Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Bärbel Wardetzki

Alle Werke von Bärbel Wardetzki


35 Produkte gefunden

Sortierung: 


Toxische Beziehungen

Bärbel Wardetzki

Hinter toxischen Beziehungen stehen oft Personen mit narzisstischen und Bindungsproblemen und handeln aus innerer Not heraus. Das Toxische in Beziehungen entwickelt sich meist langsam und wird lange Zeit verleugnet und beschönigt, um die Beziehung nicht zu gefährden. Daraus entstehen große Spannungen, Verletzungen und Kränkungen. Es fehlt ein Miteinander, ein Aufeinander bezogen sein und Empathie für den anderen. Und dennoch dauern die Beziehungen oft sehr lange, da es schwer ist, sich daraus zu lösen. Das Bewusstsein des persönlichen Wertes und die Besinnung auf eigene Bedürfnisse und Motive, helfen im Umgang mit diesen destruktiven Beziehungsmustern...


Set "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd"

Maya Onken, Bärbel Wardetzki, Dania Schiftan, Gardi Hutter

Set der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" Diese Titel sind enthalten: Julia Onken: Wenn nicht jetzt - wann dann? Bärbel Wardetzki: Lust auf Souveränität und Selbstbewusstsein Dania Schiftan: Schöner Sex? Schön wär's! Gardi Hutter: Lust auf Leben - alles andere wäre blöd


Lust auf Souveränität und Selbstbewusstsein

Bärbel Wardetzki

Wir können die Fülle des Lebens umso besser geniessen, je mehr wir in Kontakt mit uns selbst sind und selbstbestimmt unser Leben gestalten. Dann werden auch unsere Beziehungen reicher und tiefer. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 13. März 2024, online, ca. 60 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video).


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Ohrfeigen für die Seele

Bärbel Wardetzki

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Bärbel Wardetzki am 17. März 2023: "Ohrfeigen für die Seele - Wie wir mit Kränkungen und Zurückweisungen besser umgehen" Zum Inhalt: Was kränkt Sie im Alltag? Die Missachtung durch Ihren Partner / Ihre Partnerin, das ausbleibende Lob des Chefs, dumme Bemerkungen, die lustig gemeint sind, aber verletzen? Was es auch sein mag, Kränkungen sind immer ein Angriff auf unser Selbstwertgefühl. Sie sind wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele und treffen direkt unser Selbstwertgefühl. Kränkungen sind Reaktionen auf Ereignisse, durch die wir uns kritisiert, zurückgewiesen, abgelehnt und in unserem Selbstwertgefühl verletzt fühlen. Daraus resultiert eine tiefe Verunsicherung unserer Person verbunden mit Gefühlen von Ohnmacht, Wut und Selbstzweifeln. In unserer Gekränktheit wenden wir uns trotzig von unserem Gegenüber ab und sinnen häufig auf Rache und Vergeltung. Am Ende steht meist der Abbruch der Beziehung...


Ringvorlesungen Worte - Liebe - Würde - Tod - Selbsterkenntnis

Julia Onken, Allan Guggenbühl, Mathias Jung, Fabian Grolimund, Maya Onken, Ruediger Dahlke, Bärbel Wardetzki, Anselm Grün, Gerald Hüther, Otfried Höffe, Steffen Eychmüller, Sibylle Felber, Roland Schulz, André Böhning, Annina Spirig, Cornelia Luterbacher

Set aus 5 Ringvorlesungen der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken   Diese Titel sind enthalten: "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken


Online-Kongress "Liebe - Alter - Krise" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Julia Onken, Ruediger Dahlke, Maya Onken, Bärbel Wardetzki, Mathias Jung, Anselm Grün, Otfried Höffe, Gerald Hüther, Hans Jellouschek, Michaela Huber, Werner Küstenmacher, Verena Kast, Guy Bodenmann, Hartmut Radebold

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Liebe - Alter - Krise   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, fast 40 Stunden (ca. 17,2 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, fast 40 Stunden auf 24 CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, fast 40 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel


