Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gottfried Vosgerau

Alle Werke von Gottfried Vosgerau


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Symposium Kortizes 2022 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Johannes Kornhuber, Christian Maihöfner, Hannelore Ehrenreich, Andreas Draghun, Ilka Wolter, Gottfried Vosgerau, Henrik Walter

Kornhuber, Johannes u. a.: Symposium Kortizes 2022 - Set aller Aufnahmen "Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn" Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaft Diese Titel sind enthalten: Maihöfner, Christian: Kunst und Gehirn (video) Kornhuber, Johannes: Genie und Wahnsinn (video) Ehrenreich, Hannelore: Von Menschen und Mäusen (video) Draghun, Andreas: Neuronale Freiräume (video) Wolter, Ilka: Die Vermessung der Persönlichkeit (video) Vosgerau, Gottfried: Gesunde und kranke Ideen (video) Walter, Henrik: Keine Rose ohne Dornen (video)


Gesunde und kranke Ideen

Gottfried Vosgerau

Eine Diskussion des Krankheitsbegriffs anhand psychiatrischer Beispiele Die vielzitierte Nähe von Genie und Wahnsinn stellt die klassische Konzeption von Krankheiten vor einige Herausforderungen. Während wir Genies als besonders kreative Menschen beschreiben können, scheint zu viel Kreativität irgendwann in eine Krankheit umzuschlagen. Nach einer gängigen Vorstellung sind Krankheiten Abweichungen von einer Norm. Versteht man diese Norm als rein statistische Norm (also als Durchschnittswert), müssten Genies und Wahnsinnige gleichermaßen krank sein. Versteht man die Norm aber im Sinne eines optimalen Funktionierens, muss man die Funktionen von Gedanken angeben, was aus vielerlei Gründen alles andere als trivial ist. Darüber hinaus wäre kaum zu erklären, warum Menschen mit etwas zu viel Kreativität krank sind, Menschen mit etwas zu wenig aber nicht...