Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Björn Enno Hermans
10 Produkte gefunden
Sortierung:
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Seit 2019 ist die Systemische Therapie Richtlinienverfahren für Erwachsene und seit Mitte 2020 Teil der ambulanten GKV Versorgung. Bereits seit 2011 finden Psychotherapieausbildungen in diesem Vertiefungsgebiet statt. Die Vorlesung liefert einen Überblick über die geschichtlichen Wurzeln, zugrundeliegenden Theorien und die Anwendungspraxis Systemischer Psychotherapie. Was sind erste Erfahrungen im Kassenkontext, welche Besonderheiten bringt die Systemische Therapie ein und wo profitiert sie von den anderen Verfahren? Welche Methoden und methodischen Weiterentwicklungen stehen aktuell im Mittelpunkt und welchen Ausblick kann es geben im Hinblick auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und die Systemische Therapie im Kontext der neuen fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Auf diese Fragen wird es praxisorientiert Antworten geben und zur vertieften Diskussion eingeladen. Prof. Dr. rer. medic...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
Der Vortrag nimmt drei Themenfelder der aktuellen Entwicklung der systemischen Kinder- und Jugendhilfe in den Blick. Das Denken und Arbeiten in größeren Netzwerken ist ein erster Aspekt: Ob es Multifamilientherapie oder Kooperation zwischen Institutionen und Organisationen ist, so kann die systemische Perspektive hier einen Mehrwert für die Kooperation in größeren Systemen liefern. Ein zweiter Aspekt ist gerade mit dem Blick auf solche Kooperationen der Kinderschutz, für den die systemisch orientierte Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Perspektiverweiterung liefert. Nicht zuletzt richtet sich das Augenmerk auf das Thema Qualitätssicherung. Hier soll der Fokus auf mögliche Prozesse einer dialogischen Zertifizierungspraxis gelegt werden, die zu Innovation und Weiterentwicklung einlädt Vortrag im Rahmen des Fachtags der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe Rotenburg e. V. "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" - Systemische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, 12...
Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 248 MB Video)
Die Systemische Therapie ist angekommen: Seit November 2019 ist das Verfahren Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. In anderen Ländern zählt sie schon länger zu den etablierten Verfahren. Wo steht die Systemische Therapie im Jahr 2021 und was ist "state of the art"? Haben die Anerkennungsprozesse die Systemische Therapie verändert? Wie kann die Systemische Therapie die anderen Verfahren bereichern und umgekehrt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Vorlesung und laden zu Diskussionen und weiterführenden Überlegungen ebenso ein wie zu praktischer Integration systemischer Ideen in die eigene therapeutische Arbeit. Fünftägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 305 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (315 MB audio, )
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Sicherheitsbedürfnis und Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion scheinen die Treiber zu sein in Richtung einer diagnosefixierten, individual patholgisierenden und linear kausal gedachten Therapie. So zumindest ist das häufige Erleben im klinischen Alltag. Nicht selten tauchen Metaphern auf wie "Reperaturwerkstatt" oder "Waschanlage", wenn es um die Wünsche nach Behandlung und Veränderung geht. Gleichzeitig bedient das System solche Wünsche scheinbar oder stärkt zumindest die Illusion, solche Wünsche bedienen zu können. Der Vortrag setzt sich mit diesen Phänomenen kritisch auseinander. Wie viel Manual veträgt eine systemische Therapie, zum Beispiel, wenn es um den sog...