Alltag. (Utilisationsansatz). (2005, 98 Min...
Aus hypnosystemischer Sicht können Probleme/Symptome verstanden werden als Ergebnisse von selbstorganisierten, unbewusst-unwillkürlichen psychophysiologischen Imaginationen, mit denen man sich ungewollt selbst in eine “Problem-Trance” hypnotisiert (auf leidvolle Weise). Die sog. “Vergangenheit” kann dabei niemals “Ursache” sein, je nachdem, wie man sich aber in unwillkürlichen Imaginationen in Beziehung zu ihr setzt und wie man, damit assoziiert, Zukunftsimaginationen “produziert”, wirken solche Prozesse oft äußerst leidvoll. Das bewusste, willkürliche Ich erlebt sich dann als ausgeliefertes Opfer...
zur Entfaltung der Weisheit des Organismus im System / Schmerz im System - Schmerztherapie mit Herz und System (Kongress: "Schmerz und Hypnose", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und der DGPSF, 03. - 06. März 2005, Bad Orb, Vortrag, 191 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder, als Sofortdownload (223 MB audio, 906 MB video))
Themen: Indikationsstellung für systemische-lösungsorientierte Interventionen / Exkurs in die Geschichte der Familientherapie / Lösungsorientierung / Exkurs in die Ericksonsche Hypnotherapie / Aufmerksamkeitsfokussierung / Priming / Kybernetik zweiter Ordnung / Interaktion zwischen Therapeuten und Klienten / Salutogenese, Resilienz / Probleme, Symptome und daraus abgeleitete Diagnosen / Unterschiedsbildung / Rollenspiele Therapeut/Klient. (2005, 707 Min./als Film 728 Min. auf 10 CDs oder 3 DVDs, USB-Stick video, USB-Stick audio oder als Sofortdownload (859 MB audio, 3,2 GB video), )
Drei Fortbildungen als Set: Grundkurs Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte: Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Eine kurze, prägnante, auch für Laien verständliche Einführung in die Welt der hypnosystemischen Therapie und Beratung. Zunächst führt Gunther Schmidt in systemische Therapie allgemein ein, um dann deutlich zu machen, was das Besondere und die Wirkweise des hypnosystemischen Ansatzes ist. Die Theorie wird von vielen praktischen Beispiele untermauert die dem Hörer ein umfangreiches Bild vermitteln. Gunther Schmidt spricht u.a. über folgende Themen: Zirkularität – Kausalität; Problemtrance – Lösungstrance; Symptome; Therapiemethoden; Kompetenzorientierung; willkürliches und unwillkürliches Erleben; Arbeiten mit willkürlichen und unwillkürlichen Ebenen. (2005, 144 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder, als Sofortdownload (154 MB audio, 843 MB video))
Nardone ist eine der kreativsten und innovativsten Persönlichkeiten der europäischen Psychotherapieszene, gleichzeitig einer der wichtigsten Vertreter der modernen systemisch-strategischen Kurzzeittherapie. Seine brilliante Nutzung der chinesischen Strategeme als Orientierungshilfe für Interventionen, sein Humor und seine Leichtigkeit sind legendär. In diesem Seminar vermittelt Nardone das von ihm entwickelte, faszinierend schnell und nachhaltig wirksame Modell, mit dem diese schwerwiegenden Leidensprozesse optimal gelöst werden können. Dieses Modell repräsentiert die aktuellste Weiterentwicklung der strategischen Kurzzeittherapie des Palo-Alto-Modells (Watzlawick, Weakland u.a.) und ihre Integration in den systemischen Ansatz. Durch fundierte Ergebnisforschung ist seine hohe Wirksamkeit belegt. (englisch/deutsch 2005, 614 Min. auf 9 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (686 MB audio, 3,8 GB video))
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung - 2004/05. Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h...
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung - 2004/05. Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h...
