Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Friederike von Tiedemann

Alle Werke von Friederike von Tiedemann


28 Produkte gefunden

Sortierung: 


Herkunftsfamilienarbeit in der Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Muster aus der Vergangenheit in Beziehungen heilen Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. Februar 2024 Jeder Mensch lebt nach seinem "Skript", seinem "inneren Lebens-Drehbuch". Dieses unbewusste Muster hat seine Wurzeln in der Kindheit und wird in emotionalen nahen Beziehungen wiederbelebt. Gegenseitig können sich solche Muster in der Beziehung negativ verstärken, sodass diese gleichzeitig Grund für Paarkonflikte sind. Das Seminar gibt einen Einblick, wie man im Rahmen der Paartherapie die einzelnen Lebensthemen herausarbeiten und für das Paar verständlich machen kann. Für beide Partner ist es entlastend, das "Skript" des anderen und dessen Entstehungsgründe zu kennen-zulernen und dadurch ein tieferes Verständnis für ihn/sie zu entwickeln. Paare werden befähigt, einander mit mehr Toleranz, liebender Unterstützung und Mitgefühl zu begegnen...


Grundlagen der systemisch-integrativen Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Friederike von Tiedemann vom 25. März 2022: "Grundlagen der systemisch-integrativen Paartherapie" Paartherapie ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Therapieform, da wir immer einer affektiven Dynamik von zwei Menschen ausgesetzt sind. Diese gilt es unsererseits zu halten, zu rahmen und notfalls auch zu regulieren oder gar zu steuern. Die meist hinzukommende hohe emotionale Ladung, die Fülle an Informationen sowie die Gefahr der Parteinahme erschweren dies. Ziel des Erstgesprächs ist es nicht nur, dass das Paar wiederkommt, sondern dass es auch ein gemeinsames Problemverständnis und darauf aufbauend eine attraktive Entwicklungsperspektive für die eigene Beziehung erhält. PaartherapeutenInnen sind gleich zu Beginn herausgefordert, eine Atmosphäre der positiven Gegenseitigkeit zu schaffen, ein Klima zu erzeugen, welches die Entwicklung der Paarbeziehung fördert und Informationen nach geeigneten "Landkarten" zu ordnen...


Treue, Untreue und virtuelle Affären als Thema in der Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Friederike von Tiedemann vom 26. März 2022: "Treue, Untreue und virtuelle Affären als Thema in der Paartherapie - Wie man mit Dreieckskonstellationen in der Paarberatung umgeht" Außenbeziehungen sind häufig ein Anmeldegrund zur Paartherapie. Untreue in der Partnerschaft setzt beide Partner einer hohen emotionalen Belastung aus und kann besonders dann zu einem kritischen Lebensereignis in der Beziehungsbiographie werden, wenn damit eine längere Geheimhaltung einhergeht. Schuldgefühle und Vertrauensbruch sind die Folgen und oft Anlass, die Fortsetzung der Beziehung in Frage zu stellen. In der paartherapeutischen Arbeit verstehen wir das Eingehen einer Außenbeziehung als Lösungsversuch eines Partners, wenn wichtige grundlegende Beziehungswünsche nicht mehr erfüllt werden. Von daher liegt darin für das Paar auch die Chance zur Entwicklung ihrer Paarbeziehung...


Systemisch-integrative Paartherapie - Set aus zwei Seminaren

Friederike von Tiedemann

Set der Mitschnitte der beiden online Livestream-Seminare mit Friederike von Tiedemann vom 25. und 26. März 2022 Grundlagen der systemisch-integrativen Paartherapie Paartherapie ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Therapieform, da wir immer. iner affektiven Dynamik von zwei Menschen ausgesetzt sind. Diese gilt es unsererseits zu halten, zu rahmen und notfalls auch zu regulieren oder gar zu steuern. Die meist hinzukommende hohe emotionale Ladung, die Fülle an Informationen sowie die Gefahr der Parteinahme erschweren dies. Ziel des Erstgesprächs ist es nicht nur, dass das Paar wiederkommt, sondern dass es auch ein gemeinsames Problemverständnis und darauf aufbauend eine attraktive Entwicklungsperspektive für die eigene Beziehung erhält...


