Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gerd Gigerenzer

Alle Werke von Gerd Gigerenzer


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Zuversicht und Zweifel

Gerd Gigerenzer

Bildung im digitalen Zeitalter Wie trifft man gute Entscheidungen? Oder sollte man diese lieber digitalen Assistenten überlassen? Was können komplexe Algorithmen, was nicht? Haben Sie sich auch gewundert, warum neue Matratzen und Kühlschranke mit Datenschutzerklärungen ankommen? In diesem Vortrag lade ich Sie zu einer Reise ein in die Forschung über den Menschen in der digitalen Welt. Zuversicht in Technologie trifft hier auf Zweifel an der Motivation von Tech-Firmen und Staaten, die unser Verhalten und unsere Bedürfnisse durch Algorithmen beeinflussen. Die Herausforderung besteht darin, digital kompetent zu werden statt schlafwandelnd in die Überwachung zu gehen. Wenn Häuser, Fabriken und Städte smart werden, warum dann nicht auch die Menschen? Vortrag im Rahmen der 53. Lübecker Psychotherapietage am 21. Oktober 2024 im Kolosseum zu Lübeck, ca. 103 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 497 MB video).


Die Psychologie des Risikos

Gerd Gigerenzer

Unsere Entscheidungen, etwas zu tun oder zu lassen, werden oft von irrationalen Faktoren geprägt. Risiken werden falsch eingeschätzt, denn wir lassen uns leicht von Statistiken täuschen, schenken Experten blind Vertrauen und hören zu wenig auf unser Bauchgefühl. Gerd Gigerenzer erläutert an Beispielen aus Medizin, Rechtswesen und Finanzwelt, wie die Psychologie des Risikos funktioniert, was sie mit unseren entwicklungsgeschichtlich alten Hirnstrukturen zu tun hat, und welche Gefahren damit einhergehen. Es wird beleuchtet, warum Ärzte häufig schlecht über Risiken Bescheid wissen, und weshalb sie ihren Patienten oft überflüssige Behandlungen angedeihen lassen. Nicht nur Unkenntnis, auch Interessenkonflikte und defensives Entscheidungsverhalten spielen dabei eine Rolle. Deshalb ist es im Gesundheitssystem überaus wichtig, Risiken transparent und verständlich zu kommunizieren...


Die Psychologie des Risikos

Gerd Gigerenzer

Wie man die richtigen Entscheidungen trifft Erinnern wir uns an die weltweite Angst vor der Schweinegrippe, als Experten eine nie dagewesene Pandemie prognostizierten und Impfstoff für Millionen produziert wurde, der später still und heimlich entsorgt werden musste. Für Gerd Gigerenzer ist dies nur ein Beleg unseres irrationalen Umgangs mit Risiken. Und das gilt für Experten ebenso wie für Laien. An Beispielen aus Medizin, Rechtswesen und Finanzwelt erläutert er, wie die Psychologie des Risikos funktioniert, was sie mit unseren entwicklungsgeschichtlich alten Hirnstrukturen zu tun hat und welche Gefahren damit einhergehen. Dabei analysiert er die ungute Rolle von irreführenden Informationen, die von Medien und Fachleuten verbreitet werden. Doch Risiken und Ungewissheiten richtig einzuschätzen kann und sollte jeder lernen. Diese Risikoschulung erprobt Gigerenzer seit vielen Jahren mit verblüffenden Ergebnissen...