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung - 2004/05. Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h...
oder: Wer liebt gerade wen bei Begegnungen (gesund-)multipler Persönlichkeiten in komplexen postmodernen Kontexten? (2004, 105 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder auf Sofortdownload (135 MB audio, 921 MB video))
Lösungsfokussierende systemische Konzepte. Optimale Auftrags- und Zielgestaltung unter komplexen und widersprüchlichen Auftragsbedingungen (Kongress: 7. Systemische Supervisionstage: Kürzer, schneller, billiger - Darf's ein Wunder sein, Heidelberg, 20. - 22. Mai 2004, Vortrag, 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 607 MB video))
oder: Wie hypnotisiere ich mich gesund durch meinen Alltag? Leitthema: Hypnotherapie in Psychosomatik und Psychotherapie (Kongress: Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Hypnose, Trance und Gesundheit, Bad Orb, 18. - 21. März 2004, Workshop, 180 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (197 MB audio))
Grundlagenseminar in Ericksonscher Hypnotherapie. Vom Erstgespräch bis zum Abschlussgespräch: Die Kunst der Utilisation, systemischer Kompetenzaktivierung und maßgeschneiderter Interventionsbildung - von der Auftragsklärung bis zur nach-haltigen Stabilisierung von Therapieerfolgen. (2004, 1391 Min. auf 7 DVDs oder als Sofortdownload (6,1 GB video)
„Wie hypnotisieren wir uns den ganzen Tag selbst?” Schmidt stellt die Frage, welcher hypnotische Zustand wann wofür am besten geeignet ist. Wenn wir also sowieso schon immer hypnotisiert sind, aus welcher Hypnose müssen wir dann wann, wo, wie heraus, und in welche sollten wir dann wann, wo, wie hinein? Schmidt führt in diesem Seminar das Konzept der positiven multiplen Persönlichkeitsstruktur – der inneren Familie – ein, bei der abwechselnd im inneren Parlament des Individuums ein jeweils anderer Persönlichkeitsanteil die Präsidentschaft übernimmt. Zentral bei dieser metaphorischen Arbeit ist die Einsetzung des inneren Parlamentspräsidenten. (2004, 173 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (278 MB audio, 1,1 GB video))
In diesem über 45-stündigen Kurs stellt Dr. Gunther Schmidt die Hypnotherapie in Theorie und Praxis ausführlich vor. Außerdem vermittelt er die Integration von systemisch-konstruktivistischen Ansätzen und Erickson'scher Hypnotherapie zu einer kompetenzorientierten ganzheitlichen Psychotherapie. Milton H. Erickson (1901 - 1980) gilt als der bedeutendste Praktiker und Lehrer der modernen Hypnotherapie. Der amerikanische Psychiater entwarf eine Vielfalt origineller Lösungsstrategien. Er würdigte den Menschen als einzigartiges Individuum, indem er für den therapeutischen Prozess nutzte, was immer der Klient in der Sitzung anbot. In kurzzeittherapeutischen Verfahren verhalf er dem Klienten so wirkungsvoll zur Realisierung seiner eigenen Ziele. In den letzten 25 Jahren wurde er auch im deutschen Sprachraum immer bekannter...
bestehend aus folgenden 3 Fortbildungen: Einführung in die Ericksonsche Hypnotherapie Einführung in die Systemische Therapie Das Integrationsmodell von hypnotherapeutischen Ansätzen in systemische Konzepte
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching & Persönlichkeitsentwicklung Die komplette Ausbildungs-Seminarreihe am Milton-Erickson-Institut Heidelberg 2004/05 Die Komplexität moderner Organisationen übersteigt die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten und führt häufig zu Konfusion. Es entstehen Regeln und Kommunikationsformen im System, die dysfunktional wirken und vorhandene Lösungskompetenzen blockieren. Auf höchst anschauliche und verständliche Weise gibt Schmidt in dieser Ausbildung eine intensive Einführung in systemische Beratungskonzepte: diese bieten eine Vielzahl von konstruktiven und sehr effektiven Möglichkeiten, lösungsfokussierte Interaktionen zu stärken und kompetenzförderliche Bewusstseinszustände von Führungskräften und MitarbeiterInnen zu unterstützen...
