Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Barbara von Meibom
9 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2023 "Leben lieben" Diese Titel sind enthalten: Wecker, Konstantin u. a.: Auf der Suche nach dem Wunderbaren Galuska Joachim: Unsere Seele liebt das Leben Kaiser, Annette: Ganz Mensch sein Brunnhuber, Stefan: Die Offene Gesellschaft im 21. Jahrhundert und ihre Feinde Gottwald, Franz-Theo: Nachhaltige Entwicklung, Bewusstseinswandel und die Freude am Lebendig-Sein Drewermann, Eugen: Leben lieben kann nur wer liebt Grün, Anselm: Das Leben lernen im Gegenwind unserer Zeit Steffes-Holländer, Sven: Nach der Kise ist vor der Krise? von Meibom, Barbara: Der Tanz zwischen Leben und Tod Horras, Christian: Wir werden gestaltet durch das, was wir lieben von Lüpke, Geseko: Klima-Angst und Erfahrungen der Verbundenheit
Der Umgang mit Tod und Sterben in der Pandemie hatte etwas Verstörendes. Kontrollwahn und ein entseeltes Bild vom Menschsein griffen um sich und nahmen Tod und Sterben - existentiellen Erfahrungen im Leben eines jeden Menschen - ihre Würde. Doch darin steckt eine Chance, sich neu zu vergegenwärtigen, was Leben und Lebendigkeit für uns bedeuten (können). Leben ist mehr als die Suche nach Sicherheit und Glück. Wenn wir um seine Endlichkeit wissen und sie bejahen, eröffnet sich für uns ein grenzenloser, lebendiger Erfahrungsraum. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62,2 MB audio, 1,7 GB Video).
"Wie ich mich führe, so führe ich andere". Weil dies so ist, gilt es die Fähigkeiten der Selbstführung so zu erweitern, dass sich Widersprüche zwischen der Kraft des Herzens und dem Wunsch nach kraftvoller Gestaltung im Außen auflösen. Im Spirituellen Selbstmanagement begegnen sich Wege des Ostens und des Westens und finden zu einer produktiven Synthese. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 47 Min. als Sofortdownload (48 MB audio, 300 MB video)
Konflikt- und Krisensituationen sind eine Herausforderung für jede und jeden von uns, egal, ob sie im privaten Alltag, im gesellschaftlichen Miteinander oder zwischen Kollektiven auftreten. Vielfach unbewusst reagieren wir auf gefühlte Verletzungen mit Abwehr, Aggression, Projektion oder Totstellen und Flucht. Jede dieser Verhaltensweisen verbaut den Weg zu konstruktiven Lösungen und zum Frieden innen wie außen. Wenn wir im Denken, Fühlen und Handeln eine Kultur der Verbundenheit unterstützen wollen, brauchen wir mehr: Dann geht es darum, dass sich in uns Macht und Liebe versöhnen und wir den Mut und Willen zu gelebter Liebesmacht entwickeln. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 306 MB video)
Vortrag anlässlich des Kongresses "Spiritualität und Zeitgeist" am 08. Oktober 2011 in Hamburg, ca. 30 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (34 MB audio)
In einer von Prof. Barbara v. Meibom moderierten Expertenrunde werden anschließend der Bielefelder Schulreformer Otto Herz, die Berliner Schulleiterin Margret Rasfeld (gemeinsam mit SchülerInnen ihrer Schule) und die Koordinatorin des Monheimer Netzwerks Mo.Ki Inge Nowak Ideen und gelebte Visionen vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie eine neue Lern- und Beziehungskultur (weiter)entwickelt werden kann. Mit Unterstützung von Gerald Hüther und Maria Aarts. (Kongress: Bildungstag: Zünd-Stoff - Inspiration für eine neue Lern- und Beziehungskultur in KiTa und Schule, Aachen, 01./02. Oktober 2010, Vortrag, 68 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 569 MB video)
Ein Paradigmenwechsel steht an. In diesem Vortrag geht es um die globale, kollektive und individuelle Wiederaneignung des Weiblichen Prinzips in uns und in der Führungskunst. Alle Kulturen kennen die Unterscheidung zwischen den Polen des Männlichen und Weiblichen. Die Vernachlässigung des einen auf Kosten des anderen führt unweigerlich zu zerstörerischen Ungleichgewichten auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Das weibliche Prinzip ist in hohem Masse gekennzeichnet von einer Orientierung an den Erfordernissen des Lebens, der Nachhaltigkeit und der Wertschätzung von Vielfalt. Wenn dieses Prinzip schöpferisch werden soll, braucht es einen intensiven Dialog mit dem männlichen Prinzip, das auf Gestaltung, Vergegenständlichung, Funktionalität und Durchsetzung ausgerichtet ist. In dem Vortrag geht es um das Was und das Wie einer Führungskunst, die das weibliche Prinzip achtet und zur Gestaltung bringt...
(Kongress: Vom ICH und DU zum WIR, Stuttgart-Ostfildern, 11. - 13. Mai 2007, Vortrag, 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 191 MB video))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Vortrag, 2001, IGT Lindau, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))