Systemisch Integrative Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Ein ressourcen- und entwicklungsorientiertes Therapiekonzept Wie kann moderne Paartherapie konstruktiv Paarprozesse initiieren, diese effizient begleiten und bereits nach wenigen Sitzungen wirksam sein, damit Paare rasch und nachhaltig Entlastung erleben? Paar- und Familienbeziehungen sind eine zentrale Ressource des Menschen. Nichts nährt und kräftigt uns so sehr, wie funktionierende Beziehungen. Und nichts belastet uns so sehr, wie Konflikte in der Partnerschaft. Die Paartherapie des HJI (Hans Jellouschek Institut) integriert Methoden aus verschiedenen Schulrichtungen zu einem einheitlichen Ansatz und bezieht neue Ergebnisse aus der Neurobiologie und Traumaforschung mit ein. Damit erzeugt dieses Vorgehen eine höhere Wirksamkeit als rein systemisch ausgerichtete Therapiekonzepte. Im Vortrag erfahren Sie die grundlegenden Eckpfeiler des Systemisch-Integrativen Ansatzes, welcher seit vier Jahrzehnten in Lehre und Praxis erfolgreich erprobt und weiterentwickelt wurde...


Macht und Streit in Beziehungen

Friederike von Tiedemann

Mitschnitt des Live-Seminar mit Friederike von Tiedemann vom 31. Oktober 2020: Macht und Streit in Beziehungen Wie ein konstruktiver Umgang mit Unterschieden gelingt Am Samstag, dem 31. Oktober, hielt Friederike von Tiedemann von 12.45 bis 17 Uhr einen Vortrag zu diesem Thema und beantwortete live Fragen der Teilnehmer. Macht und Streit in Beziehungen Wie ein konstruktiver Umgang mit Unterschieden gelingt Macht ist ein Tabuthema. Es gehört nicht als erstes in das Blickfeld von Paaren. Umso dramatischer taucht es auf, wenn es sich in Form von Dominanz, Streit und aggressivem Verhalten bis hin zur Gewalt in Liebesbeziehungen zeigt. All die vielfältigen Arten von Macht bleiben Paaren oft eine ganze Zeit lang verborgen. Der Machtbegriff ist zudem überwiegend negativ besetzt, hat aber neben dem destruktiven Anteil auch ein wertvolles Potenzial für Paare, welches durch geschicktes therapeutisches Vorgehen zugänglich gemacht werden kann...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Hans Jellouschek und Friederike von Tiedemann

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als Paartherapeut Ein Gespräch Wie wird jemand, der 10 Jahre Jesuit war, zu einem der bekanntesten, deutschsprachigen Paartherapeuten? Im Gespräch gewährt Hans Jellouschek Einblicke in sein Leben und Werden von der Kindheit, der Zeit im Jesuitenorden, dem Entscheidungsprozess, diesen zu verlassen, von theologischen und philosophischen Studien bis zum Paartherapeuten. Auf dem Weg zum Psychotherapeuten war seine zweite Frau, die Familientherapeutin Margarete Kohaus-Jellouschek (†) als "Entwicklungshelferin" wichtig; beide unterrichteten viele Jahre gemeinsam. Wir erhalten wertvolle Impulse für unsere eigenen Beziehungen zu Themen wie Treue/Außenbeziehungen, Kooperation und Kampf, Verzeihen/Versöhnen, das Dritte in der Paarbeziehung, Autonomie/Bindung, Trennung/Neubeginn, gemeinsam alt werden, und wir können die Entwicklung der modernen Paartherapie der letzten Jahrzehnte durch seine lebendige Erzählung verfolgen...


