Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Günter Schiepek

Alle Werke von Günter Schiepek


22 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Die therapeutische Beziehung im interventionsbezogenen Veränderungsprozess

Günter Schiepek

Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 942 MB video)


PNI-Kongress 2022 - Set

Christian Schubert, Lennart Seizer, Ludwig Janus, Günter Schiepek, Damir del Monte, Heiner Keupp, Uwe Gieler, Karsten Krüger, Christian Schubert

Set aller Aufnahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Seizer, Lennart: petra: Ein biopsychosozialer Ansatz in der Therapie von rheumatoider Arthritis Janus, Ludwig: Pränatale Psychologie und Psychosomatik Huber, Ellis: Psychoneuroimmunologie-basierte Gesundheitspolitik Schiepek, Günter: Die therapeutische Beziehung im interventionsbezogenen Veränderungsprozess Ladwig, Karl Heinz: Unentrinnbar allein Buchheim, Anna: Transgenerationale Gesundheitsaspekte Keupp, Heiner: Überleben und Weiterleben Gieler, Uwe: Beziehungsfähigkeit und Psychodermatologie del Monte, Damir: Die Macht der Berührung Krüger, Karsten: Immunregulierende Effekte körperlicher Aktivität ... Walach, Harald: Zirkularität in der Forschungsmethodik ... Schubert, Christian: Biopsychosoziale Komplexitätsforschung ...


Hypnosystemische Tagung - Set

Bernhard Trenkle, Gunther Schmidt, Ortwin Meiss, Silvia Zanotta, Mechthild Reinhard, Peter Spork, Reinhold Bartl, Günter Schiepek

Alle Aufnahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll" als Set Diese Aufnahmen sind enthalten: Trenkle, Bernhard: Gnadenlose Güte oder schamloses Würdigen Schiepek, Günter: Integration und Personalisierung in der Psychotherapie Meiss, Ortwin: Beschämung als Machtinstrument Bartl, Reinhold: Der Evolution ist es (schamlos) egal, wie das Problem entstanden ist! Spork, Peter: Die Vermessung des Lebens Zanotta, Silvia: Scham, die versteckte Emotion Geyerhofer, Stefan: Wenn die Würde, die Liebe und die Wertschätzung verloren gehen Schmidt, Gunther: Wie Diagnosen als Chance für Würde-Gestaltung ... Reinhard, Mechthild: Würde Würde gewürdigt, würde aus dem Substantiv ein Verb Schmidt, Gunther: Wie Organisationen und Therapie-/ Beratungs-Systeme gestaltet werden können ...


Integration und Personalisierung in der Psychotherapie

Günter Schiepek

Die Entwicklung der Psychotherapie bewegt sich seit einigen Jahrzehnten weg von Schulen oder Konfessionen, inzwischen auch von störungsspezifischen Programmen hin zur Integration. Ein möglicher Weg in diese Richtung nutzt eine Meta-Theorie, die Psychotherapie als Förderung selbstorganisierender Prozesse betrachtet und hierfür einige methodische und pragmatische Kriterien ansetzt. Da Selbstorganisation sehr klientenbezogen abläuft, ist die Personalisierung der Psychotherapie eine natürliche Konsequenz. In diesem Vortrag wird dargestellt, was dies für die Praxis und die praxisbasierte Forschung bedeuten kann, aber auch welche neuen Wege der Professionalisierung sich damit abzeichnen. Vortrag im Rahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll", 17. - 19. Juni 2022, Zürich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 1,2 GB Video).


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Klientenzentrierte Therapie im Rahmen des Paradigmas selbstorganisierender Systeme

Günter Schiepek

Versteht man den Menschen als ein komplexes bio-psycho-soziales System, so ergeben sich daraus weitreichende Konsequenzen für die Psychotherapie. Aus einem meta-theoretischen Rahmen (Synergetik, Chaostheorie, complexity science) lassen sich sehr konkrete Bedingungen für die Unterstützung solcher Selbstorganisationsprozesse ableiten, die als therapeutische Heuristiken und Entscheidungshilfen bei den zahlreichen Mikroentscheidungen im Prozess dienen können (sog. Generische Prinzipien). Eine konkrete Theorie der Psychotherapie sollte es erlauben, nichtlineare Verlaufsmuster, diskontinuierliche Musterwechsel (sudden gains oder sudden losses) sowie chaotische (d.h. irregulär aussehende und nur sehr begrenzt vorhersehbare) Dynamiken, wie wir sie in Therapieverläufen empirisch vorfinden, verstehbar zu machen und zu reproduzieren. Die individuelle Netzwerkdynamik psychischer Systeme erfordert spezifische Formen der Fallkonzeption, wie sie die idiographische Systemmodellierung bietet...


