Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Christoph Kolbe
34 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Cristina Bacher-Rieger : Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation Eva Maria Waibel : Die existenzielle Pädagogik und ihre biografischen Auswirkungen Joachim Bitsche : Existenzanalytische Praxis-Forschung Viktoriya Zabor : "Recht haben, zu sein - Recht haben, man selbst zu sein" Alfried Längle : Podiumsdiskussion Lebensgeschichte gestalten Christoph Kolbe : Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse Ralf T...
Logotherapie und Existenzanalyse taten sich anfangs schwer mit einem Verständnis von Biographie, das die Geschichte, ihre Prägungen und mehr oder weniger (un-)verarbeiteten Erfahrungen des einzelnen Menschen in den Fokus beraterischer und psychotherapeutischer Begleitung stellen wollte. Dies hatte mit Frankls grundsätzlicher Kritik am Psychologismus der Psychotherapie seiner Zeit zu tun. Biographie wurde als Zukunftsentwurf gesehen, der Mensch in seiner Möglichkeit, immer auch ein anderer werden zu können, in den Blick genommen. Unter dem Eindruck des Gewichts biographischer Erfahrungen in ihrer Bedeutung für das Erleben und das Selbstverständnis von Welt und der Bezugnahme zu Werten, änderte sich dieses Verständnis. Es rückte der Mensch mit seinen Haltungen, die sich häufig erst aus der Verarbeitung biographischer Erfahrungen erklären ließen, ins Blickfeld...
Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2023 Diese Titel sind enthalten: Angermayr, Markus "There is a crack in everything" Selbst-Improvisationen mit Angst Bauer, Emmanuel J. Ohne Angst kein waches Menschsein Görtz, Astrid u.a. Existenzanalytische Praxis-Forschung Gouta-Holoubek, Edith Altsein ist eine wunderbare Sache Grimm, Jürgen Corona - Krieg - Weltuntergang Herrmann, Imke Behandlung der Angst aus verhaltenstherapeutischer und aus emotionsfokussierter Sicht Jurka, Johannes Die Angst des Mannes vor der Psychotherapie und die Angst der Existenzanalyse vor der Geschlechtlichkeit Kolbe, Christoph Was unterscheidet Angststörungen von anderen psychischen Ängsten? Kuhlmann, Christian Angst als produktives Element in der Transformation Längle, Alfried Unsicherheit - Beklemmung - Ängstlichkeit Längle, Sivlia u.a...
Zusammenhänge - Differenzierungen - Charakteristika Alle psychischen Störungen sind begleitet von Ängsten. Aber nicht alle Ängste sind Angststörungen. Wie verhalten sich also Ängste, insbesondere wenn sie sich in starken Ausprägungen manifestieren, und die spezifische Angst der Angststörung, die existenzanalytisch mit dem Thema Halt verortet wird, zueinander? Diese Unterscheidung und diese Abgrenzung sind diagnostisch wie auch für die therapeutische Praxis von erheblicher Bedeutung. Der Vortrag gibt einen Überblick und eine Einordnung der spezifischen Ängste, Kerngefühle und Kernaffekte im Horizont der grundmotivationalen Daseinsthemen, so dass eine Abgrenzung der sogenannten Angststörungen von anderen psychischen Störungen mit ihren begleitenden Ängsten deutlich wird. Und er zeigt auf einer phänomenologischen Ebene existenzialer Diagnostik, welche Haltungen und Einstellungen dem Menschen mit Angststörungen eigen sind und deshalb ein gelingendes Leben behindern...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...
Merkmale phänomenologischer Gesprächsführung Psychotherapeutische und beraterische Gespräche haben zum Ziel, dass sich Menschen verstehen und Erkenntnisse gewinnen, die sie dann in Handlungen oder Haltungen umsetzen. Zu einer Erkenntnis gelangen wir aber nur, wenn uns etwas unmittelbar angeht, es bedeutungsvoll für uns ist, weil es existenzielle Relevanz hat. Wie kann es also gelingen, Gespräche im Horizont dieser Relevanz zu führen? Im Vortrag werden wesentliche Bedingungen für existenzielle Kommunikation dargelegt: das Erleben, das Bewegende und der Bedeutungsgehalt. Es werden Schritte beschrieben, wie Wesentliches in einem phänomenologischen Prozess durch den Gesprächsführenden erfasst werden kann. Und es wird gezeigt, wie dieses durch Anfragen erschlossen werden kann bei gleichzeitiger Wahrung einer Haltung der Offenheit, ohne Deutung oder Suggestion - eine Gesprächsführung, die Begegnung zwischen Menschen und am Thema stiftet, um Erkenntnis zu ermöglichen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche machts (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...
