Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Eva Pollani
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Ego States im Kino Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 50 Min. auf 1 CD
Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...
EMI, EMDR, Ego-State, Erickson, PEP, Hypnosystemisch Symposium mit Dipl.Psych. Claudia Erdmann, Dipl.Psych. Karl Plüddemann, Dr.med. Gunther Schmidt, Dipl.Psych. Karl-Josef Sittig, MSc Eva Pollani (=Ferstl) und Thomas Wber Das Gebiet der Trauma-Therapie hat in den letzten 20 Jahren geradezu eine stürmische Entwicklung erlebt. Und in kaum einem anderen Feld werden psychotherapeutische Verfahren so intensiv mit den Befunden aus der Neurobiologie und Hirnforschung verknüpft wie im Umgang mit Problemen, die sich aus Traumatisierungen ergeben haben. Dabei werden Vorgehensweisen, Erklärungs- und Interventionsmodelle aus den unterschiedlichsten Basiskonzepten präsentiert, von psychodynamischen Konzepten, der Verhaltenstherapie, Schema-Therapie, Hypnotherapie (Ego-State, Ericksonsche Ansätze), EMDR, bis zu Interventionstrategien aus den sogenannten bifokal-multisensorischen Ansätzen, wie Brainspotting, EMDR, EMI, Energetischer Psychologie, Klopftechniken, PEP etc...
Über-Wunden: Einführung in Eye Movement Integration (EMI) zur Behandlung von Traumata bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen EMI - Eye Movement Integration - ist ein therapeutisches Verfahren, das den Klientinnen und Klienten in relativ rascher Zeit ermöglicht, sich von der Last noch unverarbeiteter traumatischer Erinnerungen zu lösen. Jede traumatische Erfahrung bahnt sich im Gehirn einerseits durch Wahrnehmungen wie Geruch und Geschmack, durch Sehen und Hören sowie durch Körperempfindungen einen Weg. Als Folge werden komplexe Überlebensstrategien organisiert. Es gibt immer mehr Hinweise, dass Gehirn und Geist sich bei traumatischen Erfahrungen zwangsläufig verändern. Eye Movement Integration arbeitet mit Augenbewegungen. Mit EMI lassen sich nach einer Behandlung bis zu 48 Prozent der Symptome verändern, nach zwei Behandlungen gibt es bis zu 78 Prozent Veränderung in den Symptomen...
Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 227 MB video).
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...
Ego-State-Therapie mit Kindern verblüfft und führt immer wieder zu Überraschungen. In diesem Einführungsworkshop lernen Teilnehmer die Besonderheiten der Ego-State-Therapie mit Kindern und mögliche Interventionen kennen. Der Workshop gestaltet sich praxisnah mit vielen Fallbeispielen, sodass ein Transfer des Erlernten in die eigene Praxis unmittelbar möglich wird. Workshop anlässlich der 7. Kindertagung von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca. 155 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (146 MB audio, 914 MB video)