Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Barbara Fischer-Bartelmann

Alle Werke von Barbara Fischer-Bartelmann


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Einführung in die Pesso-Therapie

Barbara Fischer-Bartelmann

Being in Touch Die Pesso-Therapie ist eine körperfokussierte Psychotherapie und daher besonders gut geeignet, wenn wir feststellen: "Reden reicht nicht!". Durch den Einbezug von verkörperten Erinnerungen kann man sehr gut, sicher und tiefgreifend mit Trauma, präverbalen Themen und frühen Bindungserfahrungen arbeiten. Das Besondere an der Pesso-Therapie ist das Erzeugen heilender Beziehungserfahrungen, wie sie zu den entscheidenden Zeitpunkten im besten Falle hätten geschehen können. Andere Gruppenmitglieder können für den Klienten diese heilende Szene im Rollenspiel mit allen Sinnen spürbar machen. Das führt zu sehr berührenden Erfahrungen, die tief verankert werden und auch den übrigen Gruppenmitgliedern mannigfache Gelegenheiten zum positiven "Mitsurfen" bieten. Die Fortbildung richtet sich an Fachleute, die mit Menschen arbeiten - in Therapie, Beratung, Coaching und persönlicher Begleitung...


Helfer-Teile

Barbara Fischer-Bartelmann

Interventions-Optionen aus der Resource-Therapy Hilfsbereitschaft ist eine wunderbare Eigenschaft. Helfen kann Freude machen und soziale Netze zusammenhalten. TherapeutInnen sind professionelle Helfer - und haben diese Rolle oft schon früh, manchmal zu früh, gelernt. "Hilflose Helfer" kommen aus diesem Ego-State nicht mehr heraus, sind Burnout-gefährdet. Welche Introjekte spielen bei der Ausbildung und Beibehaltung von Helfer-Teilen eine Rolle? Die Referentin stellt speziell die Methoden der Resource Therapy von Prof. Gordon Emmerson dar. Als Weiterentwicklung der Ego-State Therapie ermöglicht sie eine systematische und effektive Arbeit mit solchen Teilen. Häufig findet sich zugrundeliegend ein spezieller Ego-State, den die Resource Therapy "Vaded with Rejection" nennt. Die dafür geeigneten Standard-Interventionen der Resource Therapy werden erklärt und demonstriert, und die zugrundeliegende Logik der Vorgehensweise deutlich gemacht...