Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Cordula Meyer-Erben
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Die Kunst der Resilienz - Resilienz und die Künste" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Luise Reddemann : Vom Trauma durch Kraft gebende Imaginationen zu Resilienz und Salutogenese (audio) Reinhard Flatischler : Rhytmus und Resilienz (video) Cordula Meyer-Erben : Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge ... (audio) Luise Reddemann : Die Musik Johann Sebastian Bachs als Ressource (audio) Jeffrey K. Zeig : Was Coaches und Therapeuten von Filmschaffenden über Resilienz lernen können (video) Henning Alberts : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Tom Levold : Metaphern der Resilienz (audio) Emmy E. Werner : Eröffnungsvortrag - Resilience (audio)
Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge in emotional belastenden Beratungs- und Therapieprozessen und in unruhigen Zeiten. Der Kontakt mit emotional belasteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört bei vielen zu den alltäglichen Aufgaben in Beratung und Therapie. Daher ist es für pädagogische und therapeutische Fachkräfte wichtig, mit eigenen Belastungen, die durch Traumaerzählungen, irritierende Symptome sowie Systemdynamiken als Resonanzphänomene entstehen können, auf professionelle Weise umgehen und damit die eigene Gesundheit dauerhaft erhalten zu können...
Hypnosystemische Ansätze für die Beratung von Pflegekindern und deren Leih-Eltern Pflegekinder wachsen mit zwei Familien auf: mit ihrer Herkunfts- und in ihrer Pflegefamilie. Auch ohne Kontakt zu den leiblichen Eltern wirken diese in ihren Kindern weiter und beeinflussen sie während ihrer gesamten Kinder- und Jugendzeit. Die Pflegekinder stehen vor besonderen Aufgaben beim Heranwachsen und in ihrer Identitätsentwicklung. Die Pflegeeltern müssen besonderen Herausforderungen in der Erziehung meistern. In diesem Workshop lernen Sie - Systemische Betrachtungen zu den Familiensystemen und deren Auswirkungen auf die Pflegekinder und -Eltern: Strukturen, Rollen, Dynamik, Kontext - Paradoxien und Konflikte bei Pflegestellen und deren Auswirkungen auf die Pflegekinder und -Eltern - Unterstützungsmöglichkeiten in der fachlichen Begleitung von Pflegekindern und deren Pflegeeltern - Hypnosystemische Methoden zur Identitätsentwicklung von Pflegekindern Workshop im Rahmen der 8...
Immer mehr Kinder wachsen in besonderen Familien auf: in Pflegefamilien. In der Erziehung von oft entwicklungsverzögerten, verhaltensauffälligen, traumatisierten und bindungs-gestörten Kindern sehen sich die Pflegeeltern besonderen Herausforderungen gegenüber. Die aufgenommenen Kinder stehen vor besonderen Aufgaben beim Heranwachsen und in ihrer Identitätsentwicklung. Pflegekinder wachsen mit zwei Familien auf: in ihrer Herkunfts- und in ihrer Pflegefamilie. Auch ohne Kontakt zu den leiblichen Eltern wirken diese in ihren Kindern weiter und beeinflussen sie während ihrer gesamten Kinder- und Jugendzeit. In diesem Workshop lernen Sie die besonderen Strukturen, Dynamiken, Gefühle, Entwicklungsaufgaben kennen, denen die Pflegekinder und -Eltern gegenüberstehen. Darüber hinaus werden an Hand von Beispielen Methoden vorgestellt, die die Kinder bei ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können. Workshop anlässlich der 7...