Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Beate Krickel

Alle Werke von Beate Krickel


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Symposium Kortizes 2020 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Joachim Bauer, Wolf Singer, Claus-Christian Carbon, Herta Flor, John-Dylan Haynes, Moritz Helmstaedter, Beate Krickel, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Lars Muckli, Achim Stephan

Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2020 "Wo sitzt der Geist?" Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition Diese Titel sind enthalten: Bauer, Joachim: Akteur des Geistes ( Video) Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper? ( Video) Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz ( Video) Haynes, John-Dylan: Dem Geist auf der Spur ( Video) Helmstaedter, Moritz: Connectomics: Karten des Denkens ( Video) Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste ( Video) Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition ( Video) Lyre, Holger: Der erweiterte Geist ( Video) Muckli, Lars: Das Gehirn als Vorhersagemaschine ( Video) Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz ( Video) Stephan, Achim: Situierte Affektivität ( Video)


Der Sitz des Geistes und das Unbewusste

Beate Krickel

Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze Die moderne Kognitionsforschung geht davon aus, dass viele oder gar alle geistigen Aktivitäten unbewusst stattfinden können: Blindsight-Patienten können auf Stimuli reagieren, die sie nicht sehen; wir alle haben unbewusste Vorurteile gegen unterschiedliche soziale Gruppen; und um uns besser zu fühlen, manipulieren wir häufig unsere Überzeugungen, ohne dass wir das merken. Aber was genau macht diese unbewussten Prozesse zu geistigen Prozessen? Ist zum Beispiel unbewusste Wahrnehmung tatsächlich Wahrnehmung? Eine klassische Antwort auf diese Frage lautet: Bewusste und unbewusste geistige Prozesse haben gemeinsam, dass sie repräsentational sind. Zum Beispiel haben meine bewusste Wahrnehmung der Computertastatur vor mir und meine unbewusste Wahrnehmung des Tisches darunter gemeinsam, dass sie ein Objekt als Gehalt haben - die Tastatur bzw. den Tisch. Dieser Gehalt ist, was sie zu geistigen Prozessen bzw...