Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Bernd Schmid
47 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...
Dr. Bernd Schmid beschreibt und demonstriert, wie in der organisationalen Rolle die Person und das System zusammenwirken und wie systemische Vorgehensweisen besonders fruchtbar an diesem Schnittpunkt von Mensch und System ansetzen können. Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 453 MB video)
Podiumsdiskussion mit Petra Jenner, Prof. Dr. Arist von Schlippe, Dr. Bernd Schmid und Atilla Vuran Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion werden folgende Impulsvorträge gehalten: Prof. Dr. Arist von Schlippe: Gute Arbeit trotz Führung - zehn Empfehlungen Dr. Bernd Schmid: Führen als Systemkompetenz Atilla Vuran: Führung - eine angeborene Fähigkeit?
Als Coaching-Methode findet das mentale Stärken in Form von mentalem Training und Selbsthypnosetraining im Sport, als Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft, Politik und Organisationen, aber auch in künstlerischen Berufen sowie bei der Leistungssteigerung in Schule und Studium Verwendung. In der Tradition von Milton Erickson rückt die Tagung Mentale(s) Stärken die Praxis der Methode ins Zentrum. Die vorliegenden Bestsellervorträge und Workshops vermitteln eine Fülle von Handwerkszeug rund um das mentale Stärken für Arbeit und Privatleben etwa den Umgang mit großen Stresssituationen...
...Und Coaching-Methoden in Organisations- und Kulturentwicklung Coaching kann viel spezifischer sein als Anliegens-orientierte Entwicklungsbegleitung in Berufs- und Lebensfragen. Coaching als Perspektive, als Organisationskultur-Vision, als Expertise für die Beziehung Mensch-Profession und Mensch-Organisation wird vorgestellt. Organisations- Coaching benennt ein Spektrum von Dienstleistungen, bei denen nicht nur der Einzelne oder Teams in ihrer Kommunikation betrachtet werden. Vielmehr geht es um ein angemessenes Einbeziehung der ganzen Organisation, deren Wirtschaftsweise, deren Existenzgrund und Kerngeschäfte im Feld, wie um deren Kontext-bezogene Entwicklung und strategische Ausrichtung. Dies sollten die Landkarten und das Know How der Anbieter berücksichtigen, auch wenn sie auf Teilaspekte spezialisiert sind. Der systemische OE-Ansatz des isb-Wiesloch wird vorgestellt...
Für die Arbeit in nicht klassisch klinischen Bereichen, insbesondere für Professionelle Entwicklungen und die Arbeit in Organisationen, wurden am isb viele Konzepte entwickelt. Anhand dieser orientieren sich Angehörige vieler Berufsgruppen und können gemeinsam lernen, arbeiten und Organisationskultur entwickeln. Dazu gehören Persönlichkeitskonzepte wie z.B. das das international Preis-gekrönte Rollenmodell (Drei-Welten-Modell) der Persönlichkeit, das den Menschen in seinen Rollen auf den Bühnen seiner Welten beschreibt. Persönlich-professionelle Entwicklung kann auch mithilfe der Theatermetapher beschrieben und gefördert werden. Inhalte und Kontexte sind in Persönlichkeitsbetrachtungen und Begegnungen mit anderen einbezogen. Narrative Zugänge ermöglichen eine Nutzung von Intuition, fokussiert auf gegenwärtige und zu ahnende Entwicklungen...
