Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Fritz B. Simon
20 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Set aller Aufnahmen von Fritz B. Simon bis März 2024Systemische Perspektiven in Therapie und Beratung Diese Titel sind enthalten: 1049C Affekte aus systemischer Sicht als Wirklichkeitskonstruktionen und deren Wirkung in der direkten Interaktion 41D mit Bert Hellinger und Alfred Pritz: Systemische Therapie und Hellingers Ansatz 4333D mit Gunther Schmidt: Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung 817D Hierarchieübergreifend Teams spielend managen (Vortrag & Workshop) 818D Die Erotik des Erfolges von Yahoo und anderen heimlichen Familienunternehmen (Vortrag & Workshop) KI23-V2D Meine Psychose, mein Fahrrad und ich KITA13-HV4D Mehrgenerationenperspektiven in Familienunternehmen KOL06-VL14C Gemeinsam sind wir blöd - aber auch genial! WF17-V4D Wozu Diagnosen? Chancen und Risiken ihres Gebrauchs und ihrer Vermeidung ZWF16-V1D Systemtheorie des Konflikts
Gespräch über "Meine Psychose, mein Fahrrad und ich" im Rahmen der Tagung "Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Coaching" vom 24. - 25. November 2023 in Köln, ca. 42 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 975 MB video)
Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung "Willst Du ein System verstehen, versuche es zu verändern", so hat Ross Ashby, einer der Vordenker der Kybernetik, einmal formuliert. Solche Veränderungsversuche haben G. Schmidt und F. Simon in den 80er-Jahren fünf Jahre lang jeden Tag gemeinsam als Therapeutenteam vollzogen. Als Personen und in ihrem Denken waren/sind die beiden sehr verschieden - was zur Grundlage ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit wurde. Sie behandelten Familien, in denen ein Mitglied an einer schweren (psycho-)somatischen Krankheit litt bzw. als schizophren oder manisch-depressiv diagnostiziert worden war. Damit haben sie wichtige Beiträge zur Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen den Mustern individuellen Denkens und Fühlens und den Mustern der Kommunikation in sozialen Systemen beigetragen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio,162 MB video ).
Mit Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Fritz B. Simon; Moderation: Matthias Ohler Eine Störung oder eine Krankheit "festzustellen" ist aus systemischer Sicht eine Ontologisierung mit erheblichen Wirkungen und Nebenwirkungen auf die Diagnostizierten ebenso wie auf die Diagnostizierer selbst. Deshalb verzichten viele SystemikerInnen konsequent auf die Verwendung solcher Konzepte. Mit diesem Verzicht kommt man aber um die Tatsache nicht herum, dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen und oft von Klienten selbst diese Konzepte und Diagnosen verwendet werden. Deshalb sollten Systemiker angeben können , wie man das mit dem systemischen Theoriewerkzeug (re)konstruieren kann. Auf dem Panel tragen die Referenten ihre Positionen dazu vor und gehen dann miteinander und mit dem Teilnehmern in eine Diskussion. Panel im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 123 Min...
Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? Moderation: Arist von Schlippe Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 78 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 362 MB video)
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen", Universität Witten / Herdecke, 10. - 12. März 2016, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 136 MB video)
Vortrag anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 135 MB video)
(Kongress: Kollektive Intelligenz / Collective Wisdom - 3. Internationale Tagung, Würzburg, 28.-30. April 2006, Vortrag, deutsch, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio))
Leitthema: Oragnisation und Selbstorganisation - Von der Familie zum Hochleistungsunternehmen (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Workshop, 100 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (888 MB video))
Leitthema: Vom Hierarchiedenken zur Teamarbeit - Das Team im System - systemische Arbeit in und um Teams (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Workshop, 52 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (767 MB video))
Leitthema: Oragnisation und Selbstorganisation - Von der Familie zum Hochleistungsunternehmen (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Vortrag, 44 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (475 MB video))
Leitthema: Vom Hierarchiedenken zur Teamarbeit - Das Team im System - systemische Arbeit in und um Teams (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Vortrag, 47 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (771 MB video))
(Vortrag und Workshop, 2001, 140 Min., auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,3 GB video))
(Vortrag und Workshop, 2001, 144 Min. als Sofortdownload (1,2 GB video), )
Prof. Dr. phil. Rainer Krause, Prof. Dr. Fritz Simon, Prof. Dr. med. Ulrich Streeck Rainer Krause gibt zunächst eine Definition des Affektes als sozialem Prozess geben, um dann an Beispielen zu zeigen, wie diese sozialen Austauschprozesse das ubw. soziale Feld sowie das gegenwartsunbewusste als Indikator des Vergangenheitsunbewussten steuern, unter Hinweis auf Krankheitsspezifität interaktiver Prozesse und deren Behandlung. Ulrich Streeck stellt die Interaktion in den Mittelpunkt: Diese bzw. das interpersonelle Handeln ist von den analytischen Psychotherapien, die sich vorwiegend mit dem Innerseelischen beschäftigt haben, vernachlässigt bzw. nur unter dem Aspekt von Agieren behandelt worden. Der Vortragsende wendet sich der "Interaktion im therapeutischen Dialog" zu. Fritz B. Simon stellt aus systemischer Sicht Affekte als Wirklichkeitskonstruktionen konzeptualisieren und deren Wirkung in der direkten Interaktion dar. Vortrag im Rahmen der 50...
Affekte aus systemischer Sicht als Wirklichkeitskonstruktionen und deren Wirkung in der direkten Interaktion Der Mythos von der Wirklichkeit als Traum - Der Traum von der Wirklichkeit des Mythos. Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (50 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB Audio))
Ein Streitgespräch über Philosophie, Verfahren und Wirkungsweise von Bert Hellingers Familienaufstellungen. (1999, 80 Min. als Sofortdownload (119 MB audio, 602 MB video), 1 CD oder 1 DVD)