Was ich noch zu sagen hätte

Hans Jellouschek und Friederike von Tiedemann

Interview zum Leben und Werk von Dr. Hans Jellouschek Durch das Interview führt Dipl.-Psych. Friederike v. Tiedemann, Leiterin des Hans Jellouschek Instituts Freiburg-Hamburg Themen: Prägender Beginn Eheberater und Paartherapeut Buchautor und Beziehungsexperte Paare im gesellschaftlichen Wandel Persönliche Bilanz und therapeutische Essenz Interview von Friederike von Tiedemann mit Hans Jellouschek vom 03. Juni 2020 in Ammerbuch (Entringen), ca. 234 Min. auf 3 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (212MB audio, 1,2 GB video)


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie: Teil 6 - 10

Friederike von Tiedemann

Die Fortbildung hat die Verbesserung der beraterisch/therapeutischen Kompetenz in der Arbeit mit Paaren zum Ziel. Jedes Modul hat einen thematischen Schwerpunkt und besteht aus Theorie-, Supervisions- Selbsterfahrungs- und Trainingseinheiten sowie Video-Demonstrationen. Inhalt dieses Artikels: Modul 6: 28.02. - 02.03.19 Intimität, Sexualität, Angelika Eck Modul 7: 16. - 18.05.19 Herkunftsfamilienarbeit mit Paaren Modul 8: 11. - 13.07.19 Trennung, Trennungsambivalenz, Scheidung Modul 9: 26. - 28.09.19 Paare in Patchworkfamilien Modul 10: 21. - 23.11.19 Prozesssteuerung (Wanja Kunstleben), Methodenintegration und Therapieabschluss (v.Tiedemann)


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Set

Friederike von Tiedemann

Grundkonzepte I Die Fortbildung hat die Verbesserung der beraterisch/therapeutischen Kompetenz in der Arbeit mit Paaren zum Ziel. Jedes Modul hat einen thematischen Schwerpunkt und besteht aus Theorie-, Supervisions- Selbsterfahrungs- und Trainingseinheiten sowie Video-Demonstrationen. Überblick: Modul 1: 01. - 03.02.18 Grundkonzepte I Modul 2: 10. - 12.05.18 Grundkonzepte II Modul 3: 19. - 21.07.18 Macht- und Streitpaare Modul 4: 27. - 29.09.18 Außenbeziehungen Modul 5: 15. - 17.11.18 Versöhnungsprozesse Modul 6: 28.02. - 02.03.19 Intimität, Sexualität, Angelika Eck Modul 7: 16. - 18.05.19 Herkunftsfamilienarbeit mit Paaren Modul 8: 11. - 13.07.19 Trennung, Trennungsambivalenz, Scheidung Modul 9: 26. - 28.09.19 Paare in Patchworkfamilien Modul 10: 21. - 23.11.19 Prozesssteuerung (Wanja Kunstleben), Methodenintegration und Therapieabschluss (v.Tiedemann)


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 10

Friederike von Tiedemann und Wanja Kunstleben

Modul 10 Prozesssteuerung (Wanja Kunstleben), Methodenintegration und Therapieabschluss (v. Tiedemann) Thema: Die bisher vorgestellten Methoden werden in einem gemeinsam erstellten "Methoden-Fluss-Modell" zusammengefasst. Dies gibt einen Überblick über die jeweiligen Wirkeffekte, Einsatzmöglichkeiten und Durchführungsdetails sowie den jeweils passenden Zeitpunkt im Paarberatungsprozess. Wanja Kunstleben stellt dazu ein aus der Praxis entwickeltes Prozesssteuerungsmodell vor, in welchem drei Dimensionen unterschieden werden: Regulierung- Klärung- Intimität. Damit beantwortet er die Frage, wie in einem hochdynamischen Geschehen des Paarprozesses für uns als BeraterInnen und dem Paar Orientierung gegeben werden kann. Der Fokus dabei lautet: Wo steht das Paar, wie erkenne ich das und was passt jetzt? Das in den 90ger Jahren entwickelte Konzept des Strukturniveaus wird hier auf Paare und Paarthemen übertragen und angewendet...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 9