Bauchentscheidungen

Gerd Gigerenzer

Intuition galt im abendländischen Denken einst als die sicherste Form der Erkenntnis, während sie heute als fragwürdige Richtschnur des Handelns belächelt wird. Unser neues Dogma ist "erst wägen, dann wagen" und "erst denken, dann handeln." Warum urteilen dennoch Experten immer wieder aus "dem Bauch" heraus, und wieso verlässt sich Otto Normalverbraucher bei der Wahl eines Autos oder Lebenspartners auf Gefühl statt Logik? In diesem Vortrag gibt Gerd Gigerenzer einen Einblick in unsere Forschung, welche zeigt, dass intuitive Entscheidungen genauso unverzichtbar sind wie Berechnung und Überlegung. Bauchentscheidungen können sogar zu besseren Ergebnissen führen als komplexe statistische Software-Pakete. Weniger ist oft mehr. Vortrag anlässlich des Wiener Kongresses für Mentale Stärke vom 07. - 08. Juni 2013 in Wien, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 342 MB video)


Intuition - das intelligente Unbewusste

Michael Ermann, Gerd Gigerenzer, Gerhard Roth, Ulrich Streeck

-Vorträge, gehalten auf den 62. Lindauer Psychotherapiewochen unter dem Leitthema »Alles Intuition - oder wie?«, April 2012. Ob in brenzligen Gefahrensituationen oder bei folgenschweren Entscheidungen: Seit Menschengedenken verlassen wir uns auf unser »Bauchgefühl«. Intuition ist ein unbewusster Prozess, der anhand spontaner Eingebungen, Ahnungen und Geistesblitze unsere Handlungen leitet und viel von dem bestimmt, was wir tun. Im Eröffnungsvortrag »Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist« beschäftigt sich der Leiter des Berliner Max-Planck-Instituts Prof. Dr. phil. Drs. h. c. Gerd Gigerenzer vor allem mit den Vor- und Nachteilen der Intuition in der Wissenschaft. Der renommierte Psychoanalytiker Prof. Dr. med. Michael Ermann erklärt in seinem Vortrag »Intuition – das intelligente Unbewusste«, dass Intelligenz nicht an bewusste Überlegungen gebunden ist. Für ihn ist Intuition eine Erkenntnisgewinnung ohne bewusstes Nachdenken. Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat...


Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten

Gerd Gigerenzer

Vortrag am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg, März 2010. Jeder kennt es aus seinem Alltag: Anstatt sorgfältig abzuwägen, entscheiden wir spontan – und liegen mit unserer Bauchentscheidung oft richtig. Aber ist diese Strategie auch bei komplexen Problemen angemessen? Oder sollten wir dann rational vorgehen und analysieren? Gerd Gigerenzer ist ein Experte in Sachen Bauchentscheidungen. Seit über zehn Jahren untersucht er Entscheidungsstrategien. Die Ergebnisse seiner Studien sind eindeutig: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die das Wesentliche erkennt. Anschaulich und humorvoll erklärt der Psychologe, wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. An zahlreichen Beispielen zeigt er auf, wie Intuitionen funktionieren und wann sie erfolgreich sind. Gerd Gigerenzer ist Kognitionspsychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin...


Auf den Spuren der Intuition: Eine 13-teilige BR-alpha-Serie

Gerald Hüther, Anselm Grün, Thich Nhat Hanh, Werner Götz, Hans-Peter Dürr, Rupert Sheldrake, Gerd Gigerenzer

Eine 13-teilige BR-alpha-Serie. "Intuition - die hat jeder Mensch, aber er weiß nicht, woher sie kommt", sagt der Quantenphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Bauchgefühl, Geistesblitz, innere Anschauung, gefühltes Wissen - eine einheitliche Definition der Intuition gibt es nicht. Jede(r) macht individuelle Erfahrungen. Sie reichen von instinktiven Reaktionen, die das Überleben sichern, bis zu Inspirationen in Kunst und Wissenschaft und mystischen Erfahrungen. In allen Lebensbereichen gewinnt Intuition eine größere Bedeutung, selbst da, wo man es kaum vermuten würde: in der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Politik. Und das ist auch gut so. Denn mit der Komplexität der modernen Welt ist unser Verstand allein überfordert. In vielen Bereichen stoßen wir an unsere Grenzen. Intuition hilft, diese Grenzen zu überwinden...