Ringvorlesung Der Krise einen Sinn geben - 5 Vorträge

Julia Onken, Ruediger Dahlke, Mathias Jung, Bärbel Wardetzki

Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" Ruediger Dahlke: Corona als Weckruf (06. Okt. 2021) Julia Onken: Eigentlich ist alles schief gelaufen (27. Okt. 2021) Mathias Jung: Ohne Sinn ist alles sinnlos(10. Nov. 2021) Bärbel Wardetzki: Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen (01. Dez. 2021) Julia Onken: Mitten im kalten Winter (21. Dez. 2021)


Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen

Bärbel Wardetzki

Wer loslässt, hat zwei Hände frei! Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben einfach dazu. Trotzdem fällt es uns oft schwer, sie zu akzeptieren. Denn Neues - ob Hochzeit, Kündigung oder Trauerfall - macht zunächst einmal Angst und fordert uns dazu auf, uns von Vertrautem und Liebgewonnenem zu verabschieden. 4. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 01. Dezember 2021, online, ca. 57 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (59 MB audio).


Die Suche nach dem WIR

Bärbel Wardetzki

Die Suche nach Liebe und Partnerschaft werden geprägt durch Eltern, Familie und Freunde, aber vor allem durch die eigenen Träume und Vorstellungen. Immer steckt dahinter die Suche nach der Zweisamkeit, nach einer erfüllten Partnerschaft. 4. Vortrag der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 29. September 2021, online, ca. 73 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,14 GB video, 60 MB audio).


Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben"

Julia Onken, Bärbel Wardetzki, Ruediger Dahlke, Mathias Jung, Maya Onken

Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst. (18. Aug. 2021) Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft (01. Sept. 2021) Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" (08. Sept. 2021) Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR (29. Sept. 2021) Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel (04. Okt. 2021)


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Loslassen und dranbleiben

Bärbel Wardetzki

Wie wir Veränderungen mutig begegnen Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben einfach dazu. Trotzdem fällt es uns oft schwer, sie zu akzeptieren. Denn Neues macht zunächst einmal Angst und fordert uns dazu auf, uns von Vertrautem und Liebgewonnenem zu verabschieden. Doch wer an Altem festhält, läuft Gefahr, auch im Schweren zu verharren. Wer sich stattdessen neugierig auf das Leben einlässt, entwickelt sich weiter, gewinnt Vertrauen und erkennt die Chancen, die sich auftun. Bärbel Wardetzki zeigt, wie wir konstruktiv mit Wandel umgehen und ihn dafür nutzen können, unser Leben zum Besseren zu wenden. Vortrag vom 04. März 2020 im Annahof Augsburg, ca. 75 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (100 MB audio).


Narzissmuss und wie wir mit Selbstdarstellern und Narzissten besser zurechtkommen

Bärbel Wardetzki

"Je selbstbewusster wir sind und je unabhängiger wir uns von der Bestätigung narzisstischer Menschen machen, umso autonomer können wir handeln und umso freier können wir mit ihnen umgehen." Geblendet von der eigenen Kompetenz und Größe verlieren narzisstische Menschen den Kontakt zum anderen und konzentrieren sich auf den Erhalt ihres eigenen Selbstwertgefühls, ihrer Macht und Position. Es geht in narzisstischen Beziehungen weniger um Empathie für den anderen und das Erleben eines Wir-Gefühls. Das Fehlen von Mitgefühl und menschlicher Bezogenheit führt zu rücksichtslosem und entwertendem Verhalten. Die Auseinandersetzung mit narzisstischen Menschen wird zur Herausforderung: Wir müssen lernen, uns vor der Verführung ebenso wie vor den Angriffen zu schützen und uns nicht als Claqueure, "Beifall-Statisten", ausbeuten zu lassen. Vortrag im Rahmen des Symposion "Beziehungskultur - Ego-Kult - Narzissmus" vom 07. - 08. November 2019 in Weinheim, ca. 88 Min...


Ohrfeige für die Seele

Bärbel Wardetzki

Wie wir Kränkungen überwinden Vortrag im Rahmen der 11. TAGE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT in Kempten, 17. Oktober 2019, ca. 78 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio).


Ohrfeige für die Seele

Bärbel Wardetzki

Zwei Vorträge: 11. Tage der seelischen Gesundheit, 17.10.2019 in Kempten & Sonntagsgespräche, 15.10.2017 in Markt Schwaben, ca. 131 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (176 MB audio).Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Machtmissbrauch in der Wirtschaft...