Angst- und Zwangsstörungen sind das Spezialgebiet von G. Nardone. Er hat für verschiedene Pathologien erfolgreiche therapeutische Konzepte entwickelt. Dabei lautet eine seiner Leitfragen: Wie lässt sich mit minimalem Aufwand das bestmögliche Ergebnis erzielen? Die Wirkung seiner Arbeit ist erstaunlich: 88 Prozent der Therapien sind nach nur sieben bis acht Sitzungen beendet, ohne Rückfälle oder Symptomverschiebungen. Während Psychotherapie sonst häufig langwierige Vergangenheitsbewältigung und Selbsterforschung bedeutet, sieht Nardone innere Erkenntnis als nebensächlich an. Für ihn steht die rasche kognitive Umfokussierung von Problemen und die Hinwendung des Klienten zu einer Aufgabe im Vordergrund. «Strategische Logik» heißt sein Rezept. Von konkret formulierten Zielen werden Interventionsstrategien abgeleitet. Diese Ziele leiten den therapeutischen Prozess...
Hypnosystemische Nutzung für die Arbeit mit der inneren Familie 2003, ca. 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 187 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (246 MB audio))
Teile 4 - 6 der Fortbildung Teil 4 - Themen: Interventionen beim Erstkontakt / Ressourcenorientierte Hypothesenbildung kontra problemorientierte Hypothesenbildung / Therapeutischer Umgang bei Selbst- und Fremdgefährdung / Positive Konnotationen und Umdeutungen als Intervention. Teil 5 - Themen: Interventionstechniken / Interventionstheorie / Internale Prozesse / Arbeit mit Skulpturen (Aufstellungen). Teil 6 - Themen: Umgang mit Krankheitskonzepten (u. a. Sucht) / Umgang mit "widersprüchlichen Aufträgen" / Arbeit mit Traumata: Aufbau eines "sicheren Ortes", Umgang bei traumatischen Erlebnissen bei sich selbst und beim Klienten / Genogrammarbeit (Aufstellungsarbeit) / Der "Abschluss" in der Therapie. Teile 4 - 6 der Fortbildung, über 27 Stunden auf 1 DVD, 1 USB-Stick oder als Sofortdownload (11,6 GB video)
Themen: Traumata und Salutogenese / Traumaerlebnisse und ihre hypnotische Wirkung / Symptome als Problemtrance / Dissoziationstechniken / Gewaltfreie Kommunikation / Lösungsfokussierende Interventionen für die Gegenwart. (2003, 730 Min. auf 10 CDs oder als Sofortdownload (905 MB audio))
Fortbildung, Teile 1-6 Komplett Teil 1 - Themen: Die Bedeutung des Kontextes in der Systemischen Therapie / Die Betrachtungsweise von Problemen / Problemmuster versus Ausnahme / Lösungsmuster / Problemorientierung - Lösungsorientierung / Verdinglichung versus Verflüssigung / Muster, Mustererkennung und Verflüssigung von Eigenschaften 7 Regel und Ausnahme in der Systemischen Therapie / Fragen als Interventionen / Auftragsklärung / All-Parteilichkeit statt Neutralität / Interview zur Thematik / Fallbeispiele, Übungen zur Thematik. (2003, 539 Min.) Teil 2 - Themen: Auftragsklärung, Auftragsmuster / Systemische Arbeit mit Interventionen / Die Herkunftsfamilie aus systemischer Sicht / Zirkuläres Denken / Wirklichkeitsraum / Möglichkeitsraum / Übungen, Demonstrationen. (2003, 598 Min...
