Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Gabriela Stoppe
5 Produkte gefunden
Sortierung:
Drei Aufnahmen zum Thema "Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne" Inge Seiffge-Krenke: Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie im Alter
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Autonomie im Alter Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 370 MB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
(Seminar auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 4 Stunden 11 Minuten) Demenzerkrankungen nehmen in der westlichen Welt in einem ungeahnten Ausmaß zu. Derzeit wird die Zahl der Erkrankten allein in der BRD auf 1,2 Millionen geschätzt. Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation gehört die Krankheit heute zu den größten medizinischen Problemen. Demenz ist unheilbar. Sie lässt die Gehirnzellen absterben, zerstört das Gedächtnis und verändert den Charakter der Betroffenen. Auch für die Angehörigen bedeutet das eine emotionale, physische und finanzielle Belastung. Prof. Stoppe trägt das aktuelle Wissen zu Entstehung, Erkennung und Behandlung von Demenzerkrankungen zusammen...