Friederike von Tiedemann

Paare in Patchworkfamilien Thema: Patchworkfamilien sind komplexe soziale Systeme, in denen die Beteiligten versuchen den unterschiedlichen Beziehungen, Lebensgeschichten, Zeitaspekten sowie alten und neuen Bindungen gerecht zu werden. Zugleich stehen Partnerschaften hier unter einem "besonderen Stern": Die neuen Partner möchten ein gemeinsames konfliktfreies Leben aufbauen - sind aber gleichzeitig herausgefordert, flexibel und achtsam den unterschiedlichen Rollenerwartungen gerecht zu werden und hinsichtlich ihrer Bindungswünsche Zugeständnisse zu machen. Das Seminar vermittelt auf der Grundlage der systemisch-integrativen Paartherapie, wie das professionell-beraterische Vorgehen bei Begleitung von Paaren in Patchworkfamilien sinnvoll zu gestalten ist. Ziele: Komplexität von PWF kennen lernen und aus verschiedenen Positionen die Bedürfnisse Einzelner erkennen Rollen und Aufgaben des neuen Paares klären Stress reduzieren und die Paarbeziehung stärken


Wenn die Seele ruhig wird

Friederike von Tiedemann

Verzeihen und Versöhnen in (Paar-) Beziehungen Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Paarkonstellationen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und so ihre Beziehung belasten. Damit geraten beide Partner unweigerlich in nicht enden wollende gegenseitige Vorwürfe und Streitereien. Dies schadet im Laufe der Zeit ihrer Liebe und mündet nicht selten in Trennungen. Ausbleibende Versöhnung erschwert zudem eine kooperative Elternschaft oft über Jahre hinweg und gefährdet das Kindeswohl. Die Fähigkeit zur Aussöhnung ist somit eine zentrale Kompetenz, damit Beziehungen auf Dauer attraktiv und beständig bleiben. In der Beratungsarbeit ist es ein wichtiges Thema, an dem wir nicht vorbeikommen, wenn wir professionelle Hilfe leisten wollen...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 8

Friederike von Tiedemann

Trennung, Trennungsambivalenz, Scheidung Thema: Trennungen sind schmerzhaft und zugleich wichtige Erfahrungen im Leben. Man ist mit seiner ganzen persönlichen Kraft gefordert, um Selbstvertrauen und Achtung zurückzugewinnen. Bisher war das Leben auf den Partner ausgerichtet und nun gilt es herauszufinden, was einem selbst wichtig ist. Paartherapeutische Unterstützung zielt darauf ab, das betroffene Paar durch diese Krise professionell hindurch zu begleiten. Dazu gehört, dass der verlassene Partner Verzweiflung überwindet, Hass abbaut und wieder Vertrauen gewinnt, während der sich Trennende einen Umgang mit empfundener Schuld finden und Trennungsschritte in Art und Tempo anpassen muss. Als Eltern sind beide herausgefordert, trotz Trennungskrise das Kindeswohl zu schützen und in den verschiedenen Phasen der Trennung zu deren Wohl zusammenzuwirken...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 7

Friederike von Tiedemann

Herkunftsfamilienarbeit mit Paaren Thema: Jeder Mensch lebt nach seinem "Skript", seinem "inneren Lebens-Drehbuch". Dieses unbewusste Programm hat seine Wurzeln in der Kindheit und wird in emotional nahen Beziehungen oft wieder belebt. Gegenseitig verstärken sich solche Muster in der Beziehung häufig negativ, sodass diese zugleich Grund für Paarkonflikte sind. Für beide Partner ist es entlastend, das "Skript" des anderen und dessen Entstehungsgründe kennen zu lernen und dadurch ein tieferes Verständnis für den anderen zu entwickeln. Paare werden befähigt, einander mit mehr Toleranz, liebender Unterstützung und Mitgefühl zu begegnen. Diese neue Haltung eröffnet Chancen, das Verhaltensrepertoire der Partner zu erweitern, flexibler zu gestalten und dadurch negative Interaktionszirkel zu unterbrechen...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 6