Im Workshop gibt Gunther Schmidt zunächst einen Überblick über die Konzepte der Hypnose und Hypnotherapie nach Milton Erickson. Er erläutert die systemische Theorie und Therapie und erklärt seine Sichtweise von Depression. Schmidt zeigt, dass Depressionen nur im Kontext der Lebensbedingungen und Wertesysteme des Klienten zu verstehen sind. Er macht deutlich, dass es sich bei Depressionen eigentlich um einen Lösungsversuch handelt und verdeutlicht, wofür es ein Lösungsverhalten ist. Dabei wird klar, dass der Klient die Kompetenzen für ein Leben ohne Depression immer schon hat. Um ihm dies zu ermöglichen, müssen jedoch die unbewussten Mechanismen aufgedeckt werden, die den Depressiven an seinem Verhalten festhalten lassen. Dadurch erhält der Klient Gestaltungsmöglichkeiten, die ihm angemessenes Verhalten in problematischen Situationen ermöglichen. In seinem Workshop gibt Gunther Schmidt viele praktische Anregungen für die therapeutische Arbeit...
Von der Herkunfts- zur Hinkunftsfamilie Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 121 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (65 MB audio))
Kompetente jugendliche Kunden und Familien als co-therapeutische Helfersysteme im ambulanten und stationären Setting. Modelle einer systemisch-hypnotherapeutischen Jugendlichen-Psychosomatik (2002, 160 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (170 MB audio))
Eine kurze, prägnante, auch für Laien verständliche Einführung in die Welt der systemischen Therapie und Beratung. Begriffe und Themen wie: Was ist ein System? – Symptome – Kontext - Kybernetik – Konstruktivismus – Hypothesen - werden dem Hörer auf humorvolle Weise nahe gebracht. Dabei hat der Referent den lösungs-orientierten Ansatz konsequent im Blick. Gunther Schmidt versteht es, dem Hörer Lust auf mehr zu machen. (2002, 158 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (211 MB audio))
Die Integration von hypnotherapeutischen Ansätzen in systemische Konzepte KOMPLETT-SET Ausbildungskurs am Milton-Erickson-Institut Heidelberg, 2002 / 2003 Dr. med...
Das Integrationsmodell von hypnotherapeutischen Ansätzen in systemische Konzepte - KOMPLETT-SET Fortbildung, Teile 1-6 Komplett Teil 1: Themen: Einführung und Überblick. (2002, 598 Min.) Teil 2: Themen: Methoden der Aufmerksamkeitsfokussierung / Zielentwicklung im therapeutischen Prozess und Interventionen / Fragetechniken zur Lösungsförderung / Hypothesenbildung / Metakommunikation / Übungen. (2002, 491 Min.) Teil 3: Themen: Kommunikationstechniken indirekter Tranceinduktion für unterschiedliche Anwendungsbereiche im systemischen Arbeiten / Einstreutechniken, Übungen. (2002, 576 Min.) Teil 4: Themen: Überschneidung systemischer Konzepte mit philosophisch-spirituellen Ansätzen / Arbeit mit Metaphern und Symbolisierungen. (2002, 191 Min.) Teil 5: Themen: Systemische Konzepte für die Gruppentherapie. (2002, 423 Min...
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung - 2004/05. Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h...
Leitthema: Die Grundlagen systemischen Managements - Systemisch-konstruktivistische Persönlichkeitskonzepte für beruflichen Erfolg (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Workshop, 171 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video))
Leitthemen: Die Grundlagen systemischen Managements - Systemisch-konstruktivistische Persönlichkeitskonzepte für beruflichen Erfolg Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Vortrag und Workshop 232 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,4 GB video)
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h...
