Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ernil Hansen

Alle Werke von Ernil Hansen


17 Produkte gefunden

Sortierung: 


MEG-Jahrestagung 2024 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, Walter Bongartz, Bernhard Trenkle, Michael E. Harrer, Ernil Hansen, Winfried Häuser, Jeffrey K. Zeig, Martin Bohus, Mark P. Jensen, Petra Grimm, Silja Samerski, Jenny Rosendahl, Manu Dieter Giesen, Paul Janouch, Devin Terhune, Hansjörg Ebell, Joseph Culp, Ortwin Meiss, Frauke Niehues, Monika Baumann, Wolfram Dorrmann, Thomas Fritzsche, Vera Hupe

Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...


Worte wie Medizin

Ernil Hansen

Therapeutische Kommunikation in der Medizin Akutmedizinischen Situationen wie bei Unfall, Operation oder Intensivtherapie, im Zahnarztstuhl oder Kreißsaal, stellen für Patienten Extremsituationen dar, die sie in eine natürliche Trance führen und besonders empfänglich für Suggestionen machen. Kommunikationsstrategien der Hypnotherapie können auch ohne Tranceinduktion eingesetzt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Notfallbetreuung über eine nicht traumatisierende Risikoaufklärung bis zur Unterstützung bei medizinischen Eingriffen und Intensivtherapie. Als wichtige Komponenten für die Begleitung bei Behandlungen haben sich die Dissoziation an einen inneren Ruheort, die Uminterpretation störender Geräusche und Sinnesempfindungen, nonverbale Kommunikation und spezifische Suggestionen zur Schmerzlinderung und Beeinflussung von Durchblutung und gegen Übelkeit erwiesen. Die Entwicklung positiver Erwartung fördert Placebo-Effekte...


Set der MEG-Jahrestagung 2022

Christian Schubert, Manu Dieter Giesen, Woltemade Hartman, Hansjörg Ebell, Björn Rasch, Matthias Nörtemann, Ernil Hansen, Gunther Schmidt, Sabine Fruth, Barbara Schmidt

Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...


Placebo- und Nocebo-Effekte

Ernil Hansen

Placebo-Effekte sind mehr als unliebsame Begleiterscheinungen von Arzneimittel-Zulassungsstudien, sondern wertvolle Therapieverstärker, nachgewiesen auch für Operationen und anzunehmen letztlich für alle Therapieformen. Sie bei Behandlungen nicht zu nutzen, kann heute als Kunstfehler angesehen werden, so als würde man viel zu gering dosieren. Ihr Einsatz gehört in die Hand ausgebildeter Therapeuten, um nicht in Konkurrenz zu medizinisch notwendigen und sinnvollen Behandlungen zu treten. Sie zu erforschen und zu messen ist Grundlage für Evidenz und Optimierung. So kann beispielsweise die negative Wirkung einer alleinigen Risikoaufklärung objektive als Reduktion der maximalen Armmuskelkraft gemessen und der Zusatz positiver Aspekte als eine Alternative beschrieben werden, die diese "Schwächung" vermeidet. Nur vermehrte Kenntnisse ermöglichen, die weitverbreiteten Negativeinflüsse im eigenen Umfeld zu erkennen und auszumerzen...


Evidenz als Brücke zwischen Hypnose und Medizin

Ernil Hansen

Eine Rückführung von Hypnose in die Medizin öffnet effektive Einflussmöglichkeiten auf psychosomatische und somatische Prozesse, ein besseres Verständnis von Krankheit und Heilung, und andererseits für Hypnotherapeuten interessante Möglichkeiten der Beratung, Betätigung und Zusammenarbeit. Allerdings haben Medizin und Psychotherapie unterschiedliche Entwicklungen genommen und benötigen einen einfühlsamen und respektvollen Brückenschlag. Kernpunkt für eine Akzeptanz ist heute die wissenschaftliche Evidenz. Hierzu ist es notwendig, Suggestionseffekte zu messen, d.h. objektivierbar und vergleichbar zu machen, die Wirksamkeit von Interventionen in Studien zu überprüfen, die Ergebnisse in wissenschaftlichen Journalen zu publizieren, so dass sie recherchiert und diskutiert werden können und leicht verfügbar sind, um schließlich in Meta-Analysen Evidenz zu generieren. Die vorhandene Evidenz wird vorgestellt...


