Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ghita Benaguid
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Freundschaft und Verbundenheit als Ressourcen - Doppelinduktion zur Aktivierung innerer Verbindungen zur Stärkung der Resilienz Meditation im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (24 MB audio)
Utilisieren unwillkürlicher Prozesse in der Angstbehandlung Workshop mit Live-Demo Eine häufige Frage in der Angsttherapie ist: wie erlangt man innere Sicherheit in einer äußerlich unsicheren Welt? Häufig tritt Erleichterung dann ein, wenn Menschen lernen Angstsymptome als Wegweiser zu sehen, statt sie zu bekämpfen. Wenn es gelingt, die Funktion der Symptome im Leben des Betroffenen zu verdeutlichen, wenn man sie in der Lebensgeschichte als eine Möglichkeit problematische Situationen zu bewältigen ansehen, sie würdigen und als Ressourcen nutzbar machen kann. Gelingt dies, verlieren Ängste in der Regel ihren Schrecken...
Set aller Workshops und Meditationen der M.E.G...
Gesamtset aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten: MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) (Video) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten (Video) MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken (Video) MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) (Video) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung (Video) MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten (Video) MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden (Video) MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung 2023 "Out of Fear" Hypnotherapie bei Angst, Phobie und Panik Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG23-V1D Huber, Alexander: Die Angst, dein bester Freund MEG23-V2D Fruth Sabine: Hypnose gegen Angst MEG23-V3D Spork, Peter: Prägung der Angst MEG23-V5D Benaguid, Ghita: Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung MEG23-V7D Meiss, Ortwin: Panik, was soll das? MEG23-V8D Signer-Fischer, Susy: Angst und Sicherheit MEG23-V10D Trenkle, Bernhard: Lieber ein Lied auf den Lippen als ein Schlottern im Knie MEG23-V11D Niehues, Frauke: Emotionsanalyse und -regulation MEG23-V12D Janouch, Paul: Vertrauen ist gut, aber ...
Die Mehrebenenkommunikation nach M.H. Erickson ist besonders effektiv, weil sie über verbale Inhalte hinaus auch non- und paraverbale Aspekte der Rapportgestaltung nutzt. So kann man über Stimme, Atmung und Sprechrhythmus einen erweiterten Zugang zu den unwillkürlichen Prozessen der Angstsymptomatik bekommen, Veränderungsprozesse erleichtern und den Rapport auf vielschichtige Art gestalten. Schon der erste Eindruck der Begegnung ermöglicht über den Stimmklang, der Sprechrhythmus und die Atmung Hinweise darauf, wie Nähe und Distanz in der Beziehung zu sich selbst und zur Außenwelt gestaltet werden, das spiegelt sich auch in der Kehlkopffunktion wider. Bei klassischen Tranceinduktionen schließen die Klienten oft die Augen, verlassen sich damit auf den auditiven Kanal, so dass stimmliche Eindrücke in den Vordergrund treten...
Für eine gelungene Rapportgestaltung in der Trancearbeit sind sowohl verbale wie nonverbale Parameter wirksam. Im Vortrag werden Grundlagen der Kehlkopffunktion verdeutlicht, die Aufschluss über die Art der internen wie externen Kontaktgestaltung geben können. Die Wechselwirkung zwischen emotionaler Stimmung, physiologischem Abbild im Kehlkopf und der Wirkung im Außen wird angesprochen. Bei klassischen Tranceinduktionen schließen die Klienten oft die Augen, verlassen sich damit auf den auditiven Kanal, so dass stimmliche Eindrücke in den Vordergrund treten. Werden wir uns als Therapeuten unserer eigenen stimmlichen Möglichkeiten bewusster, bietet das neue Möglichkeiten der Kontaktgestaltung im Therapie und Beratungskontext. Vortrag anlässlich der MEG - Jahrestagung in Bad Kissingen vom 19. bis 22. März 2015, ca. 23 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (21 MB audio, 115 MB video).