Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Eva-Maria Albers

Alle Werke von Eva-Maria Albers


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Symposium Kortizes 2018 - Set aller Aufnahmen

Martin Korte, Harald Seubert, Manfred Spitzer, Martina Schmidhuber, Rolf Oerter, Eva-Maria Albers, Annette Baudisch, Eckart Altenmüller

Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2018 Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem Diese Titel sind enthalten: IPD18-PD Oerter, Rolf/ Baudisch, A./Seubert, H./Schmidhuber, M.: Podiumsdiskussion "Natürlich altern" IPD18-V10D Schmidhuber, Martina: Forever Young? Über die Vor- und Nachteile des Alters aus philosophischer Sicht IPD18-V11D Oerter, Rolf: Wie der Umgang mit Neuem glückt IPD18-V2D Albers, Eva-Maria: Was hält Neuronen fit? Kommunikation zwischen Hirnzellen IPD18-V3C Baudisch, Annette: Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie IPD18-V4D Spitzer, Manfred: Was hält uns jung? Gemeinschaft! IPD18-V5D Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging - Was ist dran? IPD18-V8D Seubert, Harald: Die Neugier und das gute Leben IPD18-V9D Korte, Martin: Jung im Kopf - Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden


Jung im Kopf

Martin Korte, Eckart Altenmüller, Eva-Maria Albers

Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden Das Alter hat einen schlechten Ruf in unserer Zeit, die sich ganz dem Jugendwahn verschrieben hat. Die meisten fürchten sich davor, versuchen es hinauszuzögern, zu negieren. Ist man wirklich so alt, wie man sich fühlt? Was passiert biologisch und psychologisch beim Älterwerden? Was bewirkt die Plastizität des Gehirns und wie nutzen wir sie bestmöglich? Hier die Antworten. Der Biologe und Neurowissenschaftler Martin Korte macht Hoffnung in "Jung im Kopf - erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden". Unsere negativen Erwartungen an das Alter entsprechen keineswegs der Realität: Weder leben 10 % der Senioren in Institutionen, noch stimmt es, dass alte Menschen kein Interesse an Sex hätten oder Psychotherapien nicht wirken würden. Er stellt Eigenheiten und Schwächen, doch auch besondere Fähigkeiten und Stärken des mittleren und höheren Alters dar und wie wir sie nutzen können...


Was hält Neuronen fit? Kommunikation zwischen Hirnzellen

Eva-Maria Albers

"Bleib aktiv" ist ein vielgehörter Ratschlag, um dem natürlichen Alterungsprozess die Stirn zu bieten. Viele haben wohl schon die Erfahrung gemacht, dass körperliche und geistige Aktivität uns erfrischt und fit hält. Doch was bedeutet "Aktivität" und "Fitness" auf der Ebene der zellulären Bausteine unseres Gehirns, der Neuronen und Gliazellen? Interessanterweise lösen sowohl Hirnaktivität als auch physische Aktivität einen zellulären Signalprozess aus, der auf der Übertragung von komplexen Biomolekülen durch membranumschlossene Bläschen (Vesikeln) zwischen Zellen basiert und die Empfängerzellen nachhaltig beeinflussen kann. Neuronen begleiten uns ein Leben lang und sind auf Unterstützung von außen angewiesen, um dauerhaft reibungslos zu funktionieren...