Friederike von Tiedemann und Angelika Eck

Intimität, Sexualität Thema: Paarkonflikte um Fragen der Sexualität und Intimität zählen zu den zentralen Themen der Paartherapie. Beide Bereiche werden häufig als Indikatoren für die Qualität, Stabilität und Lebendigkeit der Partnerschaft benannt. Sexualität ist ein ganzheitliches Geschehen mit körperlichen, emotionalen und kognitiven Komponenten. Störungen in diesem Bereich werden oft als beziehungsbedrohend erlebt. Intimität als Fähigkeit, den anderen in seiner Andersartigkeit zu sehen und gesehen zu werden und sich auf dieser Basis zu berühren und nahe zu kommen, wird von vielen Partnern ersehnt, unterschiedlich gewichtet und stellt ein zentrales Entwicklungsthema dar. Gerade wenn es um die intimsten Fragen geht, fällt es Klienten und PaartherapeutInnen nicht unbedingt leicht, sie zu adressieren. Umso wichtiger ist es für diese, über therapeutische Haltungen und eine angemessene Sprache zu verfügen...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 5

Friederike von Tiedemann

Versöhnungsprozesse Thema: Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Paarbeziehungen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und so ihre Beziehung belasten. Damit geraten beide Partner unweigerlich in gegenseitige Vorwürfe und oft auch in nicht enden wollende Streits. Dies schadet im Laufe der Zeit ihrer Liebe und mündet nicht selten in Trennungen. Ausbleibende Versöhnung erschwert zudem oft über Jahre hinweg eine kooperative Elternschaft und gefährdet das Kindeswohl. Die Fähigkeit zur Aussöhnung ist somit eine zentrale Kompetenz damit Beziehungen auf Dauer attraktiv und beständig bleiben. Wir erfahren, wie wir professionell und sicher einen Rahmen installieren, welcher dem Paar ermöglicht, erlittene Verletzungen anzusprechen und zu verzeihen. Hierzu wird ein aufeinander aufbauendes praktisches Vorgehen vermittelt, mit welchem wir Schritte zur Versöhnung erfolgreich initiieren und begleiten können...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 4

Friederike von Tiedemann

Außenbeziehungen Thema: Außenbeziehungen sind häufig ein Anmeldegrund zur Paartherapie. Untreue in der Partnerschaft setzt beide Partner einer hohen emotionalen Belastung aus und kann besonders dann zu einem kritischen Lebensereignis in der Beziehungsbiographie werden, wenn damit eine längere Geheimhaltung einhergeht. Schuldgefühle und Vertrauensbruch sind die Folgen und oft Anlass, die Fortsetzung der Beziehung in Frage zu stellen. In der paartherapeutischen Arbeit verstehen wir das Eingehen einer Außenbeziehung als Lösungsversuch eines Partners, wenn wichtige grundlegende Beziehungswünsche nicht mehr erfüllt werden. Von daher liegt darin für das Paar auch die Chance zur Entwicklung ihrer Paarbeziehung. In der Paartherapie wird dieser Entwicklungsprozess durch die Herstellung eines sichernden Rahmens und gezielte Interventionen gefördert. In diesem Modul wird ein praxiserprobtes Konzept zur therapeutisch-beraterischen Arbeit mit Dreieckskostellationen vorgestellt...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 3