Bärbel Wardetzki

und Freundschaft schließen mit dem Narzissmus Unsere Wirtschaft basiert auf narzisstischen Strukturen. Das betrifft sowohl das System selbst als auch die dort Tätigen. Die Abkoppelung des Ökonomischen vom Menschlichen ist dabei ein wesentlicher narzisstischer Faktor. Wenn alles auf Nützlichkeit, Zins, Profit und Mehrwert reduziert wird, dann entkoppeln wir die Wirtschaft vom Gemeinwohl und damit vom Menschen. Die narzisstischen Auswüchse führen zu Gier, Unmoral und persönlicher Bereicherung auf Kosten anderer. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wirtschaft und Spiritualität - Unternehmerischer Erfolg und Mitmenschlichkeit" vom 03. - 06. Oktober 2019, ca. 68 Min. auf 1 CDs oder als Sofortdownload (62 MB audio)


Und das soll Liebe sein?

Bärbel Wardetzki

Wie es gelingt, sich aus einer Liebe mit Selbstdarstellern und Narzissten zu befreien. An einem Beispiel macht die Referentin deutlich, wie narzisstische Beziehungen ablaufen. Sieben Jahre ist eine Frau in ein Verhältnis verstrickt, das sie ausbeutet. Ihr Partner will sie ganz für sich vereinnahmen und zerstört systematisch ihr Selbstwertgefühl. Doch es gelingt ihr, sich zu lösen. Der Abend hilft, Narzissten und typisch destruktive Verhaltensweisen zu erkennen. Vor allem werden konkrete Wege zur Befreiung aufgezeigt. Vortrag vom 14. Mai 2019 in Ingolstadt, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 352 MB video)


Narzissten, Verführung und Macht in Politik und Gesellschaft

Bärbel Wardetzki

Dr. Bärbel Wardetzki beschreibt nicht nur die Verführung durch narzisstische Politiker oder Wirtschaftsbosse. Es geht auch darum, dass es modern geworden ist, narzisstisch zu sein. Das Label "Narzisst" garantiert Aufmerksamkeit und steht für Erfolg, Karriere, Wohlstand und Macht. Dagegen lösen die Schattenseiten des Narzissmus wie Machtmissbrauch, der Hang zum Autoritären, zur Manipulation und zum Destruktiven bei vielen Menschen Verunsicherung oder sogar Angst aus. Wie können wir mit Narzissmus umgehen - persönlich und im Arbeitskontext? In ihrem Vortrag gibt Bärbel Wardetzki Einblicke in die psychologische Seite des Phänomens und zeigt Lösungsansätze auf. Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch runden das Thema ab. Vortrag vom 04. April 2019 in München, ca. 54 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio)


Spieglein, Spieglein an der Wand ...

Bärbel Wardetzki

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Frauen mit Essstörungen hungern einem körperlichen Ideal hinterher, aus Angst nur auf diese Weise Anerkennung zu bekommen. Dabei spielen Schönsein, Attraktivität und Schlankheit eine zentrale Rolle. Vortrag vom 19. Oktober 2017 in Aalen, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio).


Sonntagsbegegnungen: Narzissmus, Kränkung, Liebe

Bärbel Wardetzki

"Narzissmus, Kränkung, Liebe" mit Dr. Wolf Büntig, Arzt und Psychotherapeut, und Dr. Bärbel Wardetzki, Psychotherapeutin und Autorin Vortrag und Diskussion vom 15. Oktober 2017 in Markt Schwaben, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (61 MB audio).


Drei Vorträge im Set

Wolf Büntig, Michaela Huber, Bärbel Wardetzki

Drei spannende Vorträge in einem Gesamtpaket! Huber, Michaela: Der lange Schatten des Traumas Wardetzki, Bärbel und Wolf, Büntig: Sonntagsbegegnungen: Narzissmus, Kränkung, Liebe Büntig, Wolf: Gesunde Aggression und Normale Depression Gesamtset von drei Vorträgen im Oktober 2017, ca. 229 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (268 MB audio)