Gespräch zum Thema "Struktur und Existenz" Gespräch im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 28 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (109 MB video)
Klärungen sowie existenzanalytische Anmerkungen zur Ich-Struktur In Fortsetzung der Verhältnisbestimmung von Person und Struktur wird es in diesem Vortrag um eine differenzierende Klärung eines existenzanalytischen Verständnisses von Ich, Selbst und Person gehen. Wozu ist dies wichtig? Im Fokus der Existenzanalyse als psychotherapeutischer und beraterischer Methode steht das Anliegen, den Menschen zu einem freien und verantwortlichen Umgang in dessen Welt zu befähigen. Dies verlangt die Fähigkeit, in das eigene Leben gestaltend einzugreifen, um es selbstbestimmt zu vollziehen. Wir verorten diese Fähigkeit in der Geistigkeit des Menschen, in deren Zentrum die Person steht...
Entwicklung durch Selbsterkenntnis Worin besteht die Kunst, erwachsen zu werden? Sie zeigt sich in der Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sich den schicksalhaften Lebensthemen zu stellen. Damit dem Menschen dieser Vollzug personaler Aktivität gelingen kann, bedarf es einer personalstrukturellen Stabilität, um aus dieser Verankerung den Aufgaben der Welt zu begegnen. Dann erlebt er das Glück des Selbstseins und der erfüllenden Begegnung. Im Horizont dieses Zusammenhangs von struktureller Stabilität und personaler Aktivität beschreibt der Vortrag kindliche Haltungen des Menschen und ihr erwachsenes Pendant. Und er reflektiert existenzanalytische Beobachtungen zu einer Konfliktdynamik. Es wird dargelegt, wie innere Ängste oder Konflikte die Bewältigung der jeweiligen Lebensaufgabe blockieren...
Schulen Dialog Christoph Kolbe, Überblick über das Entwicklungsverständnis der Existenzanalyse Karl-Heinz Schuldt, Entwicklungsziele in der Transaktionsanalyse Manfred Thielen, Entwicklungsziele in der Körperpsychotherapie Christoph Kolbe, Karl-Heinz Schuldt, Manfred Thielen, Diskussion zu Unterschieden im Entwicklungsverständnis der Schulen Symposia im Rahmen des GLE International-Kongresses vom 27. - 29. April 2018 in Dresden, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 526 MB video)
Persönlichkeitsstörungen aus existenzanalytischer Sicht Im Vortrag werden zunächst die Grundprinzipien der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung dargestellt. In Gegenüberstellung hierzu werden dann die wesentlichen Merkmale der Persönlichkeitsstörungen beschrieben. Am Beispiel der histrionischen und narzisstischen sowie der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird ausgeführt, worin die spezifische Verletzung für diese Menschen besteht, wie es zu dieser Verletzung kommt, wie diese Menschen mit dieser Verletzung typischerweise umgehen und wie sich dies auf die Beziehung zu anderen Menschen auswirkt. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses in Wien der GLE-International "Schmerz-Haft - Verständnis und Behandlung der Borderlinestörung", 29. April bis 01. Mai 2017, Wien, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 252 MB video).
Personale Voraussetzungen für den Umgang mit Grenzerfahrungen Wenn wir in unserem Leben an Grenzen stoßen, können wir nicht einfach so weitermachen wie bisher, auch wenn manche Menschen dies zunächst versuchen. Die Grenzerfahrung stellt uns vor eine zu meisternde Herausforderung, weil etwas in unserem Leben (manchmal unverhofft) anders ist, als wir es uns dachten oder wünschten oder meinten zu brauchen. Wie können wir damit leben, wenn uns dies irritiert oder überfordert, die Situation deshalb ausweglos scheint, vielleicht sogar weh tut und schmerzhaft ist? Was brauchen wir, um das Gefühl der Ohnmacht hinter uns zu lassen und neue Perspektiven zu finden? In jedem Falle sind wir aufgefordert, uns mit dem Widerständigen auseinanderzusetzen, es zu integrieren und mit ihm zu Recht zu kommen. Im Vortrag sollen die Aspekte der Selbstannahme und des Selbstvertrauens als wesentliche Referenzpunkte, Grenzen im Leben zu bewältigen, aufgezeigt werden...