Evidence-based Hypnose in der Medizin

Ernil Hansen

Eine Rückführung von Hypnose in die Medizin öffnet effektive Einflussmöglichkeiten auf psychosomatische und somatische Prozesse, ein besseres Verständnis von Krankheit und Heilung, und andererseits für Hypnotherapeuten interessante Möglichkeiten der Beratung, Betätigung und Zusammenarbeit. Allerdings haben Medizin und Psychotherapie unterschiedliche Entwicklungen genommen und benötigen einen einfühlsamen und respektvollen Brückenschlag. Kernpunkt für eine Akzeptanz ist heute die wissenschaftliche Evidenz. Hierzu ist es notwendig, Suggestionseffekte zu messen, d.h. objektivierbar und vergleichbar zu machen, die Wirksamkeit von Interventionen in Studien zu überprüfen, die Ergebnisse in wissenschaftlichen Journalen zu publizieren, so dass sie recherchiert und diskutiert werden können und leicht verfügbar sind, um schließlich in Meta-Analysen Evidenz zu generieren...


Heilen mit dem Geist

Britta Hölzel, Jon Kabat-Zinn, Ernil Hansen

Achtsamkeit im Leben verankern! Dr. Britta Hölzel: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden durch Achtsamkeitstraining?Die Wissenschaftlerin der Charité in Berlin zeigt, wie sich Achtsamkeitspraxis auf die neuronalen Strukturen im Gehirn auswirkt. (50 Min.) Jon Kabat-Zinn: Dreißig Jahre lang Einatmen: Was wird das Ausatmen bringen?? Der Begründer von Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) erklärt, wie Achtsamkeit hilft, mit Stress und Krankheit umzugehen. Mit vielen praktischen Übungen zur Selbstwahrnehmung. (120 Min.) Dr. Winfried Rief: Heilen mit Placebos Der Leiter der Psychotherapie-Ambulanz an der Philipps-Universität in Marburg entschlüsselt, wie mit Placebos die Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. (38 Min.) Dr. Ernil Hansen: Worte wie Medizin Der Facharzt für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Regensburg erklärt, welche große Wirkung die Sprache auf die Genesung hat.?(162 Min...


Hypnotherapie: Trancephänomene in Therapie und Gesellschaft

Gunther Schmidt, Woltemade Hartman, Ernil Hansen, Paul Janouch, Hanne Seemann, Björn Rasch, Britta Steffen

Mit Beiträgen von E. Hansen, G. Schmidt, W. Hartmann u. a. Mittels Klinischer Hypnose können wir unbewusste Potenziale dauerhaft erschließen, obwohl die Trance selbst zeitlich begrenzt ist. Trancephänomene finden sich jedoch auch in zahlreichen anderen Erfahrungsbereichen - in Alltagssituationen beim Einzelnen, etwa bei einer Prüfung, einem Vortrag, einer Geburt, doch auch als gesellschaftliche Phänomene bei Musik, Tanz oder Sport bis hin zu Problemen in beruflichen Organisationen. Das Erleben von Trancephänomenen bringt uns mit einer anderen, in unserer Kultur häufig vernachlässigten Seite in Kontakt: unserem intuitiven Wissen, implizit gespeicherten Fähigkeiten und Erfahrungen, unserer Imagination und deren Selbstheilungspotenzial. Indem in Trance die Aufmerksamkeit auf das innere Erleben fokussiert wird, kommt es zu einer Veränderung von Körperwahrnehmung und Selbstbild sowie zu einer Offenheit für neue Assoziationen...


Patienten sind schon in Trance

Ernil Hansen

In medizinischen Situationen wie im Zahnarztstuhl, vor einer Operation, im Kreißsaal oder bei einem Notfall zeigen viele Patienten Zeichen einer Hypnose, wie Katalepsie, selektive Amnesie Altersregression, wortwörtliches Verständnis und fokussierte Aufmerksamkeit. In dieser natürlichen Trance beziehen sie alles auf sich und sind für Suggestionen besonders empfänglich. Das medizinische Umfeld ist voller Suggestionen, die meisten unbedacht und ungewollt negativ. Sie gilt es zu kennen, zu erkennen und zu vermeiden. Insbesondere die Traumatisierung durch eine brutale Diagnosestellung oder medizinische Aufklärung sind zu vermeiden. Andererseits kann die Hypersuggestibilität auch für positive Suggestionen zur Unterstützung und Verstärkung der Behandlung genutzt werden. Suggestionen begegnen dann nicht nur psychischen wie Angst Stress und Schmerz, sondern werden über innere Bilder auch zum Zugang zu unwillkürlichen Körperfunktionen...