Bernd Schmid erzählt, welche Kraftfelder er im Hintergrund seines beruflichen Lebensweg ausmachen kann. Dabei verweist er auf die von ihm entwickelte Arbeit mit seelischen Bildern in Professionen und Organisationen. Seine Metapher von Seele und den Möglichkeiten, mit ihr Dialog zu halten, wird anhand dieser persönlichen Sinnbilder illustriert. Professionelle Individuation - also Selbst-Werdung im Beruf - orientiert er an Prinzipien der Psychologie von Carl Gustav Jung und Nachfolgern sowie an systemischen Betrachtungsweisen und stellt Bezüge zu den von ihm entwickelten Konzepten her. Die Zuhörer sind eingeladen, entlang dieser Erzählung ihren eigenen Kraftfeldern und beruflichen Lebenswegen nachzusinnen. Hauptvortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 206 MB video)
Rückschau und Vorschau aus humanistischer Sicht "100 Jahre Psychotherapie und der Welt gehts kein bisschen besser!", ein irritierender Buchtitel von James Hillmann. Gibt es im Bereich Beratung und Organisationen mehr Hoffnung? Ich schaue zurück auf die Entwicklungen der letzten 20 Jahre und voraus auf die Zeichen am Horizont. Vortrag anlässlich des Kongresses "20 Jahre gws-netzwerk: Zeitreise : Zukunft : Labore - Perspektiven der Organisations- und Personalentwicklung" in Oberursel, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (156 MB audio, 475 MB video)
Der schöpferische Dialog anhand von Träumen wird aus systemischer Sicht dargestellt. Die wesentliche Dimensionen und Funktionen der Traumdialoge für die Menschen und ihren Umgang mit sich und anderen, auch in beruflichen Zusammenhängen werden an Beispielen erläutert. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 321 MB video)
Anhand eines aktuellen Traums eines Teilnehmers wird gezeigt, wie unabhängig von Vorerfahrungen mit Traumarbeit in Weiterbildungs- und Beratungsgruppen mit Träumen Dialog halten können. Dabei bekommen die Träumer wertvolle Spiegelungsangebote. Gleichzeitig steigt die Aufmerksamkeit aller Beteiligten für innere Bilder und die Kommunikationskultur wird vielschichtiger und reicher. Workshop, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 494 MB video)
Imaginationen und Visionen sind ein "Königsweg", wenn es darum geht, kraftvolles Lösungserleben oder Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Auch in Fragen der Sinn-Entwicklung, der Zukunfts- und Zielplanung, hat die Vorstellungskraft hohes Potential. Sie eröffnet uns die Chance, Probleme aus einer Sinn stiftenden Perspektive zu beleuchten und für Veränderungen konkret nutzbar zu machen. In diesen Vorträgen sprechen international bekannte Experten über die unterschiedlichen Aspekte und praktischen Möglichkeiten von Imagination und Vision: Prof. Dr. Julius Kuhl: Bilderwelten - wie funktionieren intelligente Bedürfnisse? Der Psychologe spricht über Motive, Ziele und das Erreichen von Zielen. Dr. Bernd Schmid: Systemische Traumarbeit Über Dimensionen und Funktionen von Traumdialogen für Privat- und Berufsleben. Dr...
Vielfalt, Integration und Kontext - Wer ist Viele? Und Wer ist er dann? Hemdsärmelige Bemerkungen zu Ich-Beschreibungen im professionellen Kontext. Wirklich Wer? Oder nicht besser Wie, Wo, mit Wem? Hilfreich für wen? In welcher Rolle? In welchem Kontext? Befasst mit Was? Wie kann Vielfalt integriert werden? Wie Passung Mensch Profession bzw. Organisation gefunden werden? Welche Konzepte taugen für Professionelle Identität und Positionierungen? Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom 23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 271 MB video)
Bernd Schmid über seinen Vortrag: Zunächst stelle ich die klassischen Ichzustands-Konzepte dar und wie damit in der TA gedacht und gearbeitet wird. Dann die Erweiterung zu meinem Rollenmodell der Persönlichkeit (Eric Berne Memorial Award 2007). Das Rollenmodell konzipiert Persönlichkeit als ein Kaleidoskop von Rollen, die auf den Bühnen verschiedener Lebenswelten eingenommen werden. Zum praktischen Umgang mit der Vielfalt von Persönlichkeit und Lebensinszenierungen auch in Beratung, Bildung und Management eignet es sich besonders in Kombination mit der Theatermetapher. Dadurch bleibt Persönlichkeit und ihre konkrete Inszenierung von vornherein in Lebensvollzüge und Gesellschaft eingebunden. Dieses Modell ist anschlussfähig an Fragen der Selbstverwirklichung im Beruf und der Organisationskulturentwicklung über psychologische Betrachtungen hinaus. Je vielfältiger und "zentrifugaler" die Dynamiken in den Lebenswelten werden, umso dringender der Bedarf an Mitte und Identität...
TA steht für Humanität in Beziehungen. Zu menschlichen Beziehungen gehört all das, was mithilfe von TA gestärkt werden kann: Bewusstheit, Spontanität, Authentizität etc.. Problematische Kommunikations-Angebote werden mit konstruktiven Gegenangeboten beantwortet. Beeinträchtigungen aus belastenden Erfahrungen werden identifiziert und möglichst beseitigt. Viktor Frankl unterscheidet: Beziehung ist das, was potentiell aufeinandertrifft, wenn sich Menschen begegnen, bestimmt also auch die möglichen Drehbücher für gemeinsame Inszenierungen. Beziehungen sind definiert durch individuelle Eigenschaften, aber auch durch Umstände der Begegnung und andere Verflochtenheiten in Zeit und Raum. Begegnung meint konkretes Aufeinandertreffen von Menschen. Durch Begegnung werden die einen oder anderen Beziehungsmöglichkeiten verwirklicht.Um die humaneren zu realisieren braucht es Begegnungskompetenz...
