Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Barbara Schmid

Alle Werke von Barbara Schmid


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Symposium Kortizes 2021 - Set aller Aufnahmen

Rolf Ulrich, Anne Böckler-Raettig, Norman Sieroka, Barbara Schmid, Max-Philipp Stenner, Andrea Kiesel, Isabell Winkler, Martin Meyer

Ulrich, Rolf u. a.: Symposium Kortizes 2021 - Set aller Aufnahmen "Zeit - Geist - Gehirn" Neurowissenschaft und Zeiterleben Diese Titel sind enthalten: Böckler-Raettig, Anne Die Dauer (D)eines Blickes (video) Sieroka, Norman Zeitliche Vielfalt (video) Ulrich, Rolf Zeitkognition (video) Schmid, Barbara Der elektrische Blick ins Gehirn (video) Stenner, Max-Philipp Alles unter Kontrolle? (video) Kiesel, Andrea Zeit in Aktion (video) Winkler, Isabell Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden (video) Meyer, Martin Neuronentakt und Sprachsignal (video)


Der elektrische Blick ins Gehirn

Barbara Schmid

Taktgeber, Relaisstationen und Geschwindigkeiten im Nervensystem 1929 wies Hans Berger in Jena erstmals hirneigene elektrische Aktivität nach. Heute können wir das Gammaband des EEG bei der sogenannten Top-Down-Regulierung und der Synchronisation von verschiedenen Hirnarealen zur Integration verschiedener Qualitäten eines Stimulus identifizieren. Nach dem ersten »elektrischen« Blick ins Gehirn wurde die Methode stets weiter entwickelt über computergestützte Ableitesysteme, Brainmapping und MRT-gestützter Detektion epileptischer Potentiale (Magnetenzephalogramm). Grundlagen für klinische, d. h. angewandte Neurophysiologie ist das Wissen über Taktgeber, Relaisstationen, Fasertypen und Nervenleitgeschwindigkeiten im zentralen und peripheren Nervensystem. So können wir mit Hilfe der EEG-Aktivität assoziierter Kortexareale auch Aussagen über die Sehbahn, die Hörbahn, das sensible und motorische System (sog. evozierte Potentiale) treffen...