Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Bert te Wildt
11 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 854 MB video)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Pornografie und Computerspiele gehören längst zum Alltag. Die meisten Erwachsenen und Jugendlichen, aber auch viele jüngere Kinder kommen damit in Kontakt. Das birgt Chancen und Risiken. Denn Pornografie und Computerspiele können unterhaltsam und inspirierend sein, aber auch negative Wirkungen entfalten. Sie prägen Identität, Selbstwert, Körpererleben und Beziehungsfähigkeit - im Guten wie im Schlechten - je nachdem, welcher Mensch mit welchem Material wie intensiv in Berührung kommt. Sie werden zur Selbstregulation eingesetzt, bisweilen exzessiv. So können individuelle und kollektive Störungen auftreten. Sucht und andere psychische Erkrankungen, Probleme mit Beziehungen und der Sexualität, Aggression und Gewalt sind mit dem Konsum von Pornos und Games verbunden und weit verbreitet. Wie können wir diesen Herausforderungen in der Psychotherapie begegnen? Dr. med...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 151 MB video)
Fortbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen DVD 1 Bernhard Strauß // Bindung und Vertrauen (89 Min.) Reinhard Haller // Vertrauen und die Macht der Kränkung (70 Min. ) Diana Pflichthofer // Misstrauensbildung. Zehn Ratschläge, wie Sie das Vertrauen in die Psychotherapie minimieren können (50 Min.) Martin Hautzinger // Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression (84 Min.) Bert Theodor te Wildt // Psychosoziale Gesundheit in einer virtualisierten Welt (64 Min.)
Die digitale Revolution stellt die Psychotherapie vor spannende Herausforderungen. Dies ergibt sich einerseits daraus, dass sich psychopathologische Phänomene durch die Virtualisierung des Alltagslebens ins Internet übersetzen Andererseits werden digitale Medien bereits psychotherapeutisch angewandt, z.B. bei Depressionen und Angsterkrankungen. Um die Chancen und Risiken des Internets nicht gegeneinander auszuspielen, gehen die Seminarstunden von übergeordneten Themenschwerpunkten aus, die einzelne Lebensbereiche und -abschnitte betreffen. Bei der kritischen Betrachtung des Internets wird es darum gehen, sowohl die gegenwärtige gesellschaftliche Situation als auch die technologische Zukunft im Blick zu behalten. Die eingebrachten Erkenntnisse und Erfahrungen wurden auf der Grundlage von klinischen und medialen Beispielen diskutiert. Fünftägiges Seminar PD Dr. med. Bert T. te Wildt: FA f. Psychiatrie u. Psychotherapie, OA a.d. Klinik Seminar anlässlich der 63...
Die aktuelle mediale Revolution stellt die Psychotherapie vor spannende Herausforderungen. Einerseits transformieren sich psychopathologische Phänomene im Zuge der Virtualisierung des Alltagslebens in den Cyberspace, wobei insbesondere die Themen Internetabhängigkeit und mediale Gewalt hervorzuheben sind. Andererseits werden Computer mittlerweile auch psychotherapeutisch angewandt, dies vor allem bei Depressionen und Angsterkrankungen. Um die Chancen und Risiken des Internets nicht gegeneinander auszuspielen, gehen die einzelnen Vorlesungen von übergeordneten Themenschwerpunkten aus, die einzelne Lebensbereiche und -phasen betreffen. Beispiele aus der klinischen Praxis sowie die Präsentation verschiedener medialer Formate und Inhalte veranschaulichen die Ausführungen. Darüber hinaus stellen Überlegungen zu den Auswirkungen der digitalen Wende auf die individuelle und globale Entwicklung des Menschen das Thema in einen anthropologischen Zusammenhang...
(Kongress: 38. Langeooger Psychotherapiewoche, "Denkste - in der Psychotherapie", 01. - 06. Juni 2009, Langeoog, Vortrag, 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 275 MB video))
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der 75...