Friederike von Tiedemann

Macht- und Streitpaare Thema: Macht ist ein Tabuthema. Es gehört nicht als erstes in das Blickfeld von Paaren. Umso dramatischer taucht es auf, wenn es sich in Form von Dominanz, Streit und aggressivem Verhalten bis hin zur Gewalt in Liebesbeziehungen zeigt. All die vielfältigen Arten von Macht bleiben Paaren oft eine ganze Zeit lang verborgen. Der Machtbegriff ist zudem überwiegend negativ besetzt, hat aber neben dem destruktiven Anteil auch ein wertvolles Potenzial für Paare, welches durch geschicktes therapeutisches Vorgehen zugänglich gemacht werden kann. In diesem Modul geht es darum, einen umfassenderen Zugang zum Thema Macht in Beziehungen zu gewinnen. Eine neue Sicht auf Machtverhältnisse soll unter anderem dadurch entstehen, dass wir Unterschiede als Machtressourcen begreifen und herausfinden, wie diese für die Entwicklung einer Paarbeziehung förderlich wirken können...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 2

Friederike von Tiedemann

Grundkonzepte II Leitung: Friederike v. Tiedemann Thema: Paare werden heutzutage nicht mehr durch eine "äußere Klammer" wie moralische Verpflichtung, wirtschaftliche Abhängigkeit oder gesellschaftliche Erwartungen zusammen gehalten. Einzig wie der "Wind im Beziehungsraum" weht entscheidet, ob die Beziehung attraktiv ist oder nicht, ob diese hält oder auseinanderbricht. Lediglich der Wunsch nach Aufrechterhaltung der Familiensituation hat für Paare zumeist ein Gewicht und ist Grund in der Beziehung zu bleiben. Wenn aber der subjektiven Befindlichkeit eine solch zentrale Rolle für den Erhalt oder Nichterhalt der Beziehung zukommt, wird in der paartherapeutischen Arbeit die Förderung der positiven Gegenseitigkeit und das Herstellen einer freundlichen Atmosphäre zwischen den Partnern unumgänglich. Wie können wir das erreichen? In diesem Modul geht es darum, destruktive Interaktionsstile und die Tendenz zur Problemtrance zu begrenzen...


Fortbildung Systemisch Integrative Paartherapie - Modul 1

Friederike von Tiedemann

Grundkonzepte I Leitung: Friederike v. Tiedemann, Hans Jellouschek Paartherapie ist eine sehr herausfordernde und anspruchsvolle Therapieform, da wir als PaartherapeutInnen einer Dynamik von zwei Menschen ausgesetzt sind. Diese gilt es unsererseits zu halten, zu rahmen und notfalls auch zu regulieren oder gar zu steuern. Die hinzukommende affektive Ladung, die Fülle an Informationen sowie die Gefahr der Parteinahme erschweren dies. Ziel des Erstgesprächs ist es nicht nur, dass das Paar wiederkommt, sondern dass es auch ein gemeinsames Problemverständnis und darauf aufbauend eine attraktive Entwicklungsperspektive für die eigene Beziehung erhält. Paartherapeuten sind herausgefordert, eine Atmosphäre der positiven Gegenseitigkeit zu schaffen, ein Klima zu erzeugen, welches die Entwicklung der Paarbeziehung fördert und dabei die Informationen des Paares nach geeigneten "Landkarten" zu ordnen...


Leitung von Paargruppen

Friederike von Tiedemann

Eine effektive Form der Paar-Kurztherapie Das Seminar gibt Einblick, wie therapeutische Paargruppen erfolgreich durchgeführt werden können. Konzept und Setting stammen von Margarete Kohaus-Jellouschek und Hans Jellouschek und wurden von uns im Laufe der letzten Jahrzehnte erfolgreich weiter entwickelt. Es hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um bei Paaren tiefgreifende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen. Die Gestaltung der Gruppenbedingungen, des Gesamtprozesses und seiner einzelnen Elemente werden vorgestellt und praxisnah vermittelt. Dazu gehören: der zeitlich begrenzte Paardialog des einzelnen Paares in der Gruppe angeleitete Gesprächs-, Körper- und Fantasieübungen die Platzierung und Gestaltung thematischer Inputs Wechsel von Gesamtgruppe und gleichgeschlechtlichen "Unterstützungs-Gruppen" und dergleichen mehr.


