Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Doris Fischer-Danzinger
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche machts (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...
Gespräch zum Thema "Struktur und Existenz" Gespräch im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 28 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (109 MB video)
Ist es für viele PatientInnen schon schwierig genug, sich ihren inneren Verletzungen wohlwollend und nicht ablehnend zuzuwenden, fällt dies bei (sich und andere) verletzenden Facetten noch viel schwerer. Viele Menschen wollen diese "nur einfach loswerden" - sie erleben, dass sie SO nicht sein wollen: so aggressiv, so wütend, so abweisend etc. Existenzanalytisch leiten wir die PatientInnen an, mit diesen nicht erwünschten Persönlichkeitszügen in einen inneren Dialog zu kommen. Aus dem Bekämpfen soll ein Annehmen und - im besten Fall - ein Integrieren möglich werden. Dieses konkrete Vorgehen wird im Beitrag dargestellt und geübt. Symposium im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 309 MB video)
Die Therapie mit Borderline-PatientInnen stellt die Therapeutin vor spezifische Aufgaben: Der rasche Wechsel zwischen Gefühlen der Unabhängigkeit und großer Angst vor Autonomie, starker Verletzlichkeit und Einladung zum Kampf, die Welt als wunderbar und bald darauf als unaushaltbar zu erleben, immer wieder auftretende Phasen von großer innerer Leere sowie Suizidgedanken sind sowohl für die Patientin als auch für den Therapeuten zeitweise wie eine Fahrt auf der Hochschaubahn. Damit diese Fahrt einerseits sicher genug für Patient und Therapeutin abläuft, andererseits aber genügend Spielraum für Veränderungen bietet, braucht es spezifische Anpassungen im Setting und auch bestimmte Haltungen des Therapeuten. Im Vortrag werden diese Besonderheiten in der Therapie mit Borderline-Persönlichkeiten beschrieben und anhand von Fallvignetten praxisnah dargestellt...
Zum schwierigen Weg von der öffentlichen Moral zur persönlichen Stellungnahme Der Titel nimmt Bezug auf eine Sichtweise, mit der man als forensische Therapeutin häufig konfrontiert ist. Rein rechtlich ist die im Titel genannte Aussage richtig. Aus der Perspektive der Personalität und hinsichtlich einer Prävention ist aber eine Entwicklung hin zur Beziehungsaufnahme mit der eigenen Moralität und Gewissen vonnöten. Nach einigen allgemeinen Reflexionen zu diesem Thema wird anhand eines konkreten Beispiels ein möglicher Weg "von der öffentlichen Moral (Gesetzgebung) zur persönlichen Stellungnahme" aufgewiesen. Vortrag anlässlich des Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE) "Wer sagt, was richtig ist?" Ethik in Psychotherapie, Beratung und Coaching, vom 3. - 5. Mai 2013 in Zürich, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 180 MB video)
Kongress: "Vom Leben berührt - Emotion in Therapie und Beratung" Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 27 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 207 MB video)
(Kongress: Trauma und Persönlichkeit - Die verletzte Person, Wien, 29. April - 01. Mai 2005, Vortrag, 33 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD) oder als Sofortdownload (34 MB audio, 774 MB video)