Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Dagmar Ingwersen
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Es soll die Frage im Fokus stehen, welchen Sinn der Einbezug der transgenerationalen Biographie im Therapieprozess von Klient:innen macht. Vor dem Hintergrund dieser Frage werden in Form eines „Berichts aus der Werkstatt“ sowohl das theoretische Konstrukt als auch mögliche therapeutische Vorgehensweisen aus dem systemischen Behandlungsspektrum veranschaulicht. Fallvignetten verdeutlichen den Ansatz und seine Wirkweisen. Es kann beobachtet werden, wie sich Schicksalszusammenhänge aus der Herkunft musterhaft und oft „blind“ in unseren individuellen Problemen und Beziehungskonflikten spiegeln. Aus unserer hypno-systemischen Perspektive sehen wir die jeweilige Symptomatik als Leistung des Unbewussten, um im familiären Loyalitätsanspruch zurecht zu kommen. Das Wissen um diese sinnstiftenden Zusammenhänge kann zu einer erweiterten, freundlicheren Sicht auf das eigene Schicksal verhelfen und entlasten. Für die Lösung gegenwärtiger Probleme ist es jedoch nicht hinreichend...
Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Cristina Bacher-Rieger : Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation Eva Maria Waibel : Die existenzielle Pädagogik und ihre biografischen Auswirkungen Joachim Bitsche : Existenzanalytische Praxis-Forschung Viktoriya Zabor : "Recht haben, zu sein - Recht haben, man selbst zu sein" Alfried Längle : Podiumsdiskussion Lebensgeschichte gestalten Christoph Kolbe : Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse Ralf T...
Wie sich belastende innere Anteile in gute Begleiter wandeln können Es gibt Menschen, die alle Universitätsabschlüsse mit Bestnote abschließen und sich doch für dumm halten. Für Außenstehende mag das bizarr erscheinen, Betroffene sind jedoch mit Haltungen wie "ich bin dumm" so identifiziert, dass sie vor ihrem inneren Saboteur kapitulieren. Dagmar Ingwersen stellt in ihrem Seminar die dabei ablaufenden Mechanismen dar und greift dafür auf ihren vielfältigen Methodenschatz aus der systemischen, hypnotherapeutischen, transgenerationalen und energetischen Arbeit zurück. Sie erfahren, wie Sie den inneren Saboteur entwickelt haben, und lernen, seine Entwicklung als kluge Leistung des Kindes anzuerkennen in seinem Grundkonflikt zwischen Autonomie und Loyalität seinen Bezugspersonen gegenüber. Der Saboteur und Kritiker ist oft undercover am Werk. Wenn es Ihnen gelingt, Wohlwollen und Verständnis für ihn zu entwickeln, lernen Sie auch, freundlicher mit Belastendem umzugehen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick, Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 124 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 629 MB video)
Blockierenden inneren Anteilen liegen persönlich erlebte, belastende Ereignisse, Traumata oder auch komplexe familiäre Konstellationen zugrunde. Innere Stimmen solcher Anteile, die z.B. unentwegt entwerten, kritisieren oder andere einschränkende Botschaften senden, hemmen den Lebensfluss und die Entfaltung der vorhandenen Potentiale. Es geht darum, diesen Anteilen auf der inneren Bühne respektvoll zu begegnen, weil es für ihre Existenz gute Gründe gibt. Es geht weiterhin darum, sie näher zu erforschen, um ihre Beweggründe und ihren Sinn besser zu verstehen. Schließlich ermöglicht ein spezifischer Prozess, diesen Anteilen Gelegenheit zu geben, sich dahin gehend zu transformieren, dass sie die lebensförderlichen Seiten und das Entwicklungspotential des Betroffenen mit unterstützen können...
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...
Aufstellungen mit inneren Anteilen in der hypno-systemisch-energetischen Arbeit Mit Live-Demonstrationen Es war nicht gut genug, ich habe nicht genug geleistet, ich hätte es besser machen können ... Wer kennt diese ständig kritisierenden und abwertenden inneren Stimmen nicht? Ursache für diese sabotierenden inneren Anteile können frühe belastende Ereignisse oder schwierige familiäre Konstellationen sein. Wir blockieren uns, wenn wir gegen das eigene Wohl, gegen die Erfüllung unserer Ziele arbeiten. Wir nehmen die sabotierende Kraft zwar wahr und sind vermeintlich selbst der Gegner, doch unbewusst richtet sich die Sabotage gegen das Introjekt einer Bezugsperson von früher. Dagmar Ingwersen zeigt, wie diese inneren Anteile, für die es gute Gründe gibt, erforscht werden und wir ihnen mit Respekt und Verständnis begegnen können...