Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Eckhard Roediger
25 Produkte gefunden
Sortierung:
Eckhard Roediger: Anmeldung zum Livestream-Seminar am 19. September 2025, von 10 bis 17 Uhr: Passt doch? Schematherapie mit Paaren Zum Inhalt: Die schematherapeutische Beziehungsgestaltung führt unter allen Therapieformen zu den niedrigsten Abruchquoten bei Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen. Das gilt aber für alle Persönlichkeitsstörungen vom internalisierenden und externalisierenden Typ. In diesem Webinar werden wir „das Geheimnis dieser Beziehungsgestaltung lüften“, denn es folgt ganz rationalen Prinzipien, die in allen Therapien angewendet werden können. Dazu tragen ein einfaches, verständliches Störungsmodell, die möglichst durchgängige Einnahme einer gemeinsamen Perspektive und gewisse lernbare Techniken ebenso bei wie eine gute Balance von Empathie und Konfrontation. Das wird in diesem Workshop konzeptuell vorbereitet und auch demonstriert. Damit sind Sie besser auf den Umgang mit schwierigen Menschen in Ihren Therapien vorbereitet. Dr. med...
Was ist der Beitrag der Schematherapie? Vortrag anlässlich der 26. Wissenschaftlichen Tagung der AVM - Verhaltenstherapeutische Zugänge zum Selbstwert vom 18. - 19. Oktober 2024 in Graz, ca. 63 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 1,4 GB video)
Set aller Aufnahmen des AVM - Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Eckhard Roediger : Selbstfürsorge - Selbstwert - Zufriedenheit. Was ist der Beitrag der Schematherapie? Michael Waadt : Authentizität als Weg zur inneren Freiheit Gerald Gatterer : Selbstfürsorge im Alter - was ist das? Maren Langlotz-Weis : Selbstwert und Körper: Antagonisten oder Teamplayer? Set aller Aufnahmen der 26. Wissenschaftlichen Tagung der AVM - Verhaltenstherapeutische Zugänge zum Selbstwert, vom 18. - 19. Oktober 2024 in Graz, mehr als 3 Stunden auf 4 CDs oder 4 DVDs oder auf 1 USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (262 MB audio, 4,4 GB video).
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger: Passt doch? Schematherapie mit Paaren Zum Inhalt Das Schematherapiemodell beschreibt, wie unbefriedigte kindliche Grundbedürfnisse zu frühen, maladaptiven Schemata und nachfolgend dysfunktionalen Bewältigungsstrategien führen. Bei der Partnerwahl wird im Sinne einer sog. „Beziehungs-Chemie“ unbewusst häufig ein Partner mit einem komplementären Bewältigungsstil gewählt, wodurch sich die Partner wechselseitig ihre schemaaktivierenden „Knöpfe drücken“ und eine Spirale eskalierender Bewältigungsversuche, ein sog. Modus-Zirkel, entsteht. Da die meisten Patienten in Einzeltherapien Partner haben, beginnt die Einbeziehung des Partners bereits da, wo über den Partner gesprochen wird. Die aktive Einbeziehung des Partners kann Veränderungen deutlich erleichtern, wenn dieser nicht im Sinne der Systemerhaltung subtil den therapieinduzierten Veränderungen entgegenarbeitet...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 01. Juli 2022 Neben der Schematherapie stellt die Acceptance und Commitment-Therapie (ACT) eine der wesentlichen Therapien der sog. 3. Welle dar. Um der Zersplitterung in immer mehr Therapieformen zu begegnen, haben Hayes & Hofmann auf Basis des kontextuellen Ansatzes eine prozessbasierte Psychotherapie skizziert. Was kann in diesem Rahmen der Beitrag der Schematherapie sein? Wir Schematherapierende verstehen uns als Experten der Beziehungsgestaltung. Während die sechs ACT-Prozesse die Aufgaben des Erwachsenenmodus hin zu einer bewussten funktionalen Selbstregulation beschreiben, bringen die erlebnisaktivierenden Techniken der ST die Behandelten in Kontakt mit der in ihnen weiterwirkenden Vergangenheit. Damit schafft sie ähnlich wie psychodynamische Konzepte ein Verständnis für das eigene Geworden-Sein. Durch die nachbeelternde Seite der Beziehungsgestaltung kann der Schemaschmerz angenommen und biographisch eingeordnet werden...
