Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Eva Jaeggi
28 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 6 zum Thema "Statt Gier doch lieber Gelassenheit und Zufriedenheit" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 6 / 22 (video) Peter A...
...
Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als Wissenschaftlerin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin Eva Jaeggis Studium in Wien basierte vor allem auf einer Psychologie, die vom Positivismus geprägt war. Erst später fand sie langsam ihren Weg als Psychotherapeutin, später auch als qualitative Forscherin. In der Verhaltenstherapie war sie eine der Vorreiterinnen in Deutschland. Unter dem Einfluss des sogenannten Psychobooms befasste sie sich in den 70-er Jahren auch mit den verschiedenen humanistischen Verfahren und interessierte sich später für die Psychoanalyse, worin sie auch eine Ausbildung machte. Aufgrund dieser sehr vielfältigen Erfahrungen im Bereich der Psychotherapie wurde sie bald zu einer engagierten Vertreterin einer integrativen Psychotherapie...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Die Zukunft der Psychoanalyse / Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten" mit Otto F. Kernberg und KollegInnen Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings als Scheiben, über 118 Stunden auf 66 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings auf USB-Stick, über 118 Stunden auf einem USB-Stick Die Titel des Online-Trainings: Otto F. Kernberg: Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (DVD/Video) Michael Ermann: Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand (CD/Audio) Otto F. Kernberg: Die Zukunft der Psychoanalyse (DVD/Video) Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (DVD/Video) Otto F...
In Zeiten des Jugendwahns setzt sich die anerkannte Psychoanalytikerin Eva Jaeggi in "Von der Gelassenheit im Alter" damit auseinander, was im Alter losgelassen werden soll, und was nicht. Den Alterungsprozess gilt es innerlich und äußerlich zu begleiten. Oft fällt die Auseinandersetzung mit Altersdefiziten schwer. Eine gewisse Langsamkeit ermöglicht Innehalten und Neueinschätzung. Eva Jaeggi lädt ein zu einer Gratwanderung zwischen sich fallen lassen und einer Gelassenheit, die aus Reflexion entsteht und daraus, in sich hineinzuhorchen. So kann der Weg trotz trauriger Momente auch zu "einem Land, das Gelassenheit mit Freude überstrahlt" führen. Jaeggi zeigt, wie es gelingt, diese Gelassenheit im Alter zu finden, und zu entdecken, was im Leben wirklich wichtig ist. Für viele ist der Übergang in die Rentenzeit ein harter Einschnitt. Die mit dem Beruf verbundene Anerkennung und Kontakte fehlen...
(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Vortrag, 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 259 MB video))
Fünftägige Vorlesung zum Leitthema: lernen (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vorlesung, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (459 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 41 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio), )
In welcher Weise hängen verschiedene Alltagsbeziehungen (Partnerschaft, Elternschaft, Freundschaft, etc.) und die Beziehungskonzepte verschiedener Therapierichtungen zusammen? Die Funktion von Beziehungen in vormodernen vs. modernen Zeiten wird mittels historischer Rückblicke analysiert und geschlechtsspezifische Unterschiede thematisiert. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (514 MB audio))
Moderne Identitätstheorien im Sinne des Beziehungsdenkens bilden den Rahmen dieser Vorlesung. Weibliche Identität wird unter zwei Aspekten betrachtet: a.) unter entwicklungspsychologischen, wobei die psychoanalytische Sicht auf die Geschlechtsrollenidentität und die Geschlechtsidentität unterschieden werden und b.) unter historisch transkulturellen Aspekten, in dem Lebensphasen der Frau (z.B. junges Mädchen, Geliebte, Ehefrau, Mutter, alte Frau...) in Kontrast gesetzt werden mit denen anderer Epochen und Kulturen. (Lindauer Psychotherapiewochen, "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, Vorlesung, 297 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (373 MB audio, 2 GB video))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 636 MB video))
Prof. Dr. Phil. Eva Jaeggi, Prof. Dr. med. Gereon Heuft: 1) Eva Jaeggi: Das Alter, weit weg am Horizont? Lebensentwürfe der über 50-Jährigen
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio))
„Glück” in seiner spezifisch modernen Form wird vor allem in der „Familie”, in einer guten Partnerschaft gesucht. Partnerschaften sollen in der heutigen Zeit vor allem helfen, die eigene Identität zu stabilisieren. Beziehungsabbrüche sind Zeichen einer Überforderung der Partner in diesem Verlangen. Das Bedürfnis nach einer Balance von Nähe und Distanz wird sowohl von Singles nach einem Beziehungsabbruch als auch von partnerschaftlich lebenden Menschen auf jeweils andere Weise strukturiert. (1998, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio))
Eva Jaeggi skizziert die wichtigsten grundlegenden Annahmen über den Menschen in den bedeutendsten Therapieschulen und beschäftigt sich anhand einer empirischen Studie mit den tatsächlich wahrgenommenen Menschenbildern verschiedener Therapeuten. Sie stellt die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Kräfte und welche gesellschaftlich produzierten Notwendigkeiten dahinter stehen. (1997, 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))
Psychotherapeuten, die sich mit esoterischen Methoden befassen, haben selbst meist ein Defizit an Sinngebung erfahren. Sie sehen dies auch bei ihren Patienten und wollen ihnen helfen, dieses Defizit durch die eigenen Fantasien über den „Sinn” aufzufüllen. Beruhend auf einem empirischen Projekt werden die Motive der esoterischen Therapeuten dargelegt. Die spezifische Frage der Sinngebung in diesen Systemen wird mit den modernen theologischen Problemkonzepten verglichen. Handelt es sich dabei um eine spezifische, kognitive und emotionale Regression? (30 Min. auf 1 CD als Sofortdownload (28 MB audio))
Neurobiologische Voraussetzungen der Suche des Menschen nach dem Sinn Die im menschlichen Gehirn angelegten neuronalen und synaptischen Verschaltungsmuster sind weitaus plastischer und an neue Nutzungsbedingungen anpassbarer als bisher angenommen. Wichtige individuell gemachte Erfahrungen, hinterlassen Spuren in Form gebahnter neuronaler und synaptischer Verschaltungsmuster im Gehirn. Diese Muster oder inneren Bilder werden im späteren Leben benutzt, um sich in der Welt zurecht zu finden. Dabei werden sie zeitlebens durch neue Eindrücke überlagert und weiter modifiziert und eng an die emotionalen und körperlichen Reaktionen gekoppelt, die mit jeder neuen Erfahrung einhergeht. Eigene, in sozialen Beziehungen gemachte Erfahrungen sind die wichtigsten Trigger für die Strukturierung komplexer neuronaler Verschaltungsmuster im menschlichen Gehirn...