(Symposium der Milton-Erickson-Gesellschaft : "Viele sind wir - Viele sein las schöpferische Kraft", Heidelberg, 18. - 20. März 2011, Vortrag, ca. 50 Min. auf 1 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 276 MB video)
und: Innere Bilder und professionelle Stärke Die Wieslocher Kompetenz-Formel:Die Wieslocher Kompetenz-Formel: Können in Organisationen = Rollenkompetenz mal Kontextkompetenz mal Passung. Die Anforderungen an Fachkönnen, an immer vielfältiger und anspruchsvoller werdende Rollen, an das oft gleichzeitige Mitwirken in verschiedensten Abläufen auf unterschiedlichen Bühnen steigen ständig. Wer sich in solchen komplexen Prozessen nicht "heimisch" fühlt, gerät in Dauer-Stress und kann der erwarteten 'Leistungsverdichtung' nicht aus der eigenen Mitte begegnen. Gerade deshalb entsteht geradezu die Notwendigkeit, dass die Funktionen in der Organisation zum eigenen Wesen und zu einem möglichen Lebensentwurf, zu den persönlichen Qualitäten und Inszenierungsstilen, dass Persönlichkeit und Organisationskultur zusammen passen...
Ein 3-tägiges Seminar, Bad Homburg 2009. Die Transaktionsanalyse (TA) wurde in den 1950er- Jahren von Eric Berne (»Ich bin o.k. du bist o.k.«) entwickelt. Heute ist sie eine bewährte Methode für die berufliche wie private Lebensgestaltung. Sie verbessert die Selbsteinschätzung und fördert die Entfaltung konstruktiver Verhaltens- und Beziehungsmuster. Bernd Schmid hat die TA weiterentwickelt und um eine systemische Perspektive erweitert. Damit trägt sein Modell den komplexen Strukturen im Systemumfeld Rechnung und eignet sich für die Anwendung in Organisationen. (Seminar, Bad Homburg, 25. - 27. Juni 2009, 958 Minuten auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (6 GB video))Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
mit Klaus Eidenschink und W. Kromm (Kongress: "Mensch und Organisation - Spielräume schaffen, Gestaltungsräume nutzen", Forum Humanum, Wiesloch, 27./28. Februar 2009, Vortrag, 106 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (125 MB audio, 694 MB video)
(Kongress: Mensch und Organisation - Spielräume schaffen, Gestaltungsräume nutzen, Forum Humanum, Wiesloch, 27./28. Februar 2009, Vortrag, 15 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (16,7 MB audieo))
Konzepte für Beratung, Organisation und Psychotherapie Aufnahme vom 20. - 22. November 2008 in Bad Homburg ca. 822 Min. auf 3 DVDs oder als Video-Sofortdownload (6,3 GB video) Systemische Konzepte Kompakt ISB-Konzepte kompakt – ein einmaliges 3-tägiges Seminar von Dr. Bernd Schmid im November 2008 in Bad Homburg. Es wurden im Wesentlichen Konzepte für die Professions-, Organisations- und Kulturentwicklung, die am Institut für systemische Beratung in Wiesloch entwickelt, gelehrt und gelebt werden, vorgestellt und vertieft. Themenfelder: Persönlichkeit, Kommunikation und Beziehung, Verantwortung und Macht, Systemischer Ansatz und Steuerung, Team und Teamentwicklung, Metakonzepte und Methoden, Organisations- und Kulturentwicklung, Professionalität und Kompetenz, Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten, Biografie, Lebensentwürfe und seelische Bilder...
Konzepte für Beratung, Organisation und Psychotherapie Systemische Konzepte Kompakt ISB-Konzepte kompakt – ein einmaliges 3-tägiges Seminar von Dr. Bernd Schmid im November 2008 in Bad Homburg. Es wurden im Wesentlichen Konzepte für die Professions-, Organisations- und Kulturentwicklung, die am Institut für systemische Beratung in Wiesloch entwickelt, gelehrt und gelebt werden, vorgestellt und vertieft. Themenfelder: Persönlichkeit, Kommunikation und Beziehung, Verantwortung und Macht, Systemischer Ansatz und Steuerung, Team und Teamentwicklung, Metakonzepte und Methoden, Organisations- und Kulturentwicklung, Professionalität und Kompetenz, Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten, Biografie, Lebensentwürfe und seelische Bilder. Dr. Bernd Schmid ist Leiter des Instituts für systemische Beratung (ISB) in Wiesloch...
