Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Claudia Subic-Wrana
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Störungsorientierte Psychotherapie Zur Arbeit mit Angst, Panik, Depression, Zwängen, Borderline und Abwehrhaltungen" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 37 Stunden zum Herunterladen (5,6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 37 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: 664C Jürgen Körner: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr (audio) LP18-AK2C Harald Freyberger: Psychotherapie der Psychosen (audio) LP18-EK2C Mathias Lohmer / J. Ronel / U...
Angsterkrankungen als psychischer Rückzugsraum im jungen Erwachsenenalter Vortrag im Rahmen des Kongresses "Angst essen Seele auf. Brüche in Gesellschaft, Familie und Individuum" der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V., 17. - 18. März 2023, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 1,7 GB video).
Mentalisieren bei Panikerkrankungen Besonders wichtig ist die sorgfältige Exploration der Symptomatik und der Entstehungssituationen der Panikattacken. Die damit verbundenen Gedanken, Phantasien und Gefühle des Patienten ermöglichen einen Zugang zu seinen Selbstvorstellungen und seinem Beziehungserleben, woraus sich der individuelle, die Panikstörung unterhaltende, Abhängigkeits-/Autonomiekonflikt erkennen und deuten lässt. Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 743 MB video)
Set zum Thema Mentalisieren Inhalt: Döring, Peter: Mentalisieren bei Angst und Depression Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten Lahmann, Claas: Mentalisieren bei Somatoformen Störungen Subic-Wrana, Claudia: Mentalisieren bei Panikerkrankungen Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch)
Mit Beiträgen von Claudia Subic-Wrana, Claas Lahmann u. a. Beiträge der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Anerkannte Fachleute widmen sich dem Thema "Mentalisierung"; sie diskutieren Erfahrungen aus ihrem Praxisalltag und Behandlungsmöglichkeiten. Mentalisierung, ein psychoanalytischer Entwicklungsprozess, beschreibt die Fähigkeit, den anderen in Bezug auf seine psychischen Zustände zu verstehen. In den ersten Lebensjahren erworben, wird die Fähigkeit zu mentalisieren vor allem durch Interaktionen mit den primären Bindungspersonen entwickelt. Bei frühen Bindungsstörungen, Traumata oder Vernachlässigung, wird auch die Mentalisierungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt und es kann zu komplexen strukturellen Störungen kommen. Claudia Subic-Wrana, bekannt durch Publikationen zu panikfokussierter psychodynamischer Psychotherapie, spricht über "Mentalisieren bei Panikerkrankungen". Hier sind Affekt- bzw. Angstregulation massiv gestört...
Einzelvorlesungen zum Thema: „Störungsorientierte Psychotherapie“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 52 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 453 MB video))