Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Barbara Wild
6 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)
Wir lachen mit dem Zwerchfell, lächeln mit dem Mund aber ohne Hirn klappt das alles nicht. In diesem Vortrag wird dargestellt, was dort geschieht, wenn Humorimpulse uns erheitern. Besonders die funktionelle Bildgebung hat inzwischen einiges herausgefunden dazu, welche Hirngebiete wann beteiligt sind und so viel sei vorab verraten: Wir brauchen eine Menge Grips um humorvoll zu sein! Workshop anlässlich des Humorkongresses Basel vom 26. - 27. September 2015,ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (82 MB audio).
(Kongress: 17. Psychotherapietage NRW "Angst und Depression - zwei Seiten einer Medaille" vom 28. Oktober - 01. November 2010 in Bad Salzuflen., 55 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio))
(Kongress: 17. Psychotherapietage NRW "Angst und Depression - zwei Seiten einer Medaille" vom 28. Oktober - 01. November 2010 in Bad Salzuflen., 88 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 375 MB video))
Neun Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2008. Kleinkinder tun es 400-mal täglich, Erwachsene nur noch 15-mal: lachen. Dabei hat das Lachen enorm vielfältige Bedeutungen: Es schafft Vertrauen und Geselligkeit. Bei Aggressivität kann es das Gegenüber besänftigen. Wer lächelt, gewinnt andere für sich. Beim Lachen können aber auch Tränen fließen, Lachen ist deshalb nicht immer das Gegenteil von Weinen. »Lachen ist gesund!« sagt der Volksmund und scheint damit recht zu haben. Denn Lachen reduziert Stresshormone und setzt im Gehirn Endorphine frei. Und wie steht es um das Lachen in der Psychotherapie? Können Lachen, Humor und Witz auch die Seele heilen? So einfach ist es nicht. Auch in der Psychotherapie ist die Bedeutung des Lachens äußerst vielseitig und bislang wenig erforscht. Diese Vorträge renommierter Psychologen, Psychotherapeuten und Mediziner berichten über das spannende Thema...