Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Björn Rasch

Alle Werke von Björn Rasch


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Psychosomatik und Schlaf

Björn Rasch

Wie beeinflussen Gedanken und Vorstellungen den Schlaf? Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ein hoher Anteil in der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen, und dieser Anteil nimmt mit dem Alter zu. Da wir scheinbar wenig Kontrolle über den Schlafzustand haben, greifen viele Menschen mit einem gestörten Schlaf zu Medikamenten. Dabei ist Schlaf sehr stark von unserer Psyche beeinflusst, und psychotherapeutische Interventionen können Schlafstörungen erwiesenermaßen gut verbessern. Doch wie genau funktioniert das? Wie können unsere Gedanken und Vorstellungen unseren Schlaf beeinflussen? In dem Vortrag wird zunächst allgemein auf den Zusammenhang zwischen Schlaf und Psyche eingegangen. Dann werden einige aktuellen Ergebnisse und theoretische Überlegungen aus dem Forschungsprogramm zu den Möglichkeiten der kognitiven und suggestiven Beeinflussung von Schlaf vorgestellt. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Set der MEG-Jahrestagung 2022

Christian Schubert, Manu Dieter Giesen, Woltemade Hartman, Hansjörg Ebell, Björn Rasch, Matthias Nörtemann, Ernil Hansen, Gunther Schmidt, Sabine Fruth, Barbara Schmidt

Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...


Hypnotherapie: Trancephänomene in Therapie und Gesellschaft

Gunther Schmidt, Woltemade Hartman, Ernil Hansen, Paul Janouch, Hanne Seemann, Björn Rasch, Britta Steffen

Mit Beiträgen von E. Hansen, G. Schmidt, W. Hartmann u. a. Mittels Klinischer Hypnose können wir unbewusste Potenziale dauerhaft erschließen, obwohl die Trance selbst zeitlich begrenzt ist. Trancephänomene finden sich jedoch auch in zahlreichen anderen Erfahrungsbereichen - in Alltagssituationen beim Einzelnen, etwa bei einer Prüfung, einem Vortrag, einer Geburt, doch auch als gesellschaftliche Phänomene bei Musik, Tanz oder Sport bis hin zu Problemen in beruflichen Organisationen. Das Erleben von Trancephänomenen bringt uns mit einer anderen, in unserer Kultur häufig vernachlässigten Seite in Kontakt: unserem intuitiven Wissen, implizit gespeicherten Fähigkeiten und Erfahrungen, unserer Imagination und deren Selbstheilungspotenzial. Indem in Trance die Aufmerksamkeit auf das innere Erleben fokussiert wird, kommt es zu einer Veränderung von Körperwahrnehmung und Selbstbild sowie zu einer Offenheit für neue Assoziationen...