Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Christa Rohde-Dachser
21 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu GrundlageNPsychologie 2: Einführung in die Psychoanalyse Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 182 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Die Zukunft der Psychoanalyse / Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten" mit Otto F. Kernberg und KollegInnen Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings als Scheiben, über 118 Stunden auf 66 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings auf USB-Stick, über 118 Stunden auf einem USB-Stick Die Titel des Online-Trainings: Otto F. Kernberg: Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (DVD/Video) Michael Ermann: Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand (CD/Audio) Otto F. Kernberg: Die Zukunft der Psychoanalyse (DVD/Video) Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (DVD/Video) Otto F...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
(Kongress: Sexualitäten - 58. Jahrestagung der DGPT, Lindau, 21. - 23. September 2007, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio))
(Kongress: Int. Tagung zum 150. Geburtstag Sigmund Freud, "Die Stimme des Intellekts ist leise", 03. - 05. November 2006, Frankfurt, Vortrag, 90 Min. auf 1 CD)
Es werden neuere Theorien zur geschlechtsspezifischen Entwicklung vorgestellt. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie die kulturell verankerten Geschlechtsstereotypen von Mann und Frau unbewusst immer wieder überschritten werden. Anhand von Fallbeispielen und Träumen wird erklärt, welche Veränderungen sich in einer Psychotherapie ergeben können, wenn der Therapeut den geschlechtsüberschreitenden Fantasien seines Patienten offen gegenübersteht. (2002, 350 Min., 3 DVDs oder als Sofortdownload (2,2 GB video) )
Die Störung der Identität im Sinne einer Identitätsdiffusion gilt seit Kernbergs Konzeption als prominentes Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung, die auch in DSM-IV und ICD-10 als diagnostisches Kriterium angeführt wird. Christa Rohde-Dachser beginnt mit einer Bestandsaufnahme der psychoanalytischen Literatur und Theorie zur Identitätsstörung bei Borderline-Patienten, wobei sie Fonagy, Green und Steiner ins Zentrum rückt. Ins Auge fällt dabei die Hartnäckigkeit und Zählebigkeit der beschriebenen Spaltungs-, Rückzugs- und Abwertungsphänomene, die von den Autoren berichtet wird. Für Christa Rohde-Dachser ist dies Anlass ihre eigene Position zu umreißen. Danach sei es gerechtfertigt, die o.g. Phänomene bei Borderline-Patienten nicht mehr allein unter dem Aspekt der Konfliktabwehr zu analysieren, sondern ihnen auch identitätsstabilisierende Bedeutung zuzusprechen...
Themen: Einführung in die analytische Theorie der Geschlechterdifferenz / Besitz und Mangel / Betrachtungen Freuds zur Weiblichkeit / Urszene und erwähltes Trauma / Die Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind / Vater- und Mutterbild / Eintritt des Menschen in die Conditio Humana / Urszenengeschichten / Frauengeschichten und verschiedene Aspekte der Mutter-Tochter Beziehung / Weibliche Fantasien / Fantasien aus dem männlichen Ödipuskomplex / Die Theorie Lacans / Beispiele für den Ausstieg der Frauen aus dem phallischen Diskurs / Der doppelte Weiblichkeitsentwurf / Weibliche genitale Ängste / Die drei Ängste der Frauen / Weibliche Aggression / Unbewusste Todes- und Unsterblichkeitsphantasien. (Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Wintersemester 2001/2002, ca. 1440 Min. auf 24 CDs oder als Sofortdownload (1,5 GB audio)
Themen: Einführung / Was ist ein neurotischer Konflikt / Angstneurose / Zwangsneurose / Hysterie / Borderline-Persönlichkeitsstörung / Neurotische Depression / Behandlungstechniken. (Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Sommersemester 2001, 771 Min. auf 13 CDs oder 3 MP3-CDs oder als Sofortdownload (1,4 GB Audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (80 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (66 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (80 MB audio))
Gezeigt wird, wie sich psychoanalytische Erklärungsmodelle auf religiöse Erfahrungen anwenden lassen. Im Zentrum steht das Konzept des intermediären Raums (Winnicott), in dem diejenigen inneren Objekte geschaffen werden, zu denen auch der Wunsch nach Ewigkeit gehört. Wie sind diese unbewussten Fantasien beschaffen, und wie weit lassen sie sich mit religiösen (christlichen) Glaubensvorstellungen verflechten? Themen: Religion als universalistische Kategorie / Freud und die Religion / Entstehung der Gottesrepräsentanz / Gottesbilder / Spuren des Numinosen in der Psychoanalyse / Gottesrepräsentanzen in der Geschichte von Männern und Frauen / Weihnachtsdepression / Symbolisierungen und Fantasien des Todes und der Unsterblichkeit / Der Teufel oder die abgespaltene Welt / Todes- und Unsterblichkeitsphantasien. (Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Wintersemester 1999/2000, ca. 1320 Min. als Sofortdownload (1,4 GB audio), oder auf 18 CDs)
Teile 7 - 15 der Vorlesungsreihe Es wird die von Freud begründete Psychoanalyse und ihre Weiterentwicklung bis heute mit besonderer Betonung der Veränderung der Behandlungstechnik von einer Ein-Personen-Psychologie zur Beziehungsanalyse dargestellt. Themen: Psychoanalytische Triebtheorie: Das Strukturmodell Ich, Es und Über-Ich / Orale, anale und phallische Phase / Der männliche und der weibliche Ödipuskomplex / Penisneid heute betrachtet Objektbeziehungstheorie: Paranoid-schizoide und depressive Position / Die Selbstentwicklung des Säuglings nach Daniel Stern Psychoanalytische Krankheitslehre: Neurotischer Konflikt, Abwehr, auslösende Konfliktsituation / Ätiologie und Erscheinungsformen der Neurose Psychoanalytische Behandlungstechnik: Grundregel, Abstinenz, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Übertragung, Gegenübertragung, Deutung, u.a. (Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Wintersemester 1998/99, 736 Min...
