Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gudrun Klein

Alle Werke von Gudrun Klein


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Psychologische Hilfe im Alltag für Alle" - Tag 4

Gudrun Klein, Peter Spork, Eugen Drewermann, Hans Jellouschek, Walter Bongartz

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Schlafen wie ein Murmeltier" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Bongartz, Walter : Trance-Hypnose (audio) Clarenbach, Peter : Schlafmedizinische Initiative (video) Gößling, Heinz-W...


Ich schlafe wieder wie ein Murmeltier!

Gudrun Klein

Bifokal-multisensorische Herangehensweise an Schlafstörungen mit PEP Es wird eine Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Schlafstörung eingeführt und die daraus resultierenden Unterschiede in der Behandlung zu verschiedenen Zeitpunkten der Schlafstörung erklärt. Die Methode, die hier hauptsächlich angewendet wird, die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) wird anwendungsbezogen auf die Schlafstörung dargestellt. Das Vorgehen für die Anwendung beim Patienten wird angeleitet. Eine Demonstration zeigt exemplarisch die Arbeit. Therapeuten erhalten eine Technik an die Hand, welche sie Patienten zur Selbsthilfe vermitteln können. Neue, positive Lebensenergie steht dem bisher Schlafgestörten zur Verfügung, so dass er wie der oben zitierte Patient sagen kann: "Ich schlafe wieder wie ein Murmeltier". Selbsterfahrung bei der Vermittlung oder bei eigener Schlafstörung ist möglich...


Sehnsucht nach gutem Schlaf

Gudrun Klein

ambivalente Erwartungshaltung wandeln in Erreichbarkeit des Schlafes mittels PEP und Sehnsuchtsübung (Workshop) Es gibt unterschiedliche Formen der Schlafstörung, allen gemeinsam ist allerdings die intensive Sehnsucht nach gutem Schlaf, oft verbunden mit dessen Idealisierung. Sehnen heißt, etwas zu erhoffen, was man nicht bekommen kann oder was weit entfernt liegt. Damit verbunden sind Gefühle der Ohnmacht, des Schmerzes und der Aussichtslosigkeit. Es wird eine Erwartungshaltung gebildet, etwas haben zu wollen und zu glauben, es aktuell nicht bekommen zu können. Diese beiden Pole, welche den Schlaf unerreichbar werden lassen, werden im Workshop mit Übungen beleuchtet. Ebenso ist es notwendig, die Ebene des Therapeuten zu betrachten, etwas geben zu wollen und u.U. nicht zu wissen, wie Hilfe möglich ist. Oft geben sich Therapeut und Patient in der Gabe von Schlafmedikamenten der Ohnmacht, oder man kann auch sagen, der Sucht hin...