Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gideon Horowitz
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Gideon Horowitz: Archetypische Kräfte im Märchen Betrachtungen einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen voller Weisheit und Humor sprechen sie die Seele in ihrer eigenen Sprache auf verschiedenen Ebenen ganz unmittelbar an. Sie schildern archetypi¬sches Geschehen und können somit eine unmittelbare Tiefen¬wirkung auf die Seele entfalten. Gleichzeitig sprechen sie aber auch die Ebene des Bewusstseins an. So können sie eine ganzheitliche Wirkung entfalten und gerade in Zeiten von Krisen wertvolle und hilfreiche Impulse geben. Im Seminar werden anhand einiger Beispiele wichtige Charakteristika der Märchen besprochen und ihre Struktur näher beschrieben. Ein oder zwei ausgewählte Märchen werden vom Referenten erzählt und aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet...
Der Turmbau zu Babel In der Bibel umfasst die Geschichte von dem Versuch, einen Turm bis zum Himmel zu errichten, und der darauf folgenden Zersplitterung der Menschen gerade einmal neun Verse. Trotz dieser Kürze hat sie sich tief ins kollektive Gedächtnis eingeprägt und wirkt bis heute nach. In dem Vortrag wird die Erzählung aus der Sicht der evangelischen Theologie sowie der Tiefenpsychologie betrachtet. Ergänzt werden diese Überlegungen durch Erzählungen aus der rabbinischen Tradition und anderen Überlieferungen, die sich um die biblische Schilderung ranken oder an sie erinnern. Durch dieses mehrstimmige Zusammenwirken entsteht ein vielschichtiges Bild, das zu überraschenden Einsichten führen kann und auch deutlich macht, wie aktuell der uralte Mythos bis heute ist...
"Das ist nicht mehr zu schaffen! Diesen Dauerstress halte ich nicht durch!" - diese oder ähnliche Aussagen sind immer wieder zu hören, und zwar keineswegs nur in therapeutischen Gesprächen. Bei alltäglichen Begegnungen klagen Berufstätige aus ganz unterschiedlichen Bereichen über ständig steigende Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag. Immer mehr Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit von immer weniger Menschen bewältigt werden. Zudem übertragen viele Menschen diese Einstellung auch auf ihr Freizeitverhalten. Sie möchten in ihrer Freizeit immer mehr Aktivitäten ausüben und immer mehr erleben. Dadurch kommen sie kaum mehr zur Ruhe. Was bewegt uns dazu, uns so abzuhetzen? Warum tun wir uns das an? Gewiss, der äußere Druck im Betrieb kann bei vielen existentielle Angst erzeugen. Für diesen Druck werden oft finanzielle Begründungen angeführt - die Kosten sollen gesenkt, der Profit maximiert werden...