Die Wirkung unterschiedlicher „Stile” bzw. Kommunikationsregeln auf die Patienten wird dargestellt, um ein Bild davon zu geben, in welche Richtung Psychotherapie sich zur Zeit ganz allgemein bewegt. (1997, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))
Eva Jaeggi macht in diesem Vortrag klar, welche wesentliche Aussagen die Schulengründer der verschiedenen Psychotherapierichtungen gemacht haben und postuliert, dass man die Theorien nicht ungestraft miteinander verbinden kann. (1997, 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio)
Teile 7 - 23 der Vorlesungsreihe Vorlesungen an der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 1996 und im Wintersemester 1996/97. Neurosenlehre I: Die neurotischen Störungen werden auf psychoanalytischer, lerntheoretischer und familientherapeutischer Basis dargelegt. Dazu zählen: · Hysterie · Phobien · Angstneurosen · Depressionen · Zwangsneurosen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung der psychoanalytischen Theorie. So wird im ersten Teil der Vorlesung die Entwicklungslehre der Psychoanalyse als wesentliche Grundlage der Neurosenlehre behandelt. Neurosenlehre II: Aufbauend auf »Neurosenlehre I«: über die psychoanalytischen Grundlagen von Neurosen wie den sogenannten »Frühstörungen«, der narzisstischen Neurose und der Borderline-Störung. Anschließend werden psychosomatische und Suchterkrankungen erörtert...
Themen: Geschichte des Wahnsinns / Dummheit und Nervosität / Der gesellschaftliche Status der klinischen Psychologie / Sozialepidemiologie / Die wichtigsten ätiologischen Modelle bezüglich psychischer Störungen / Die wichtigsten Therapiemodelle in ihrem gesellschaftlichen und sozialen Umfeld / Diagnostik / Supervision / Psychotherapieforschung / Was sind psychische Störungen? / Wahnsinn, Besessenheit, Dämonologie / Schwachsinn / Ätiologische Konzepte der Psychotherapie / Ätiologische und Interventionsmodelle wichtiger Therapieschulen / Sigmund Freud und die Psychoanalyse / Humanistische Psychologie / Alfred Adler / Carl Rogers / Gestalttherapie. (TU Berlin, Wintersemester 1997/1998, ca. 960 Min. auf 20 CDs oder 2 MP3-CDs oder als Sofortdownload (984 MB audio))
Vortrag von 1997, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio)
IM MP3-FORMAT! Vorlesungen an der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 1996 und im Wintersemester 1996/97. Prof. Dr. Eva Jaeggi (geb. 1934) studierte Psychologie, Geschichte und Philosophie und promovierte 1957 in Wien. Sie ist in Verhaltenstherapie und Psychoanalyse ausgebildet und arbeitet in eigener Praxis. Seit 1978 ist sie Professorin für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Vergleich verschiedener Therapieschulen, die Untersuchung moderner Lebensformen und des Berufs des Psychotherapeuten. Neurosenlehre I: Die neurotischen Störungen werden auf psychoanalytischer, lerntheoretischer und familientherapeutischer Basis dargelegt. Dazu zählen: · Hysterie · Phobien · Angstneurosen · Depressionen · Zwangsneurosen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung der psychoanalytischen Theorie...
Die Psychoanalyse scheint keine Antwort mehr zu bieten auf die postmodernen Leiden wie unsichere Identität, Schwierigkeiten, sich selbst zu finden und Beziehungen aufrechtzuerhalten. Ist die steigende Kritik an der Psychoanalyse gerechtfertigt? Können die Methoden der Psychotherapie passende Lösungsmodelle für das postmoderne Subjekt anbieten? (1997, 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio))
Die heute erforderliche Mobilität, der Verlust traditioneller Institutionen wie Staat, Ehe, Heirat und das Verschwinden traditioneller Rollenverteilung führen zu einer Zersplitterung der menschlichen Identität. Das Leiden des modernen Menschen besteht also vor allem in einer allgemeinen Identitätsdiffusion. Genau hier ist die Psychotherapie gefordert, mit neuen Therapiemodellen auf die veränderten Bedingungen des menschlichen Daseins einzugehen. (1996, 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio)
Eva Jaeggi hat in jahrzehntelanger praktischer Arbeit als Therapeutin und als forschende Psychologin die fünf Hauptrichtungen der modernen Psychotherapie selbst angewandt und damit langfristige Erfahrungen gesammelt. Unter Einbeziehung verschiedener Fälle aus ihrer eigenen Praxis werden folgende Therapierichtungen vorgestellt und diskutiert: Psychoanalyse, kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie nach Rogers, Gestalttherapie, Systemische Familientherapie. (1996, 210 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (283 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1993, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio),)