Die Anforderungen an Fachkönnen, an immer vielfältiger und anspruchsvoller werdende Rollen, an das oft gleichzeitige Mitwirken in verschiedensten Abläufen auf unterschiedlichen Bühnen steigen ständig. Wer sich in solchen komplexen Prozessen nicht "heimisch" fühlt, gerät in Dauer-Stress und kann der erwarteten 'Leistungsverdichtung' nicht aus der eigenen Mitte begegnen. Gerade deshalb entsteht geradezu die Notwendigkeit, dass die Funktionen in der Organisation zum eigenen Wesen und zu einem möglichen Lebensentwurf, zu den persönlichen Qualitäten und Inszenierungsstilen passen. Um dies beurteilen und sich darüber verständigen zu können, brauchen Individuen wie auch Organisationen eine andere Kultur der Betrachtung und des Austausches über Erfahrungen und Einschätzungen, in der z.B. intuitive Verfahren wie der Umgang mit sinnstiftenden Hintergrundsbildern einen Platz finden...
Mit Träumen kann in weit mehr Beratungssituationen sinnvoll gearbeitet werden als meist angenommen wird. In diesem Workshop wird Ihnen am Beispiel eines Coachingverlaufs mit einer Topführungskraft die wirklichkeitskonstruktive Arbeit mit Träumen im Coaching nahe gebracht. Die Teilnehmer können sich Bilder von der Wirklichkeit des Kunden, von Entwicklungsanliegen und vom Fortschritt der Beratung machen und diskutieren. Die Nutzung von Träumen als Verstehenshilfe wie auch als kreative Methode kann so erfahren werden. (Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Workshop, 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (93 MB audio, 476 MB video))
(Kongress: Mensch sein in erfolgreichen Organisationen, Forum Humanum, Wiesloch, 29. Februar - 01. März 2008, Workshop, 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 428 MB video))
Im Hintergrund professioneller Arbeit und der Mitwirkung in Organisationen wirken innere Bilder und seelische Strömungen. Träume, geleitete Phantasien, angeleitete Interviews und Übungen bringen diese soweit an die Oberfläche, dass sie einem , verstehenden und kreativen Dialog zugänglich werden. Gleichzeitig öffnet sich die Kommunikationskultur für das intuitive Begreifen komplexer Hintergrundsteuerungen. Professionalität ohne die Kraft der im Hintergrund wirkenden Kräfte kommt nicht in Fluss und hat es schwer, sinnstiftende Kraftfelder zu erzeugen , bzw. kann übermäßig Kräfte raubend sein. Mit Träumen und inneren Bildern kann in weit mehr beruflichen Situationen sinnvoll gearbeitet werden als meist angenommen wird. Sie können sich mit den konzeptionellen Überlegungen des ISB und den Erfahrungen auch im Organisationsbereich sowie dem Angebot an methodischen Vorgehensweisen und Leitfäden für eigenes Experimentieren vertraut machen...
(Kongress: Mentales Stärken, Heidelberg, 24. - 28. Oktober 2007, Vortrag, 38 Min., 1 CD / 1 DVD) oder als Sofortdownload (51 MB audio, 248 MB video)
(Kongress: Gehirn und Organisation - Betrachtungsweisen im Dialog, Forum Humanum, Wiesloch, 21./22. Juni 2007, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audi9o, 499 MB video))
(Kongress: "Altern als Chance - Zoff und Zärtlichkeit im Spiel der Generationen", Heidelberg, 28. - 30. September 2006, Vortrag, 31 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 181 MB video))
(Kongress: Hypnose, Hypnotherapie und systemische Ansätze, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und DGZH, Bad Orb, 16. - 19. März 2006, Vortrag, 46 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 285MB Video))
(Kongress: Wandel im Coaching - Wandel durch Coaching? 03. - 05. März 2005, Frankfurt, Vortrag, 41 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (44 MB audio))
Was tun, wenn in Beratungen das übliche Repertoire ausgeschöpft ist und sich dennoch keine Stimmigkeit einstellt? Was tun, wenn man sich beruflich in einer Krise befindet oder sich schlicht Überdruss ausbreitet, ohne dass man ein Beratungsanliegen formulieren könnte? Was tun, wenn viele Wege offen stehen und eine Orientierung gebraucht wird, wie und mit welchem Aufwand und in welchem Rhythmus vorangegangen werden sollte? Sinnstiftende Hintergrundsbilder und Träume helfen auf dem Weg, neue Orientierung im Wesentlichen zu finden. Neben der aktuellen Orientierungshilfe kann auch eine Neubesinnung auf intuitive Urteilsbildungen und persönlich stimmige Bewertungskriterien gefördert werden. (2005, 146 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (152 MB audio, 938 MB video), )
