Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ernst Pöppel
2 Produkte gefunden
Sortierung:
Prof. Dr. phil. Rainer Krause, Prof. Dr. Ernst Pöppel, Prof. Dr. phil. Klaus E. Grossmann, Ph.D. Peter Fonagy: Otto Kernberg leitet als Moderator mit einem Statement über die Bedeutung von inneren Repräsentanzen für die Praxis der Psychotherapie aus psychoanalytischer und objektbeziehungspsychologischer Perspektive das Thema ein. Für Peter Fonagy sind "reflecting functioning" oder "mentalization" der Aktive Ausdruck von psychischen Fähigkeiten, die eng mit der Repräsentation des Selbst verbunden sind, wobei diese sowohl selbstreflektive sowie interpersonelle Anteile einschließen, die das Individuum befähigen, die innere von einer äußeren Realität zu unterscheiden. Rainer Krause geht u.a. auf die Bedeutung der Affekte ein, die als die psychischen Repräsentanzen von hierarchisch organisierten, aus dem Körperinneren und durch externe Reize aktivierbare zielorientierte Motivsysteme anzusehen sind...
Prof. Dr. med. Dr. Phil. Hinderk Meiners Emrich, Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. Ernst Pöppel: Cristoph Mundt weist in einer Vorbemerkung über den Wandel des Bewusstseinsbegriffs darauf hin, dass das 20. Jahrhundert mit Nietzsche, der Psychoanalyse und Heideggers Ontologie eine Abkehr vom Egozentrismus der Bewusstseinsbegriffe Descartes und Kants gebracht hat. Auch in jüngeren neurowissenschaftlichen Befunden spiegelt sich die Auflösung des vormaligen egozentrisch und egokausativ konzipierten Bewusstseinsbegriffs zugunsten einer dezentralen Vielfalt von Bewusstseinskonstituenten, aus denen das reflektierende Ich eher hervorgeht, als dass es die Dynamik von Entstehen und Vergehen von Bewusstseinsinhalten steuern würde. Ernst Pöppel spricht über die enge zeitliche Begrenzung des Zustandes "bewusst", dessen präsemantisch vorgegebenes Intervall von Elementen des unmittelbaren Erlebens, der Anschauung und der Reflexion besetzt wird...