Schematherapie - Set zahlreicher Aufnahmen von Eckhard Roediger Wählen Sie zwischen 2 Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtset, über 2437 Minuten zum Herunterladen (5,9 GB)Paket 2 (Scheiben) - zahlreiche CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtset, über 2437 Minuten auf 1 Download-Paket oder 1 Scheiben-Packet oder 1 USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Schema Beratung/Schema Coaching (video) Schematherapie bei Borderline-Patienten - macht das "Sinn"? (video) Therapie aus Sicht der Schematherapie (video) Lieber entschlossen in der Mitte als polar und radikal! (audio) Die innere Botschaft (audio) Schematherapie (audio) Achtsamkeit und innere Dialoge im Veränderungsprozess (audio) Einführung in die Schematherapie (video) Der optimierte Mensch? (audio) Was ist Schematherapie? (audio) Die Mauer umgehen (audio)
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger vom 19. Juni 2021: "Schematherapie - eine praktische Einführung" Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven VT zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Schemata sind früh erworbene Erlebens-Kognitions-Einheiten. Die Bewältigungsversuche früh erworbener negativer emotionaler Schemata können zu starren Vermeidungs- und Kompensationsmustern führen. Im Seminar wird in das konsistente Modell, die strukturierte Klärungsarbeit mittels Fragebögen und Fallkonzeption, die Schemaaktivierung durch Imaginationen und die Modifikation mittels Dialogen auf mehreren Stühlen sowie in die spezifische Beziehungsgestaltung (sog. "begrenzte Nachbeelterung") eingeführt. Methodik: Powerpoint-Vortrag mit Videobeispielen, Live-Demonstrationen und gemeinsamen Übungen mit Selbsterfahrungscharakter unter Beteiligung aller Kursteilnehmer...
Schematherapie als Weg zur inneren Balance Workshop im Rahmen des 11. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 05. - 07. Juli 2019 in München, ca. 159 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (166 MB audio).
Gesamtset des Online-Trainings "Schematherapie" Inhalt: Eckhard Roediger: Einführung in die Schematherapie Eckhard Roediger: Einführung in die Schematherapie Eckhard Roediger: Schema Beratung/Schema Coaching Eckhard Roediger: Schematherapie bei Borderline-Patienten - macht das "Sinn"? Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Gerald Hüther: Die neurobiologische Verankerung und die strukturierende Kraft innerer Leitbilder und Orientierung Gerald Hüther: Psycho-neurobiologische Modelle Gerald Hüther: Verankerung traumatischer Erfahrungen Gerhard Roth: Bedingungen einer erfolgreichen Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht Manfred Spitzer: Einführung in die Soziale Neurowissenschaft
Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven VT zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Schemata sind der Niederschlag intensiver Beziehungserfahrungen und werden selbstorganisierend für die Wahrnehmung und unbewusste Handlungsplanung. Die Bewältigungsversuche früh erworbener negativer emotionaler Schemata können zu starren Vermeidungs- und Kompensationsmustern führen, die Ausgangspunkt dysfunktionaler symptomatischer Verhaltensweisen sind. In diesem Workshop wird in kompakter Weise in die theoretischen Grundlagen, die gegenwärtige Evidenzbasierung, die Fallkonzeption, die Schemaaktivierung durch Imaginationen und die Modifikation mittels Dialogen auf Stühlen sowie in die spezifische Beziehungsgestaltung (sog. "begrenzte elterliche Fürsorge") mit Videobeispielen eingeführt und zur Diskussion eingeladen. Ziele/Lernziele: 1) Grundkenntnisse in Schematherapie, 2) Eigene Erfahrung durch gemeinsame Imaginationsübung...