Liebe, Lust und Leidenschaft als Thema in der Paarberatung

Friederike von Tiedemann

Viele Paare kommen in die Beratung, wenn die Faszination von Liebe und Sexualität verblasst oder erlischt, Elternsein den Alltag beherrscht oder das Ideal der leidenschaftlichen Liebe dem Alltag nicht standhalten kann. Wie können wir als BeraterInnen den nötigen Raum geben, über sexuelle Wünsche und Verletzungen ins Gespräch zu kommen? Ermuntern wir, darüber ins Gespräch zu kommen? Wie sprechen wir das Thema an? Vortrag im Rahmen des Fachtages "Lust?! Sexualität als Beratungsthema", 30. August 2017 in Mainz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 200 MB video).


Verzeihen und Versöhnen in der Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Kriselt es in Paarbeziehungen, steht in der Regel der Konflikt im Vordergrund des Beratungsprozesses. Auf dem Weg zur Klärung des Konflikts stellt sich immer wieder die wichtige Frage nach der Versöhnung. Kann ich dem Partner ein mich verletzendes Verhalten verzeihen oder möchte ich am Konflikt festhalten? Die Psychologin Friederike von Tiedemann beschäftigt sich in ihrer langjährigen Praxis intensiv mit dem wichtigen Aspekt der Versöhnung. Seminar vom 24. - 26. Juli 2017 in Berlin, ca. 471 Min. auf 6 CDs oder 4 DVDs oder als Sofortdownload (505 MB audio, 2,9 GB video)


Wenn die Seele ruhig wird

Friederike von Tiedemann

Verzeihen und Versöhnen in Beziehungen In allen Beziehungen, besonders auch in Partnerschaften, gibt es Themen, über die Uneinigkeit herrscht. Erwartungen und Wünsche werden vielfach nicht ausgesprochen, und es kommt zu Enttäuschungen und Verletzungen. Diese gegenseitigen Verletzungen sammeln sich an, der Austausch wird immer schwieriger, bis bestimmte Themen gar nicht mehr angesprochen werden, weil die emotionale Ladung zu groß ist. In der Folge distanzieren wir uns vom anderen, sind enttäuscht, verärgert, wütend, werden bitter. Wir machen Vorwürfe und haben Rachegedanken: Die Negativspirale gewinnt an Fahrt. Die erfahrene Paartherapeutin Friederike von Tiedemann zeigt in ihrem Vortrag "Wenn die Seele ruhig wird ...


Wenn die Seele ruhig wird ...

Friederike von Tiedemann

Verzeihen und Versöhnen in (Paar-) Beziehungen Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Liebesbeziehungen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und dadurch oft ihre Beziehung belasten. Meistens folgen gegenseitige Vorwürfe und oft auch nicht enden wollende Streits. Dies schadet im Laufe der Zeit ihrer Liebe und mündet nicht selten in Trennungen. Ausbleibende Versöhnung erschwert zudem eine kooperative Elternschaft. Die Fähigkeit zur Aussöhnung ist somit eine zentrale Kompetenz, damit Beziehungen auf Dauer attraktiv und beständig bleiben. Der Vortrag von Frau von Tiedemann beleuchtet wichtige Erkenntnisse aus 20 Jahren Versöhnungsarbeit mit Paaren und gibt anschaulich Auskunft darüber, wie Versöhnungs-kompetenz in einer Beziehung gelernt und genutzt werden kann ... damit die Liebe bleibt. Vortrag vom 14. Juli 2017 in Heidelberg, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 425 MB video).