Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Barbara Gawel
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Subjektive Zeitwahrnehmung und ihr Einfluss auf Beziehung Jeder von uns verfügt über gleich viel Zeit pro Tag. Warum leiden wir dann immer wieder unter Zeitmangel oder Zeitverlust? Was bedeutet dieser Mangel an Zeit für den Einzelnen und seine Umwelt? Im Sinne der existenziellen Vorfindlichkeit steht der Mensch in Beziehung mit sich und der Welt. Wenn Zeit der Türöffner für Nähe und Beziehung ist, aber auch der Raum, in dem die eigene Vitalität spürbar und die Werthaftigkeit erlebbar werden, wie macht sich diese subjektiv empfundene Verknappung von Zeit existenziell bemerkbar? Welche Auswirkungen hat dieses Zeitempfinden auf die Person, auf den dialogischen Austausch und auf die Möglichkeit, zu einer Stellungnahme zu kommen? Diesen Fragen soll anhand von Überlegungen, Studien und Beispielen nachgegangen werden. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...
Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche machts (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...
Ist es für viele PatientInnen schon schwierig genug, sich ihren inneren Verletzungen wohlwollend und nicht ablehnend zuzuwenden, fällt dies bei (sich und andere) verletzenden Facetten noch viel schwerer. Viele Menschen wollen diese "nur einfach loswerden" - sie erleben, dass sie SO nicht sein wollen: so aggressiv, so wütend, so abweisend etc. Existenzanalytisch leiten wir die PatientInnen an, mit diesen nicht erwünschten Persönlichkeitszügen in einen inneren Dialog zu kommen. Aus dem Bekämpfen soll ein Annehmen und - im besten Fall - ein Integrieren möglich werden. Dieses konkrete Vorgehen wird im Beitrag dargestellt und geübt. Symposium im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 309 MB video)