Franz Caspar, Dirk Revenstorf, Eckhard Roediger, Bernward Vieten; Moderation: Bernward Vieten Diagnosen können in verschiedenen Bereichen verschiedene Funktionen haben. Im Gesundheitswesen dienen ICD-Diagnosen dazu, Krankheiten zu markieren und damit Krankenkassen kostenpflichtig zu machen. Manchen Therapeuten dienen sie dazu, aus ihnen manualisierte Therapiestrategien abzuleiten. Hat das dann auch Einfluss auf den Verlauf einer Therapie? Wenn ja, welchen? Und welche Art von Diagnostizieren ist dann förderlich und welche hinderlich am Anfang einer Therapie und in deren späteren Verlauf? Gibt es so etwas wie eine "prozessorientierte Diagnostik"? Im Panel tragen die Referenten ihre Positionen hierzu vor die ihrer Therapieschule und die aus ihren eigenen Erfahrungen. Da zu erwarten ist, dass es hierzu recht konträre Positionen gibt, dürfen wir eine spannende Diskussion der Referenten untereinander und mit den Teilnehmern erwarten...
Für viele Therapeuten gilt die Behandlung von PatientInnen mit BPS als besondere Herausforderung. Die Schematherapie hat sich inzwischen in mehreren Studien als erfolgreiche Behandlungsmethode für die BPS gezeigt. Die spezifische Beziehungsgestaltung im Sinne einer "begrenzten elterlichen Fürsorge" befriedigt die emotionalen Grundbedürfnisse der PatientInnen und die Techniken zur emotionalen Aktivierung erlauben eine schonende Klärung und Auflösung alter Schemata und Bewältigungsreaktionen. Das Modus-Modell erfüllt den Wunsch nach einem validierenden Verstehen des Verhaltens und gibt ein "inneres Arbeitsmodell", aber inwieweit hilft die Schematherapie den Patientinnen auch bei den tiefer gehenden Fragen in ihrem Streben nach existentieller Erfüllung? In diesem Vortrag wird in die wesentlichen Elemente der Schematherapie in Bezug auf die Arbeit mit Borderline-PatientInnen eingeführt und gezeigt, inwieweit die Schematherapie "nach oben offen ist"...
Vortrag anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 130 MB video)
Workshop anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 157 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (174 MB audio)
Peter Henningsen: Was ist bio-psychosoziale Therapie? Stephan Doering: Psychoanalytische Verfahren Martin Bohus: Modulare Psychotherapie Frank E. Yeomans: Case Report: Transference Focused Psychotherapy (TFP), englisch Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Peter Fiedler: Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Peter Falkai: Schizophrenie und Persönlichkeitsstörung Otto F. Kernberg: Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Differentialdiagnose, Klinik und Prognose Das "Kernberg-Special" zum Thema Verleugnung der Realität und technische Implikationen Workshop: Otto F. Kernberg und Anna Buchheim: Neue Entwicklung in der TFP
Schematherapie bei chronischer Depression Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 145 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (159 MB audio)
Ein Einführungsworkshop Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 158 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (175 MB audio)
Eine Einführung Schemafocussierte Beratung / Coaching ist eine Beratungs- und Begleitungsform, die die wissenschaftlich gesicherten Ergebnisse der Schematherapie auf Coaching und Beratung überträgt. Die Vorteile des Modells und der Techniken lassen sich auf Coaching und Beratungsprozesse gut übertragen, auch ohne in eine tiefere therapeutische Beziehung einzusteigen. Das stellt den Unterschied zur Schematherapie dar und macht die Eigenständigkeit des Ansatzes aus, der mit Live-Demonstrationen vorgestellt wird. Seminar im Rahmen des Zeitraster-Kongresses der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge "DAS GUTE LEBEN - Sehnsucht und Verantwortung" vom 20. - 23. Mai 2015 in Würzburg, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 425 MB video).
Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven VT zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Schemata sind der Niederschlag intensiver Beziehungserfahrungen und werden selbstorganisierend für die Wahrnehmung und unbewusste Handlungsplanung. Die Bewältigungsversuche früh erworbener negativer emotionaler Schemata können zu starren Vermeidungs- und Kompensationsmustern führen, die Ausgangspunkt dysfunktionaler symptomatischer Verhaltensweisen sind. Workshop im Rahmen des Hauptstadtkongresses Psychodynamik "Psychodynamische Psychotherapie - Wandel und Bewegung" vom 08. - 10. Mai 2015 in Berlin, ca. 94 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (102 MB audio)
Fragen und Antworten zur Schematherapie Workshop anlässlich des 8. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen "Der optimierte Mensch - Die Illusion der Perfektionierung" vom 06. - 08. Juli 2012 in München, ca. 178 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (179 MB audio)
Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven VT zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Schemata sind früh erworbene Erlebens-Kognitions-Einheiten. Die Bewältigungsversuche früh erworbener negativer emotionaler Schemata können zu starren Vermeidungs- und Kompensationsmustern führen. Im Seminar wird in die strukturierte Klärungsarbeit mittels Fragebögen, die Schemaaktivierung durch Imaginationen und die Modifikation mittels innerer Dialoge (Schema-Memo) sowie in die spezifische Beziehungsgestaltung (sog. "Nachbeelterung") mit Videobeispielen und kleinen gemeinsamen Übungen eingeführt. - Lit.: E. Roediger: Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. 2.Aufl. Schattauer 2011. E. Roediger: Was ist Schematherapie? Eine Einführung. Junfermann 2009. Das Seminar wird bei regelmäßiger Teilnahme im Rahmen des Curriculums des deutschen Schematherapieinstitutes als Grundlagenworkshop (ST-1) anerkannt...
Einzelvorlesungen zum Thema: „Achtsamkeit und Psychotherapie“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 48 Minuten auf 1 CDs oder als Sofortdownload (52 MB audio))
Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung Vier Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2010. Achtsam sein - dem Augenblick volle Aufmerksamkeit schenken und bemerken, was wir mit unseren fünf Sinnen im Hier und Jetzt wahrnehmen: Im Alltag geht diese Fähigkeit häufig verloren. Zu oft beschäftigen wir uns mit mehreren Dingen gleichzeitig, lassen uns von Zukunftsängsten einschüchtern oder beklagen längst Vergangenes. Dabei kann, wer achtsam lebt, besser mit Stress und Schwierigkeiten umgehen, lebt entspannter und bewusster. Diese Vorträge wollen zu einer Praxis der Achtsamkeit einladen und setzen dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte: - Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin: »Achtsamkeit in der Behandlung von persönlichkeitsgestörten und traumatisierten PatientInnen«. Wie der Bewusstseinszustand der Achtsamkeit innerhalb einer therapeutischen Interaktion genutzt wird...
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 528 Minuten auf 7 CDs oder als Sofortdownload (540 MB audio))
Einführung in die Schematherapie Eine unbefriedigende Beziehung, Mangel an Selbstachtung oder das Gefühl, ein unerfülltes Leben zu führen: All diese Probleme lassen sich lösen, indem man die Botschaften verändert, die man verinnerlicht hat. Die Schematherapie zeigt, wie der Teufelskreis selbstschädigender Denk- und Verhaltensmuster durchbrochen werden kann. Die Schematherapie wurde in Amerika von Jeffrey Young entwickelt. Sie ist eine emotions-orientierte Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie. Insbesondere bei schweren Persönlichkeitsstörungen, chronischer Angst und Traumatisierungen hat sie sich als erfolgreich erwiesen. Negative Verhaltensmuster werden bereits in der frühen Kindheit erworben und zeigen sich als äußerst resistent gegen Veränderungen. In einer Schematherapie werden diese emotional besetzten Muster gezielt aktiviert und durch neue Muster ersetzt...