Es wird die von Freud begründete Psychoanalyse und ihre Weiterentwicklung bis heute mit besonderer Betonung der Veränderung der Behandlungstechnik von einer Ein-Personen-Psychologie zur Beziehungsanalyse dargestellt. Themen: Psychoanalytische Triebtheorie: Das Strukturmodell Ich, Es und Über-Ich / Orale, anale und phallische Phase / Der männliche und der weibliche Ödipuskomplex / Penisneid heute betrachtet Objektbeziehungstheorie: Paranoid-schizoide und depressive Position / Die Selbstentwicklung des Säuglings nach Daniel Stern Psychoanalytische Krankheitslehre: Neurotischer Konflikt, Abwehr, auslösende Konfliktsituation / Ätiologie und Erscheinungsformen der Neurose Psychoanalytische Behandlungstechnik: Grundregel, Abstinenz, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Übertragung, Gegenübertragung, Deutung, u.a. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Wintersemester 1998/99, ca. 1195 Min...
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die psychoanalytische Theorie der Persönlichkeitsstörung. Dargestellt werden die wichtigsten Persönlichkeitsstörungen unter phänomenologischen, psychodynamischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutischen Aspekten. Besondere Betonung wird dabei auf die narzisstische und die Borderline-Persönlichkeitsstörung gelegt. Die Einteilungen des ICD 10 und des DSM IV werden berücksichtigt. Themen: Einführung und Grundbegriffe der Persönlichkeitsstörung / Konzepte analytischer Strukturdiagnose / Objektbeziehung und Abwehrmechanismen / Die hystrionische Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung / Narzisstische Persönlichkeitsstörung / Ätiologie / Andere Persönlichkeitsstörungen / Behandlungsmöglichkeiten. (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Sommersemester 1998, 876 Min., auf 11 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (1,6 GB audio))
Infantile Wünsche müssen zum großen Teil verdrängt werden, weil sie nicht den elterlichen Anforderungen bzw. den in einer Kultur vorgegebenen normativen Mustern entsprechen. Der verdrängte Wunsch bleibt mit der durch seine Versagung evozierten Aggression verbunden. Diese Entwicklung nimmt mit der Trennung der Zwei-Einheit mit der Mutter ihren Anfang. Prototyp dieser Trennungserfahrung ist die Urszene. In der Fantasie der Urszene erscheinen Mutter und Vater als Mann und Frau, die eine sexuelle Beziehung zueinander unterhalten, aus der das Kind ausgeschlossen ist. Die Verarbeitung des Trennungsschmerzes und die Verarbeitung der damit verbundenen Aggression ist geschlechtsspezifisch. (1997, 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (57 MB audio))
Die Referentin gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die klassischen Grundannahmen der Psychoanalyse über männliche und weibliche Homosexualität. Anschließend werden diese Theorien mit neueren Befunden aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen konfrontiert. Dabei werden einige ihrer psychoanalytischen Hypothesen herausgearbeitet, wobei sie sich überwiegend auf die unbewusste Bedeutung der Objektwahl bei weiblichen Homosexuellen konzentriert. (1996, 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio)
Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag anlässlich der 43. Lindauer Psychotherapiewochen: "Neue Lebensformen und Psychotherapie" im Jahr 1993 in Lindau, ca. 163 Min. auf 3 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (222 MB audio)
Dargestellt wird der Geschlechtsrollenwandel im 20. Jahrhundert. Projektionen auf das jeweils andere Geschlecht müssen zurückgenommen werden. Für Frauen bedeutet das, auszusteigen aus einer Rolle, mit der sie bisher die männliche Identität gestützt haben. Männer können umgekehrt das Weibliche in sich entdecken, ohne damit ihre männliche Identität auf’s Spiel zu setzen. Die allgemeine Theorie der Psychoanalyse hinkt dieser Entwicklung hinterher. Gezeigt wird, wie dort das Freudsche Defizitmodell der Weiblichkeit unbemerkt weiter tradiert wird und feministische, psychoanalytische Diskurse innerhalb der psychoanalytischen Diskussion immer noch randständig sind. (1990, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (77 MB Audio)
Sehr häufig ist es die Mutter, der die Schuld am eigenen Elend zugeschoben wird, nach dem Motto: „Wenn sie anders gewesen wäre, wäre ich heute glücklich.” Auch in der Theorie der Psychoanalyse kursieren Fantasien, die um die Illusion mütterlicher Vollkommenheit kreisen. Abschied von der „Schuld der Mütter” bedeutet daher auch den Abschied von der „perfekten Mutter” und das Akzeptieren einer Realität, in der es keine Vollkommenheit gibt. (1989, 67 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (85 MB))