Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Franz-Theo Gottwald
9 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2023 "Leben lieben" Diese Titel sind enthalten: Wecker, Konstantin u. a.: Auf der Suche nach dem Wunderbaren Galuska Joachim: Unsere Seele liebt das Leben Kaiser, Annette: Ganz Mensch sein Brunnhuber, Stefan: Die Offene Gesellschaft im 21. Jahrhundert und ihre Feinde Gottwald, Franz-Theo: Nachhaltige Entwicklung, Bewusstseinswandel und die Freude am Lebendig-Sein Drewermann, Eugen: Leben lieben kann nur wer liebt Grün, Anselm: Das Leben lernen im Gegenwind unserer Zeit Steffes-Holländer, Sven: Nach der Kise ist vor der Krise? von Meibom, Barbara: Der Tanz zwischen Leben und Tod Horras, Christian: Wir werden gestaltet durch das, was wir lieben von Lüpke, Geseko: Klima-Angst und Erfahrungen der Verbundenheit
Es gibt eine Fülle von technologischen, sozialen und ökonomischen Lösungen, den sich anbahnenden Katastrophen vom Klimawandel bis zum Nanoplastik konstruktiv zu begegnen. Nachhaltige Entwicklung ist möglich. Das Bewusstsein des abhängigen Eingebundenseins in die natürliche Mitwelt ist in Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten zehn Jahren gewachsen. Mit Freude am Lebendig-Sein kann es gelingen, entschlossen an der Erreichung der Klimaziele mitzuwirken und den Willen zu stärken, gangbare Wege kraftvoll in eine generationengerechte Zukunft zu gehen. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 2,1 GB Video).
Ein neuer Wirtschaftsstil breitet sich aus. Er speist sich aus einer Haltung der Anteilnahme, der ganzheitlichen Zuwendung und des Teilens von Wissen und Vermögen. Mehr und mehr Führungskräfte verhalten sich aus einem Geist des Verbunden-Seins fürsorglich und beschützend, behütend und hegend. Kooperation über Konkurrenz - das ist ihr Motto. An Beispielen aus Branchen, die mit dem lebendigen Arbeiten sowie mit Bezug zu Verwaltungseinrichtungen (Forst, Umwelt) Erfahrungen gemacht haben, erkundet der Vortrag das vorsorgende Wirtschaften, das auch in einer Postkollaps-Gesellschaft tragfähig sein könnte. Er zeigt auf, wie heute schon postkapitalistische Ökonomien ihre Anziehungskraft entfalten. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 147 MB video).
Gegen den Hauptstrom des Wirtschaftswachstums entwickeln sich zunehmend neue Modelle des sozial-ökologischen Wirtschaftens und der Gemeinschaftsbildung sowie der Gestaltung der gesellschaftlichen Organisation eines suffizienten Lebensstils. Über diese Innovationsfelder wird eine kulturelle Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorangebracht. Ein neuer Lebensstil entsteht, in dem erkundet wird, wie ein Wirtschaftswandel gelingen kann, der von einem Weniger aber Besser, von einem Langsamer aber Schöner geprägt ist. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 214 MB video).
Aus multiperspektivischer Sicht sind Interessen, Werte und Normen Faktoren, die ein spezifisches kollektives Bewusstsein bilden. Dieses kann sich entwickeln, zum Beispiel auf ein größeres Gemeinwohl hin. Oder es emergieren neue soziale Netze und kollektive Akteure (z. B. die Slow-Food- Bewegung, die Occupy Wall Street-Bewegung), die ihre eigenen Handlungslogiken haben. Wird sich die Entwicklung der sogenannten "Weisheit der Vielen" auf die Bewusstseinsentwicklung des Einzelnen auswirken? Sind die Konzepte der Noosphäre von Teilhard de Chardin oder die Konzepte kultureller Entwicklung von Jean Gebser oder Ken Wilber Straßenkarten für die kollektive Bewusstseinsentwicklung im 21. Jahrhundert? Vortrag anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 280 MB video)
Abschlussvorträge verschiedener Referenten (Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 1. Juni 2008, Bad Kissingen, Abschlussvortrag, 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 481 MB video))
Die Wirtschaft braucht Wachstum – heißt es. Wir Menschen müssen mehr konsumieren, um den Wirtschaftsmotor nicht ins Stottern zu bringen. Was aber, wenn wir alles haben? Sind wir dann satt, zufrieden, glücklich? Warum nimmt die Zahl der Übergewichtigen zu? Warum braucht jeder Deutsche 60 sog. Energiesklaven zum Leben, jeder Chinese nur 10? Und wie könnten wir alle gemeinsam auf dem Planeten Erde endlich herausfinden, was genug ist? Neben der Wachstumsdoktrin ist Knappheit eine der (fehlleitenden) Voraussetzungen der Standardökonomie. Waren, Zeit, Kapital, natürliche Ressourcen werden als knapp erklärt – und so ermittelt sich ihr Preis. Was aber, wenn die (neurotische) kollektive Fixierung auf den Mangel durch ein Bewusstsein des „Ganzen der Güter“ transformiert würde? Ein neues Wirtschaftsdenken in der Kategorie der „Gabe“ könnte alles Gegebene in eine wirklich nachhaltige Bewirtschaftung führen...
Vortrag auf dem Kongress »Wirtschaften mit Geist und Seele«, 2008. Mehr, mehr, mehr: Die Wirtschaft braucht Wachstum heißt es. Mit Konsumsteigerung sollen wir sie am Laufen halten. Zugleich setzt die vorherrschende Ökonomie des Westens aber auf das Prinzip des Mangels. Verknappung ist das Werkzeug, stetig wachsender Verbrauch der Motor. Die Folgen dieser »Mangelwirtschaft« sind: Ressourcenausbeutung, Klimawandel, Gier, Skrupellosigkeit... Das evolutionäre Prinzip der Vielfalt bleibt außer Acht. Welche Alternativen gibt es? Wie wären deren politische Rahmenbedingungen? Und wonach sehnt sich der aufgeklärte Konsument und Mensch wirklich? Antworten findet Gottwald u.a. in den Forschungsergebnissen zur »Pluralen Ökonomie«. In seinem mit wunderbaren Metaphern illustrierten Vortrag plädiert er für das Prinzip des Gebens und Helfens: Statt Gaben zu horten, gilt es, sie aktiv zu nutzen und weiterzugeben...
(Kongress: Der neue Geist in der Wirtschaft - Bewusstsein - Verantwortung - Spiritualität, Bad Kissingen, 24.-27. Mai 2006, Vortrag, 46 Min., 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 400 MB Video))