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 173 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (240 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 117 Min. auf 2 CDs oder, als Sofortdownload (171 MB audio))
Hypnosystemische Strategien für die Utilisation somatischer und psychosomatischer Symptome Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, 171 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (239 MB audio))
Schmidt erörtert seine Betrachtung der Herkunftsfamilie u. a. als ein bedeutungsgebendes Realitätskonstrukt statt der zu ermittelnden einen Wahrheit. Er relativiert die Meinung, Traumatisierungen in der Vergangenheit müssten zwangsläufig zu Schädigungen in der Gegenwart führen. Damit nimmt er Bezug auf die Arbeit von Viktor Frankl. Für ihn ist die Vergangenheitsbetrachtung nur sinnvoll, wenn sie für gegenwarts- und zukunftsbezogenes Leben und Arbeiten genutzt wird. Dabei hilft eine Fokussierung auf Ausnahmen vom Problemverhalten. Im Klienten sind die Kompetenzen dazu vorhanden, werden aber in den herkömmlichen familientherapeutischen Vorgehensweisen häufig nicht hervorgehoben, da der Fokus auf das Leid gerichtet ist. Aufnahme von 1999, ca. 110 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 484 MB video)
Neurobiologische Hintergründe und therapeutische Ansätze Selbstwirksamkeitskonzepte, die Fähigkeit zu Impulskontrolle und Handlungsplanung, zur Steuerung von Aufmerksamkeit und Motivation, zu Einfühlungsvermögen und reflexivem Denken, all das, was ein menschliches Gehirn auszeichnet, wird durch hochkomplexe neuronale Verschaltungen im Gehirn gesteuert. Neuere Forschungen zeigen, dass das kindliche Gehirn weitaus anpassungsfähiger und daher auch formbarer ist, als bisher angenommen. Nur die Nervenzellverschaltungen für die Regulation basaler Körperfunktionen und angeborener Reflexe sind zum Zeitpunkt der Geburt bereits weitgehend ausgereift und in funktionelle Netzwerke integriert...
Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h., das führt bewusst, noch mehr aber unwillkürlich-unbewusst zu Glaubenshaltungen und Verhaltensmustern, die in rigider Weise dazu beitragen, dass man eigentlich vorhandene Lösungskompetenzen nicht mehr wahrnimmt...
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1998, 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio))
Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h., das führt bewusst, noch mehr aber unwillkürlich-unbewusst zu Glaubenshaltungen und Verhaltensmustern, die in rigider Weise dazu beitragen, dass man eigentlich vorhandene Lösungskompetenzen nicht mehr wahrnimmt...
Vorstellung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte. Beleuchtung unterschiedlicher Betrachtungsperspektiven (die interne, die des Beraters und die des Teamsystems selbst). Zwickmühlen und multi-binds für Berater im Teamkontext und wie man sie löst. Lösungsförderliche Dynamik unter Berücksichtigung der einzelnen Forderungen. Beispiele aus dem Umfeld von Heilberufen und Klinikkontexten. (1997, 90 Min. auf 2 CDs oder, als Sofortdownload (122 MB audio)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 80 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (100 MB audio)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofo0rtdownload (89 MB audio) )
Schmidt stellt seine Weiterentwicklung der Hypnosetherapie von Milton Erickson und damit eine Verbindung von Hypnose und systemischer Therapie dar. Statt durch Konfusionstechniken den kritischen Verstand zu umgehen, wird die Betonung auf eine wertschätzende Haltung und damit eine erfolgreiche Kooperation aller Teilbereiche gesetzt. (1997, 125 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (164 MB audio)) /archiv/fachbereiche/psychologie-und-psychotherapie/hypnose-und-hypnotherapie-nach-milton-erickson/gunther-schmidt-hypnotherapie-systemische-therapie/3200/-schmidt-gunther-einfuehrung-in-die-arbeit-mit-systemischen-und-hypnotherapeutischen-konzepten">
Bitte beachten Sie folgende Punkte: Bestellen Sie Ihren Download separat. Bitte nicht zusammen mit anderen CDs oder DVDs aus unserem Sortiment.
