Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Bernhard Strauß
27 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Vortrag zum Thema "Umgang mit Menschen mit Erfahrungen in autoritären Systemen" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, online ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (106 MB audio, 1,2 GB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Von Körper, Embodiment und Psychosomatik bis Neurologie/Neurobiologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 34 Stunden zum Herunterladen (9,87 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Es ist gesundheitspolitisch gewollt, dass Gruppentherapien gefördert und auch im ambulanten Bereich häufiger angeboten werden. Eine mögliche Barriere für Praktizierende, mehr Gruppen durchzuführen, ist die Tatsache, dass Gruppenprozesse oft schwer vorhersagbar sind, von vielen Faktoren beeinflusst werden und es in Gruppentherapien immer wieder zu schwierigen Situationen kommen kann. Es sollen zunächst aus psychodynamischer und gruppendynamischer und anschließend aus einer interpersonellen sowie modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht potentiell schwierige Situationen in Gruppen eingeordnet werden. Anschließend werden praxisnah anhand von Videoaufzeichnungen schwieriger Gruppensituationen Umgangsweisen vorgestellt und diskutiert, was durch Live Demonstrationen und Rollenspiele von Gruppensituationen abgerundet werden kann. Den Abschluss bildet der Versuch, einen methodenübergreifenden Verständnisrahmen für schwierige Gruppensituationen zu formulieren...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 200 MB Video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter" Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...
Gruppenpsychotherapeutische Ansätze haben mittlerweile eine lange Tradition in allen Psychotherapieverfahren und werden speziell in (teil-)stationären Settings regelmäßig genutzt. Inzwischen wird auch vermehrt (und gesundheitspolitisch beabsichtigt) versucht, Gruppentherapien im ambulanten Bereich attraktiver und zugänglicher zu machen. Dennoch gibt es sowohl auf Seiten der Psychotherapeutinnen und -therapeuten wie auch patientenseitig immer noch gewisse Barrieren. Diese sollen in der Vorlesung im Kontext der historischen Entwicklungen in der Gruppentherapie mit dem Ziel aufgegriffen werden, die Motivation für Gruppenarbeit zu erhöhen. Es werden Gruppendynamik und Theorien eines sozialen Mikrokosmos im Therapieraum, aktuelle konzeptuelle Entwicklungen in der psychodynamischen und Verhaltenstherapie in Gruppen sowie neuere Forschungsbefunde dargestellt. Fünftägige Vortragsreihe im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11...
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch"
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB video, 49 MB audio)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2019 zum Thema "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge" Diese Aufnahmen sind enthalten: Bartens, Werner: Vorsicht Vorsorge 1 + 2 (Audio) Flückiger, Christoph: Wissenschaftliche Wahrheiten in der Psychotherapie? (Audio) Benecke, Cord: Ätiologische Mythen in der Psychotherapie(Audio) Lieb, Klaus: Psychopharmakotherapie (Audio) Löwer-Hirsch, Marga: Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie (Video) Pape, Wiebke: Wahre und falsche Bindungen (Video) Strauß, Bernhard: "Wahre" und verborgene Wirkungen der Psychotherapie (Video) Sachsse, Hans Ulrich: Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge (Video) Fegert, Jörg M.: Die geleugnete Wahrheit (Video) Kruse, Johannes / Wöller, Wolfgang: Sag mir, wo die Wahrheit ist ...
In der Vorlesung soll über die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen der therapeutischen Arbeit mit Gruppen informiert werden. Im historischen Kontext werden aktuelle Modelle der Gruppenpsychotherapie beschrieben und im Hinblick auf ihre praktische Umsetzung diskutiert. Wesentlich wird die Frage sein, wie mögliche organisatorische und prozessbedingte Hindernisse und Schwierigkeiten in der Gruppenarbeit bewältigt werden können, um das hohe therapeutische Potential von Gruppentherapien besser nutzen zu können. Umfassende Information über das Wesen von Gruppentherapien soll die Angst vor und die Skepsis gegenüber Gruppentherapien reduzieren! Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 283 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (284 MB audio).
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Heimat im 21. Jahrhundert" Diese Aufnahmen sind enthalten: Zipfel, Stephan: Anorexia nervosa - Körper und Körperbild (Video) Martin, Alexandra: Die körperdysmorphe Störung (Audio) Borkenhagen, Ada: Körperenhancement und Körperinszenierungen (Video) Benecke, Cord/Storck, Timo: Die gegenwärtige psychoanalytische Sicht des Unbewussten (Audio) Taubner, Svenja: Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodyn. Behandlungsansätzen (Audio) Benecke, Cord et al...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...
Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung enthält explizit die Absichtserklärung, "die Gruppentherapie zu fördern". Um dies zu realisieren, gilt es sicher formale aber auch psychologische Barrieren gegenüber Gruppenbehandlungen abzubauen. Dies ist ein Ziel der Vorlesung, die zunächst aktuelle Gruppenpsychotherapiekonzepte im historischen Kontext darstellt. Ausgehend von einem Modell der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Erfolg von Gruppen werden Informationen vermittelt über Indikationsfragen, wesentliche Rahmenbedingungen, Aspekte der Gruppenleitung sowie Hinweise auf den Umgang mit Gruppen bzw. die therapeutische Nutzung gruppendynamischer Phänomene, die das spezifische Potential von Gruppen, aber auch konkrete Schwierigkeiten in der Durchführung von Gruppen bedingen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (302 MB audio)
Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 254 MB video)
Die Behandlung von Bindungs- und Beziehungsstörungen durch interaktionelle Gruppentherapie Vortrag anlässlich der Eröffnung der Celenus-Klinik, Freiburg am 14. Oktober 2011, ca. 33 Min. als Sofortdownload (34 MB audio)
Kongress: 59. Langeooger Fortbildungswochen, Langeoog, 12. - 18. Juni 2011, Vorträge, ca. 492 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,5 GB video) DVD-SONDERAUSGABE! Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Thema: Sehnsucht In der Psychotherapie geht es thematisch häufig um die Auseinandersetzung mit traumatischen Erfahrungen und Unvollkommenheiten in verschiedenen Lebensbereichen. Speziell diese werden aus psychologischer Sicht als wesentliche Basis von Sehnsucht begriffen, einem Gefühl, dem die Ambivalenz zwischen Wunsch und Versagung innewohnt. In dem Vortrag wird Sehnsucht aus der Perspektive der Bindungstheorie betrachtet und über die spezielle Sehnsucht nach Bindung nachgedacht. Eine besondere Bedeutung hat hierbei das Konzept der "sicheren Basis" und die Überlegung, dass das Konzept der bzw. die Sehnsucht nach Heimat in diesem Kontext besonders bedeutsam sind. (Vortrag anlässlich der 40. Langeooger Psychotherapiewoche von 13. - 18. Juni 2011, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 263 MB video))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 58 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (502 MB video))