Paneldiskussion im Rahmen des Kongresses GLE International, "Grenze. Ende und Wende", Freiburg, 06. - 08. Mai 2016, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 420 MB video)
Wege zur Entfaltung der Persönlichkeit Wie ist das eigentlich für Sie, dass es Sie gibt? Und dass Sie so sind, wie Sie sind? Empfinden Sie, dass Sie sich als kostbares Geschenk anvertraut sind? Viele Menschen können auf diese Frage nicht mit einem eindeutigen Ja antworten. Dabei ist es ein Grundmotiv des Menschen, sich als wertvoll zu erfahren. Oft ist der Zugang zum Spüren des eigenen Wertes jedoch gestört. Manchmal durch die Art der Verarbeitung lebensgeschichtlicher Erfahrungen, manchmal durch behindernde Muster des Denkens. Diese Verunsicherung, ob es gut ist zu sein, wird dann verschiedentlich kompensiert, zum Beispiel durch Leistung, Flucht in Amtsautorität, ideologische Gefolgschaft, zurückhaltende Unterordnung oder übertriebene Selbstsicherheit...
"Fallbesprechung" anhand eines Beispiels mit je einer/einem Vertreter/in aller Humanistischen Ansätze TeilnehmerInnen: Ernst Diebels | Psychodrama Christoph Kolbe | Existenzanalyse/Logotherapie Evelin Kroschel-Lobodda | Gestalttherapie Henriette Petersen | Personzentrierte Psychotherapie Hilarion G. Petzold | Integrative Therapie Karl-Heinz Schuldt | Transaktionsanalyse Manfred Thielen | Körperpsychotherapie Anschließend: Fragen und Diskussion Moderation: Werner Eberwein Diskussion im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses am 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 115 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload 128 MB audio, 843 MB video).
Menschsein im Spannungsfeld von Freiheit und Gebundenheit Als existenzielle Richtung der humanistischen Psychotherapie legt die Existenzanalyse besonderes Augenmerk auf die Fähigkeit des Menschen, sich in seinen situativen Weltbezügen frei und verantwortlich zu verhalten, authentische Entscheidungen zu treffen und wertbezogene Handlungen zu vollziehen. Möglich ist das, weil der Mensch Person ist. So zielt die existenzanalytische Psychotherapie darauf, den Menschen als Person anzusprechen und ihm zu helfen, sein Personsein zu realisieren, wenn dieses blockiert ist. Der Vortrag wird deshalb in einem kurzen Überblick die Spezifika des Personverständnisses darlegen: seine emotionale Beeindruckbarkeit, seine Fähigkeit, Positionen einzunehmen und seine Fähigkeit, sich gestaltend in die Welt einzubringen. Für die psychotherapeutische Arbeit ist nun besonders zu bedenken, inwiefern der Vollzug des Personseins aufgrund von Ängsten oder mangelnder Ich-Struktur nicht gelingt...
Die Qualität und Prägnanz existenzanalytischer Arbeit erweist sich besonders darin, dass es gelingt, das zu erfassen, worum es dem Gegenüber eigentlich geht, um ihm somit ein Erkennen und Verstehen seiner selbst zu ermöglichen. Gerade dies ist ein Spezifikum existenzanalytischer Gesprächsführung, die sich damit wesentlich von einer interpretativen oder lerntheoretischen Gesprächsführung unterscheidet. Diese Prägnanz erweist sich weiterhin darin, dass alle wesentlichen Gesichtspunkte, die im Kontext dieses Erlebens ebenfalls bedeutsam sind, seitens des Gesprächsführenden im Blick sind. Hier ist also eine Gleichzeitigkeit der Aufmerksamkeit insbesondere hinsichtlich personaler und psychodynamischer Motive des Klienten gefordert...