Gunther Schmidt erläutert in diesem Vortrag anschaulich die Grundhaltung der lösungsorientierten systemischen Familientherapie. Er illustriert sie anhand von einigen kompetenzfokussierenden Techniken bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Vortrag, 1997, ca. 97 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload, (audio 130 MB)
Schmidt erläutert die Therapieformen der konstruktivistischen systemischen Therapie; die Milton-Ericksonsche-Hypnotherapie und die Familientherapie; anschließend, wie im zu beratenden System Zwickmühlen entstehen können. Er erläutert an Beispielen, wie der Therapeut durch wertschätzende, lösungsorientierte Arbeit die Zwickmühlen auflösen und zieldienlich verwenden kann. (1997, 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB audio))
Der Referent versteht Menschen mit süchtigem Konsum als Suchende, die mittels des Suchtmittels Kontakt zu ihrer von einer stark strukturierten Seite unterdrückten, lebensfreudigen Seite aufnehmen. Ausgehend von diesem sich auf Kompetenz konzentrierenden Seitenmodell, illustriert er am Fallbeispiel einer Familie die Vorgehensweise zur Auftragsklärung. (1997, 165 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (136 MB audio)
In Familiensystemen mit Suchtproblemen lassen sich oft stereotype, problemstabilisierende Glaubenshaltungen und Interaktionssequenzen bei allen Beteiligten, nicht nur beim sog. Suchtpatienten selbst, finden, z. B. stark komplementäre Muster mit Kontrollritualen, Dominanz-Unterwerfungs-Beziehungen, Verwischungen von Grenzen der Eigenverantwortlichkeit und Strategien bei der Regulation von Nähe-Distanz. Wesentliche Prämissen und Organisationsstrukturen in den Institutionen der Suchtbehandlung weisen hierzu oft ganz ähnliche Strukturen auf. Resultat der Behandlung ist dann zwar manchmal Abstinenz, aber die problemstabilisierenden Grundglaubenshaltungen bleiben relativ unverändert und können zu massiven Folgeproblemen führen. 1996, ca. 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (161MB)
Schmidt stellt dar, dass im systemischen Therapieansatz der Bereich der körperlichen und emotionalen Prozesse zu wenig Berücksichtigung fand. Wie Schmidt überzeugend darstellt, hat aber gerade dieses distanzierte, von Emotionen absehende Therapeutenverhalten physiologisch-emotionale Auswirkungen auf alle Beteiligten, die sich unter Umständen als Störfaktoren bemerkbar machen. Der Referent plädiert für eine Integration, wobei die Systemische Therapie mehr auf externale Beziehungsmuster abhebt, die Ericksonsche Hypnotherapie dagegen auch internale, körperbezogene Prozesse einbezieht. (Seminar, 1995, 347 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (435 MB audio)
Dr. Gunther Schmidt zeigt in diesem Kurzseminar die Entstehung, Entwicklung und Anwendung sowie die therapeutischen Zusammenhänge dieser beiden Therapieformen auf. Gut für den Einstieg geeignet. Seminar 1994, 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload, MP3-Download, ca. 110 MB
In diesem Seminar wird die Theorie der Ericksonisch-systemischen Kurzzeittherapie anhand vieler Beispiele aus der Praxis von Schmidt anschaulich dargestellt. Eher für Therapeuten geeignet. (1994, 118 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (65 MB audio))
Vortrag von 1992, ca. 129 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (156 MB audio)
Gunther Schmidt ist seit vielen Jahren in der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Organisationsberatung und -entwicklung (sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten) tätig. Seiner Erfahrung nach übersteigt die Komplexität moderner Organisationen die Kapazität menschlicher Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies führt zu unterschwelliger Konfusion. Um wieder Sinn und Orientierung herstellen zu können, ziehen die Beteiligten als Notbehelf zur Komplexitätsreduktion ihnen emotional vertraute undifferenzierte Glaubens- und Handlungssysteme heran. So werden implizite Regeln und Kommunikationsformen im System etabliert, welche auf dysfunktionale Art hypnoseähnlich wirken. D.h., das führt bewusst, noch mehr aber unwillkürlich-unbewusst zu Glaubenshaltungen und Verhaltensmustern, die in rigider Weise dazu beitragen, dass man eigentlich vorhandene Lösungskompetenzen nicht mehr wahrnimmt...
Vortrag, April 1984 auf den Lindauer Psychotherapiewochen, "Konzepte des Selbst" / "Formen der Symbiose und Wege zur Autonomie", ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (89 MB audio)