Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Brigitte Boothe
3 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller 4 Aufnahmen des Online-Kongresses "Nahtoderfahrungen" vom 07. April 2023 Brigitte Boothe: Reisebegleiter in die Welt der Nahtoderfahrung Anton Rusch: Erfahrungen bei einem Nahtod-Erlebnis Eckart Ruschmann: Nahtoderfahrungen aus philosophischer Sicht Bo Katzman: Sind wir unsterblich?
In der Welt der Nahtoderfahrung ist man allein unterwegs. Erst im Nachhinein kann man einen Reisebegleiter finden, dem man erzählend das Erlebte mitteilen kann. Das Nahtodereignis verändert häufig das Lebensgefühl, den Selbst- und Weltbezug, den Blick auf die Zukunft, Vergänglichkeit und Tod. Umso hilfreicher kann es sein, die ausserordentliche Erfahrung mit einem empathischen Gegenüber emotional zu teilen und zu vertiefen. 1. Vortrag des Online-Kongresses "Nahtoderfahrung" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 07. April 2023, online, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 1,4 GB Video).
Prof. Dr. Brigitte Boothe: Erzählungen künden von "psychischer Wahrheit", jedoch in vermittelnder Weise. Erzählte Welt ist keine faktische, sondern eine dramatische Welt. Ihr Lebenselement ist nicht Abbildung, sondern die Suggestion. Der Erzähler ist nicht einsam, sondern entfaltet sich inmitten sozialer Resonanz. Der Hörer wird Gefäß für ein psychisches Anliegen und genießt emotionalen Mitvollzug. Die Erzählung ist manipulationskräftig, der Hörer manipulierbar. Psychotherapie kann maligne in den Sog von Erzählkonstruktion geraten. Die "psychische Wahrheit" als gelebter Konflikt ist die verdeckte Basis der Erzählkonstruktion. Jene wird jedoch nicht sichtbar und nicht bearbeitbar, wenn die Konstruktionen sich dem Aufbrechen, dem Infragestellen verweigern. Vortrag, Diskussion sowie Schlusswort von Theodor Seifert der 1. Woche im Rahmen der 47. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Narrativ", 14. - 18. April 1997, ca. 90 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (208 MB video)