Ein gutes, authentisches und erfülltes Miteinander zu leben, ist ein zentraler Wunsch aller Menschen. So genießen wir die Freude an der gelungenen Begegnung in der Partnerschaft, der Familie, im Freundeskreis oder in der Arbeitswelt und wir sind belastet, wenn wichtige Beziehungen emotional gestört sind. Was braucht es, damit ein gutes Miteinander gelingen kann? Denn einerseits sind uns die Freiräume für Selbstentfaltung und Selbstbestimmung höchst bedeutsam, andererseits möchten wir Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Rücksichtnahme leben. Welche Voraussetzungen sind also notwendig, damit es uns gut gelingt, Beziehungen mit Menschen, Lebewesen oder auch Dingen in der Welt aufzunehmen? Welche inneren Voraussetzungen muss der moderne Mensch insbesondere mitbringen, dass er fähig ist, in den Dialog mit seiner Welt zu treten? Und wie sieht ein guter Dialog, der das Miteinander stiftet, aus? Diesen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden...
Paneldiskussion: Wer alles redet mit im Wollen? Julius Kuhl, Alfried Längle, Gertrud Nunner-Winkler Moderation: Christoph Kolbe Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 347 MB video)
Emotionale Orientierung zum Umgang mit psycho-dynamischen Blockierungen Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 387 MB video)
Leben oder gelebt werden – Praktische Erfahrungen mit dem Werk von Viktor Frankl In seinem aktuellen Bestseller "Leben oder gelebt werden" beschreibt Walter Kohl sehr eindrücklich, wie ihn die fämiliären und gesellschaftlichen Bedingungen seiner Kindheit als "Sohn vom Kohl" geprägt und teilweise belastet haben. Im Gespräch mit Christoph Kolbe wird es darum gehen, wie er die Rolle des Opfers aufgrund dieser biographischen Geschichte hinter sich lassen und seinen persönlichen inneren Frieden mit Hilfe der Versöhnung finden konnte. Wesentliche Impulse für diese Veränderung gewann Walter Kohl aus der Logotherapie Viktor E. Frankls. Gespräch anlässlich der Jubiläumstagung 10 Jahre GLE-D "Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen - Sinnhorizonte erschließen", am 16. - 17. September 2011 in Hannover, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 379 MB video)
Wer sich mit Phänomenologie beschäftigt, weiß, wie anspruchsvoll dieser Ansatz zu lehren ist. In diesem Seminar wird die Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung in einem Phasenmodell von sechs Schritten dargestellt, in Rollenspielen demonstriert und auf einer Metaebene reflektiert. Dabei wird insbesondere der Prozess vertieft, wie Wesentliches sichtbar werden kann und dieses von personalen und psychodynamischen Motiven unterschieden werden kann. Hierbei ist die Differenzierung von Person und den emotionalen Mitspielern des Antreibers, des verletzten oder bedürftigen Kindes und der diesbezüglichen Copingreaktionen von zentraler Bedeutung, um zu tragfähigen Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Klienten bzw. Patienten zu kommen. Methodenseminar anlässlich der Jubiläumstagung 10 Jahre GLE-D "Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen - Sinnhorizonte erschließen", am 16. - 17. September 2011 in Hannover, ca. 177 Min...
Rückblick anlässlich der Jubiläumstagung 10 Jahre GLE-D "Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen - Sinnhorizonte erschließen", am 16. - 17. September 2011 in Hannover, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 270 MB video)
Sinn erschließt Zusammenhänge. Dies lässt sich in zweifacher Weise erfahren: Zum einen stiftet Sinn Herausforderung, indem er als situative Frage an den Menschen heranträgt, was jetzt in diesem Augenblick für ihn wesentlich sein kann. Die Aufgabe des Menschen besteht dann darin, seine bestmögliche Antwort auf diese Anfrage zu geben. – Dies ist das existentielle Sinnkonzept Viktor E. Frankls. Zum anderen stiftet Sinn Verstehen. Im Verstehen wird der Zusammenhang deutlich, in den der Mensch mit seinem Erleben eingebunden ist. Gerade diese Komponente ist in der beraterischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen eine zentrale Aufgabe. Oftmals bildet sie eine Voraussetzung, damit Sinn dann auch als Anfrage erlebt werden kann. Im Vortrag sollen neben der Franklschen Sichtweise die Bedeutung und der Prozess des Verstehens dargelegt werden...