Aus der Weiterbildungsszene ist Bernd Schmid nicht wegzudenken. Der Querdenker bezeichnet sich selbst als "Anti-Dogmatiker" und macht sich zum einen dafür stark, nicht in Teildisziplinen zu denken, zum anderen dafür, der Welt nicht mit einem einzigen selig machenden Modell zu begegnen. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT: "Einander Anerkennen" vom 24. - 28. Oktober 2004 in Lindau, ca. 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio)
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Vortrag, 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 372 MB video))
(Kongress: Int. Praxiskongress für Systemisches Coaching, Wien, 18. - 20. Oktober 2004, Workshop, 108 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (110 MB audio))
Leitthema: Die Grundlagen systemischen Managements - Systemisch-konstruktivistische Persönlichkeitskonzepte für beruflichen Erfolg (Kongress: 1. Weltkongress für systemisches Management, Wien, 01. - 06. Mai 2001, Vortrag, 54 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (660 MB video))
Einführung in das Lukasevangelium durch ausgewählte Texte. Dabei soll deutlich werden, wie Lukas das Wirken Jesu und das Geheimnis seiner Person verstanden hat. Die Auslegung ist sowohl der tiefenpsychologischen als auch der spirituellen Auslegungstradition verpflichtet. Entscheidend ist, dass wir Jesus Christus begegnen als dem, der uns von Zwängen befreit und das unverfälschte Bild Gottes in uns wieder herstellt. (1997, 265 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (372 MB audio)
die Unterscheidung von Ich-Du und Ich-Es Präferenzen (Vortrag, 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (51 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1998, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (80 MB audio))
Kurzreferat: Persönlichkeit als sinnhafte Erzählung / "Ich kam sah und siegte" (Vortrag, 1998, 57 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))
In den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Bildung und Beratung wird es zunehmend wichtiger, schnell und effizient nach neuen Strategien und Lösungen zu suchen und diese auch erfolgreich anzuwenden. Dies ist oft schwer zu realisieren. Ausgehend von persönlichen Hintergründen bis hin zu Beispielen aus der Praxis eines Beratungsanliegens wird demonstriert, welche Schwierigkeiten es dabei gibt. (1997, 63 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (85,3 MB audio))
Dieser Vortrag widmet sich verschiedenen systemischen Konzepten, die von Bernd Schmid entwickelt worden sind. Dilemmata, Treibsand und fiktive Systeme werden als bedeutsame Beobachtungskategorien für die beraterische Praxis beschrieben. Dilemmata zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen bei einem persönlichen oder professionellen Thema die Logik unterschiedlicher Bezugsrahmen vermischen und dadurch Unlösbarkeiten erzeugen. Im ersten Teil wird beschrieben, wie man sich als Berater in Dilemmadynamiken verstrickt, mit welchen emotionalen Zirkeln zu rechnen ist und wie Lösungen für Dilemmata aussehen können. Im zweiten Teil beschreibt Bernd Schmid „Treibsandsysteme”, Systeme, in denen die Klärung und Verfestigung gemeinsamer Wirklichkeiten scheitert. Daraus lassen sich nützliche Strategien im beraterischen Umgang mit solchen Systemen ableiten...
oder: Fünf verheißungsvolle Wege vom Regen in die Traufe Thema dieses Vortrags ist das in der Transaktionsanalyse entwickelte Konzept der „Antreiber”. Unter Antreibern lassen sich Verhaltensmuster subsummieren, die gewohnheitsmäßig aktiviert werden, wenn Menschen mit dem Gefühl, nicht zu genügen, in Kontakt kommen. Bernd Schmid hat das von Taibi Kahler entwickelte Konzept angereichert und auf die beraterische Praxis zugeschnitten. Durch Rollenspiele werden die zu den jeweiligen Antreibern gehörigen Wirklichkeitsstile und Atmosphären erlebbar gemacht. Eingegangen wird auch auf Konterdynamiken zu den Antreibern, den Erlaubern, als Möglichkeit des beraterischen Umgangs mit Antreibern sowie die den spezifischen Antreibern innewohnenden Tugenden. (1997, 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (119 MB audio)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1995, 177 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (171 MB audio))