Störungswissen ohne Pathologieorientierung

Gunther Schmidt, Günter Schiepek, Ulrike Borst

Systemische Therapie hat sich lange durch die Abgrenzung von diagnostischen Klassifizierungen ausgezeichnet. Mit den Bestrebungen zur Anerkennung als psychotherapeutisches Verfahren im Rahmen des Gesundheitssystems stellte sich die Frage, auf welche Art von Wissen Systemiker in der klinischen Praxis zurückgreifen können, ohne die defizit- und pathologieorientierte Individualdiagnostik der Mainstream-Psychotherapie zu übernehmen. Kann man über Störungen ohne Pathologieorientierung reden? Das Panel lotet unterschiedliche Positionen innerhalb des systemischen Ansatzes aus. Symposium im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 734 MB video).


Die Rolle der systems neuroscience in einem bio-psycho-sozialen Ansatz

Günter Schiepek

Die Begrifflichkeit der so genannten Kybernetik 2. Ordnung wurde inzwischen zumindest in bestimmten Kreisen der Psychotherapie und Beratung zur Selbstverständlichkeit. Ebenso viele weitere Wortneuschöpfungen. Es soll hinterfragt werden, ob eine K2O ohne Kybernetik erster Ordnung überhaupt sinnvoll möglich ist, ob wir also nicht nur betonen sollten, dass wir "konstruieren", sondern auch wie wir konstruieren. Was sind also die Kriterien unserer Modelle, unserer Beobachtung und unserer Daten? Das WS eröffnet ein Rahmen für Diskussionen, nicht nur zu den Bedingungen unseres Erkennens und Reflektierens, sondern auch zur Praxis systemischer Modellbildung (erster Ordnung). Wann können wir uns gewiss sein? Und macht es nicht manchmal auch Sinn, am Zweifeln zu zweifeln? Vortrag anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 25 Min in. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (23 MB audio, 161 MB video)


PNI-Kongress 2016 - Set

Christian Schubert, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Sonja Entringer, Florian Überall, Kurt Zänker

Set aller Aufnahmen des 1. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Aufbruch zu einer neuen Medizin" Diese Aufnahmen sind enthalten: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Gesundheitsförderung durch Psychotherapie

Günter Schiepek

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens", 16. - 18. September 2016, Innsbruck, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 118 MB video)


Systemische Forschung

Günter Schiepek

Systemische Forschung (Welche?) Praxis begegnet (welcher?) Wissenschaft – eine Frage der systemischen Identität Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft "Systemisch begegnet Wissenschaft", Desden, 03. - 05. März 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 300 MB video)


Set der PN-Kongresse 2016, 2018 + 2019 - Psychoneuroimmunologie (USB-Stick)

Christian Schubert, Horst Kächele, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Verena Kast, Klaus Spiess

In diesem Set enthalten sind alle Aufnahmen folgender PNI-Kongresse: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Veränderungsprozesse in Paaren

Günter Schiepek

Paare sind komplexe Systeme, was bedeutet, dass sie auch deren Merkmale aufweisen: Chaos, Ordnungsübergänge, Synchronisation und De-Synchronisation. Zum Abschluss der Tagung wollen wir uns fragen, was wir von diesen Konzepten für die Therapie mit Paaren lernen können, wie wir damit umgehen können, und was daraus für systemische Fallkonzeptionen ableitbar ist. Wenn Psychotherapie auch mit Paaren ein Selbstorganisationsprozess ist, dann sollten die generischen Prinzipien gelingender Veränderung auch hier anwendbar sein, ebenso wie Methoden des kontinuierlichen Prozessmonitorings und Prozessfeedbacks. Vortrag anlässlich der VPA-Tagung: "Paare in Bewegung" vom 02. - 04. Oktober 2014 in Wien, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)


Was, wenn es nicht wirkt?

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Eva Pollani, Günter Schiepek

Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...


Was wirkt denn da?