(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 31 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (37 MB audio, 296 MB video))
Eine Liebensbeziehung gerät in die Krise, wenn der Dialog der Partner über wesentliche Themen nicht mehr gelingt. Die Begegnung ist dort gestört, und die Liebe kann sich nicht weiter vertiefen. Existenzanalytische Paartherapie hat zum Ziel, die Auseinandersetzung zu dem, was für den jeweiligen Partner existentiell wichtig ist, zu ermöglichen. Darüber kann ein neues Miteinander entstehen. Dies kann dann die Grundlage einer Entscheidung für oder gegen die Beziehung bilden. Um diese Auseinandersetzung zu ermöglichen, wird es in der therapeutischen bzw. beraterischen Begleitung von Paaren darum gehen, auf interpersonaler Ebene das, was für die jeweils Beteiligten wesentlich ist, in seiner Bedeutsamkeit herauszuarbeiten, um es dann einer neuerlichen Stellungnahme zugänglich zu machen. Diese Bedeutsamkeit wird erst dann transparent, wenn sowohl die personalen Werte als auch die grundmotivationalen Voraussetzungen der Beteiligten mit ihrem Wechselspiel in den Blick kommen...
Psychologisch-philosophische Betrachtungen: sechs Vorträge renommierter Psychotherapeuten und Analytiker: Michael Lukas Moeller, Anselm Grün, Arnold Retzer, August E. Hohler, Peter Schellenbaum und Christoph Kolbe Auf unterschiedliche Weise nähern sie sich dem Phänomen der Liebe. Ein spannendes Hörerlebnis, das zum Nachdenken anregt und uns vieles klarer sehen lässt. Michael Lukas Moeller: Über die Liebe Anhand von Zitaten großer Denker erzählt der Psychoanalytiker die »Geschichte der Liebe« in der europäischen Kulturentwicklung. Zudem nennt Moeller neun »idealisierende Schleier« der Liebe, die er aus psychoanalytischer Sicht zu lüften versucht. Anselm Grün: Christliche Aspekte der Liebe Aus theologischer Sicht beleuchtet der Mönch und Seelsorger das Wesen der Liebe. Dabei greift er auf zahlreiche Bibelstellen zum Thema zurück. Grün zeigt, wie diese Texte zu einem hilfreichen Weg für eine gelingende Liebe werden können...
mit J. Bauer, Christoph Kolbe, Wolfgang Schmidbauer (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, 28./29. April 2007, Panel, 41 Min. auf 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 408 MB video))
(Kongress: Trauma und Persönlichkeit - Die verletzte Person, Wien, 29. April - 01. Mai 2005, Vortrag, 66 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 533 MB video))
Die Sehnsucht nach einer erfüllten Partnerschaft ist sehr groß, gleichzeitig scheitern viele Partnerschaften. Liebe wird als etwas Wunderbares und gleichzeitig als etwas sehr Gefährliches erlebt. Christoph Kolbe erläutert, dass die Liebesbeziehung eine geschichtlich junge Erscheinung und deshalb so kompliziert geworden ist. Eine Partnerschaft kann gelingen, wenn verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. (2004, 54 Min. auf 1 CDs oder als Sofortdownload (64 MB audio))
Wir Menschen sehnen uns im Tiefsten danach, Glück erleben zu dürfen, glücklich sein zu können. Vielleicht sind wir viel zu unwissend und verletzbar mit diesem Thema, mit dieser Sehnsucht. Kann man etwas dafür tun, glücklich zu sein? Kann man es gar lernen, glücklich zu werden? (2000, 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))
Wege zur Persönlichkeitsentfaltung Über Ursachen, Umgang und Lösungsmöglichkeiten mangelnder Selbstwerterfahrung. Der Pädagoge und Therapeutgeht dabei insbesondere auf die Rolle von Eltern, Schule und Erziehern ein. (ORF Radiosendung vom 23. Januar 1995, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (57 MB audio))