Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Christopher Coenen
2 Produkte gefunden
Sortierung:
Zur Kritik eines visionären Diskurses Vor dem Hintergrund verschiedener medizinischer und sonstiger Entwicklungen, die eine zunehmende Technisierung des menschlichen Körpers anzeigen, hat sich in den letzten Jahrzehnten ein visionärer Diskurs entfaltet, der die Mensch-Technik-Verschmelzung zur zukünftigen Notwendigkeit erklärt. Zwar rechtfertigen diese Entwicklungen auch in ihrer Gesamtheit noch keineswegs die transhumanistischen Leistungssteigerungshoffnungen. Der visionäre Diskurs, der sich vor allem von den USA aus entfaltet hat, verdient aber aufgrund seiner Inhalte und der beteiligten Akteure auf jeden Fall Beachtung. Seine Treiber, die in ihm wirksamen Motive sowie die anthropologischen und politisch-gesellschaftlichen Implikationen der Optimierungs- und Technisierungsvisionen bedürfen verstärkt der kritischen Betrachtung, auch vor dem Hintergrund der aktuellen, sehr weitreichenden futuristischen Diskussionen über Künstliche Intelligenz...
Der Zukunftsforscher, Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller nimmt uns in "Homo sapiens 2.0 - Zukunftsvisionen zwischen Wunschtraum und Alptraum" mit auf eine Reise der sich schnell entwickelnden technischen Möglichkeiten im geschichtlichen Rückblick bis hin zu erhofften Zukunftsvisionen. Die Zukunft des Menschen hängt maßgeblich ab von seinen Entscheidungen über die Ziele der "Verbesserungen". Der Politikwissenschaftler Christopher Coenen setzt sich intensiv mit Einschätzungen von Technikfolgen auseinander. In "Mensch-Technik-Verschmelzung - Zur Kritik eines visionären Diskurses" betont er die Wichtigkeit einer kritischen Betrachtung von Optimierungsvisionen, etwa der künstlichen Intelligenz. Schon früh sollten die Motive sowie deren politische, ethische und gesellschaftliche Implikationen hinterfragt werden. Die Anzahl gesunder Menschen, die Aufputschmittel zur Leistungsteigerung nehmen oder Psychopharmaka bei Verstimmungen, wächst stetig...