Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Franz Pfitzer
6 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Einführung in die Restoration Therapy Bedeutsame Beziehungen ruhen, bildlich gesprochen, auf zwei Säulen: Liebe und Vertrauen. Die Erfahrung von Liebe und Zuwendung prägt Identität und Selbstwertgefühl, die Erfahrung von vertrauenswürdigen Beziehungen (oder das Fehlen von Vertrauen) bestimmt hingegen wesentlich das Verhalten. Vertrauen in horizontalen Beziehungen (Partner, Freunde) entsteht durch Balancen des Gebens und Nehmens. In vertikalen Beziehungen geschieht die Balance des Gebens und Nehmens zwischen den Generationen. Verletzungen im Bereich von Liebe und/oder Vertrauen führen zu seelischem Schmerz, der als psychischer Hochstress mit einem Kampf- oder Fluchtmuster beantwortet wird und zu dysfunktionalem Verhalten als Bewältigungsstrategie führt. Hierdurch entsteht das sogenannte "destructive entitlement" ein Recht auf Wiedergutmachung und ein Recht auf Destruktivität. Über "destructive entitlement" wird der seelische Schmerz oft über Generationen "weitergereicht"...
Die Mehrgenerationenperspektive in Beratung, Therapie und Alltag Der Ansatz der Mehrgenerationenperspektive geht davon aus, dass gewisse Lebensthemen generationsübergreifend wirksam sind, ein individuelles Thema also durchaus Ausdruck einer Generationsproblematiksein kann. Daher werden auch alle relevanten Generationen in die Therapie mit einbezogen. Bei dieser Dynamik in familiären Systemen gibt es in jeder Familie ein Art Konto, auf dem Schuld(en) und Verdienste vermerkt sind, die oft jahrzehntelang wirken. In der Therapie werden diese transgenerationalen Bindungen und Loyalitäten sichtbar gemacht, um einen Versöhnungsprozess in Gang zu setzen. Dr. Gunther Schmidt: "Von der Herkunfts- zur Hinkunfts-Familie: Wie man hypnosystemisch die Kraft des Mehrgenerationenstroms für Wunsch-Zukünfte nutzen kann" Dr...
Die Restoration Therapy Die von unserem gemeinsamen Lehrer Ivan Boszormenyi Nagy entwickelte Mehrgenerationenperspektive stellt einen Meilenstein in der Familientherapie dar und ermöglicht ein sehr differenziertes Verstehen, wie seelischer Schmerz in Familiensystemen entsteht - und meist ungewollt - weitergegeben wird. Leider belegt die Forschung, dass die Einsicht in die Genese destruktiver Beziehungsmuster diese noch nicht verändert. Therapieansätze, die vor allem an Kommunikations- und Verhaltensmustern ansetzen, können in kritischen Situationen von hohem Stress, Streit etc. zumeist gerade nicht genutzt werden. Stressphysiologie und Neurobiologie eröffnen uns ein gutes Verständnis, wie sich destruktive Beziehungsmuster "automatisieren". Terry Hargrave hat einen neuen, sehr wirkungsvollen Therapieansatz entwickelt, der psychodynamisches Verstehen und das Einüben von neuen Verhaltensmustern durch ein geändertes Selbstkonzept und neue Beziehungserfahrungen integriert...
Psychotherapie mit Tätern und Opfern nach familiärer Traumatisierung In der Arbeit mit Jugendlichen ist für den Therapeuten oft unumgänglich, eine Position einzunehmen, die Frank Farrelly als „Advocatus Diaboli“ beschrieben hat. Humorvoll provokative Interventionen entfalten im Rahmen eines empathischen Zugangs eine nachhaltig suggestive Wirkung (befreiend und stärkend), schaffen Distanz zum Problemverhalten und ermöglichen es, bestehende Muster, Wertungen und selbsthypnotische Induktionen zu entdecken und für angestrebte Veränderungen nutzbar zu machen. Die Arbeit in Bildern und gemeinsam entwickelten „Lösungsgeschichten“ kann darüber hinaus die innere Beweglichkeit fördern, einen genussvolleren Zugang zu alten und neuen Ressourcen bieten und helfen, den als problematisch erlebten Kontext umzudeuten. Theorie & Praxis: Provokative Therapie, Fallbeispiele, Video und Live-Demonstrationen. (Kongress: 6...
Leitthema: Salutogenese im Krankenhaus (Kongress: Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Hypnose, Trance und Gesundheit, Bad Orb, 18. - 21. März 2004, Vortrag, 30 Min. auf 1 CD)