Gunther Schmidt, Günter Schiepek, Martin Bohus, Volker Tschuschke

Was es genau ist, das da wirkt, wenn Psychotherapie wirkt, wird im medizinisch-psychotherapeutisch-beraterischen Feld je nach Beobachter unterschiedlich erklärt. Auf diesem Symposium wollen wir Vertreter mit unterschiedlichem Background zusammenbringen, um die Frage nach der Wirksamkeit ins Zentrum zu stellen und möglichen Antworten näher zu kommen. Auch die Frage, ob sich in Studien tatsächlich ablesen lässt, was nun genau und wie wirkt, soll thematisiert werden. Gibt es ggf. Unterschiede zwischen Therapien in Studien und Therapien in der Praxis. Es soll ein Bogen gespannt werden von der Praxis über die Forschung hin zum theoretischen Diskurs. Vorträge: Prof. Dr. Martin Bohus: Der akzeptanzbasierte Ansatz Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke: Zur aktuellen Situation der Psychotherapieforschung und ihrer Auswirkungen - Irrwege und Auswege Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Therapie als Selbstorganisationsprozess - Ein systemisches Modell der Veränderung Moderation: Dr...


Set Kongress Reden reicht nicht?! 2014

Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Maarten Aalberse, Martin Grunwald, Danie Beaulieu, Michael Bohne, Günter Schiepek, Bernhard Trenkle, Eva Pollani, Martin Bohus, Helmut Eichenmüller, Maggie Phillips, Dagmar Ingwersen, Evelyn Beverly Jahn, Horst Kraemer, Karl Plüddemann, Gary Bruno Schmid, Volker Tschuschke, Karl-Josef Sittig, Ralf Steinkopff

Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...


Vom Nutzen der Neurobiologie für die systemische Praxis - Forum 1

Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs

Vom Nutzen der Neurobiologie für die systemische Praxis "Neuro" ist bekanntlich en vogue! Kein Therapielehrbuch, kein Psychoratgeber, keine Talkshow zu einschlägigen Themen kommt heute ohne Bezug zu den Neurowissenschaften aus! Doch was für einen Nutzen habe diese allseits bekannten bunten Bildchen vom Gehirn und das "Gerede" von Neuronen und Synapsen für die konkrete systemische Praxis etwa in der Jugendhilfe oder in der Psychotherapie? Die kurze und knappe Antwort: einen sehr großen! Um diesen Nutzen zu verdeutlichen und zu veranschaulichen werden Koryphäen auf dem Gebiet einer systemisch orientierten und informierten Neurobiologie ihre Konzepte vorstellen und miteinander sowie mit den Teilnehmern des Forums diskutieren. Prof. Dr. Günter Schiepek, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste, wird seine Vision einer systemischen Therapie als biopsychosoziale Komplexitätsbehandlung vorstellen. Prof. Dr...


Systemische Konzepte in der Neurowissenschaft : Das Gehirn als selbstorganisierendes System

Günter Schiepek

(Kongress: Was Hirnforschung, systemische und hypnosystemische Konzepte voneinander lernen können - Gehirne, Körper und Umwelten im interaktionellen Tanz, Heidelberg, 18. - 19. September 2009, Vortrag, 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 229 MB video))


Neurobiologie der Psychotherapie - Was können wir wissen? Was können wir in der Praxis profitieren?

Günter Schiepek

(Kongress: Was Hirnforschung, systemische und hypnosystemische Konzepte voneinander lernen können - Gehirne, Körper und Umwelten im interaktionellen Tanz, Heidelberg, 18. - 19. September 2009, Vortrag, 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 147 MB video))


Entwicklungen der systemischen Therapie - Perspektiven für die Zukunft

Günter Schiepek

(Kongress: Einmischung in die Zukunft - Systemische Visionen in Therapie, Beratung und Coaching, Magdeburg, 25. - 27.  März 2009, Vortrag, 64 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD)


Wie verändert sich die systemische Praxis auf der Basis der Neurowissenschaftlichen Forschung?

Günter Schiepek

Die Neurowissenschaft ist für die systemische Herangehensweise an die Welt in mehrerer Hinsicht von besonderer Bedeutung. 1. Zunächst ist das Gehirn einschließlich seiner diversen Wechselwirkungen mit dem Organismus selbst ein komplexes, nichtlineares System und realisiert selbstorganisierende Prozesse. Die Pionierleistungen zur Erforschung neuronaler Selbstorganisation – z.B. in der Synergetik – münden zunehmend in Ansätze, das komplexe System Gehirn mathematisch zu modellieren. Dies wird als Computational oder Systemic Neuroscience bezeichnet. 2. „Systemisch“ ist die Hirnforschung auch deshalb, weil das Gehirn zunehmend als soziales und kulturelles „Organ“ verstanden wird. Unterschiedliche Forschungen zu „Spiegelneuronen“ und der „Theory of Mind“ machen das deutlich. Zudem erkennen wir, welche Konsequenzen soziale Erfahrungen (z.B...