Das Nocebo: Negativsuggestionen in der Medizin

Ernil Hansen

Negativsuggestionen sind im medizinischen Umfeld weit verbreitet. Sie stehen der Wirksamkeit der medizinischen Behandlung entgegen und schaden dem Patienten. Der "gute Wille" allein kann sie nicht verhindern, nur eine gute therapeutische Beziehung. Eine medizinische Behandlung stellt für viele Patienten eine Extremsituation dar, die sie in eine natürliche Trance gehen lässt. Diese geht einher mit einer fokussierten Aufmerksamkeit für Signale und Informationen, die er auf sich selbst bezieht, und mit einer erhöhten Suggestibilität. Die hohe Bereitschaft zur Aufnahme und Wirksamkeit von Suggestionen macht die Patienten sehr anfällig für Negativsuggestionen, die in der medizinischen Umgebung allgegenwärtig sind, vorwiegend unbedacht. Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014: 1. Tagungswoche "Zeit" vom 6. - 11. April 2014, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 545 MB video).


Geht medizinische Aufklärung auch weniger traumatisch?

Ernil Hansen

Die medizinische Aufklärung vor einer Behandlung ist eine unerschöpfliche Quelle von Noceboeffekten und Negativsuggestionen. Für ein Verständnis ihres Zustandekommens und ihrer starken Wirkung sind Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Hypnotherapie sehr hilfreich, und damit für ihre Vermeidung. Selektive Amnesie, wortwörtliches missverständliches Verstehen, die Unwirksamkeit von Verneinungen und Verkleinerungsformen, Altersregression und die Bedeutung von Nebenbei-Gesagtem sind Zeichen einer angstinduzierten Negativ-Trance, deren Tiefe mit steigender Nähe z.B. des Operationstermins zunimmt. Ein geeigneter Termin, eine Relativierung von statistischen Risiken, Vergleiche, Fokussierung auf Verträglichkeit, erlaubtes Nicht-Sagen und der Hinweis auf die rasche Erkennung und gute Behandelbarkeit von Komplikationen sind Ansatzpunkte für eine humanere Aufklärung...


Brückenbau zwischen Hypnotherapie und Medizin

Ernil Hansen

(Kongress:"Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Vortrag, 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 176 MB video))


Worte wie Medizin - Hypnotische Kommunikation mit ängstlichen Patienten

Ernil Hansen

(Kongress: Hypnose Kongress 2010 - Akute schnelle Interventionen in Klinik und Praxis für Zahnärzte und Ärzte, Berlin, 10. - 12. September 2010, 162 Minuten auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (154 MB audio, 935 MB video))


Kommunikation mit Notfallpatienten

Ernil Hansen

(Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 174 MB video))


Hypnotische Kommunikation - Eine Bereicherung für den Umgang mit Patienten

Ernil Hansen

(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin  - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22.  März 2009, Vortrag, 40 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 238 MB video))


Worte wie Medizin - Hypnotische Kommunikation mit ängstlichen Patienten bei OPs (Workshop)

Ernil Hansen

Workshop in deutsch Viele Patienten haben tief reichende Ängste vor einer Operation und noch mehr vor der Narkose. Sie befinden sich dadurch unmittelbar vor der Narkoseeinleitung oft schon in einer natürlichen Trance, die sie für unbeabsichtigte Negativsuggestionen der medizinischen Umgebung sehr empfänglich macht, die aber auch für Positivsuggestionen genutzt werden kann. Ein wichtiger erster Schritt ist die Erkennung, Vermeidung und Neutralisierung von negativen Suggestionen im medizinischen Umfeld. Ohne formale Hypnoseinduktion können Methoden der Hypnose wie Utilisation, Reframing, safe place, Metaphern, Entspannungsübungen, nonverbale Kommunikation und Körperkontakt, Dissoziation und posthypnotischer Auftrag genutzt werden gegen Ängste und zur Unterstützung von Homöostase und Heilung. Ebenso kann Begleitung und Führung bei Eingriffen in Regionalanästhesie erfolgen, alternativ zur medikamentösen Sedierung...


Worte wie Medizin - Hypnotische Kommunikation mit ängstlichen Patienten bei OPs

Ernil Hansen

(Kongress: Hypnotherapie - Traditionelle HeilKunst heute - Anwendung von Hypnose und Hypnotherapie in Medizin, Psychotherapie und Zahnmedizin, 13.- 16. November 2008, Bad Lippspringe, 45 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (269 MB video))