Kränkungen am Arbeitsplatz

Bärbel Wardetzki

Strategien gegen Gerede, Missachtung und Mobbing Kränkungen stellen eine spezielle Form zwischenmenschlicher Konflikte dar, bei der das Selbstwertgefühl angegriffen wird und die zu der Empfindung führt, zu kurz zu kommen, weniger wert zu sein, benachteiligt oder abgelehnt zu werden. Sie entstehen meist dort, wo Mitarbeiter Sachkonflikte im Betrieb zu Beziehungskonflikten machen, indem sie sie persönlich nehmen, gegen sich gerichtet erleben und sich entwertet fühlen. Weitere Themen mit hohem Kränkungspotential sind Konkurrenz, Kritik, Diskriminierung, Ungerechtigkeiten, Machtunterschiede und Arbeitsplatzverlust. Kränkungen sind aber nicht nur ein persönliches Problem, sondern können die Zusammenarbeit stören, das Leistungsniveau mindern und Beziehungen zerstören. Denn ungeklärte Kränkungskonflikte eskalieren und können im schlimmsten Fall in einem Mobbing enden. Vortrag vom 06. April 2017 in Ismaning, ca. 80 Min...


Hunger nach Anerkennung - Weiblicher Narzissmus

Bärbel Wardetzki

Zahlreiche Frauen leiden unter einem instabilen Selbstwertgefühl. Ihre Selbsteinschätzung schwankt zwischen Großartigkeit und Minderwertigkeit. Im Grunde wissen sie nicht, wer sie sind. Nach außen zeigen sie eine intakte, selbstbewusste Fassade, hinter der sich jedoch eine verletzte, unsichere Frau verbirgt. Durch Leistung, Perfektionismus und Attraktivität soll der Selbstwertmangel ausgeglichen und ein Idealbild angestrebt werden. Dadurch wächst jedoch die Selbstentfremdung und verkümmert der Kontakt zur eigenen Emotionalität und Bedürfnislage. Bärbel Wardetzki beschreibt, wie Frauen unter ihren starken Selbstzweifeln leiden und was sie tun können, um zu ihrem wahren Selbst und zu mehr Lebensqualität zu finden. Vortrag an der Evangelischen Stadtakademie München, 13. März 2017, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (86 MB audio).


Vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern

Bärbel Wardetzki

Selten wurde mehr über Narzissmus gesprochen als in der heutigen Zeit. Er betrifft uns alle, denn wir alle sind narzisstisch. Bärbel Wardetzki geht hier vor allem auf Narzissmus in der Arbeitswelt ein und stellt dar, wie jeder tagtäglich gefordert ist, sein Selbstbild in Balance zu halten, vor allem, wenn wir Kritik erfahren oder die Arbeit nicht anerkannt wird. Bei Menschen mit narzisstischem Defizit ist der Selbstwert gestört, was sie zwingt, sich immer wieder zu beweisen, ob über Aussehen, Geld oder Leistung. Sie brauchen Bestätigung und Zuwendung von außen, wie die Blume das Wasser. Im Beruf treffen wir nicht nur bei egomanen Managern auf Narzissmus, die rücksichtslos nur an den eigenen Profit denken, sondern auch bei Kollegen, die uns den Arbeitsalltag schwer machen, weil es nur um sie geht oder sie beispielsweise die Ergebnisse des Teams als eigene präsentieren. Menschen mit narzisstischer Struktur sind zwar erfolgreich, ihr großes Defizit liegt jedoch in Beziehungen...


Liebe und Narzissmus - Dialog oder Monolog?

Bärbel Wardetzki

Vortrag im Rahmen des Symposions Paartherapie "Paradies im Alltag – die Zukunft der Liebe", Darmstadt, 05. - 07. Mai 2016, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 425 MB video)


Über den klugen Umgang mit narzisstischen Menschen

Bärbel Wardetzki

Der Umgang mit narzisstischen Menschen ist sehr problematisch und eine echte Herausforderung an das eigene Selbstwertgefühl. Je mehr man auf deren Bestätigung und Lob angewiesen ist, desto mehr sitzt man in der Falle, weil ja sie diejenigen sind, die die Bestätigung von uns brauchen. Wollen wir uns ausnutzen lassen und leiden oder mit dem anderen in Beziehung treten? Wie können wir uns vor Entwertung und Missachtung schützen? Wie viel Empathie ist nötig und wie viel Grenzsetzung? Was müssen wir in uns erlösen? Workshop im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 46 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (113 MB audio, 886 MB video)


Narzissmus und die Suche nach dem WIR

Bärbel Wardetzki

In der narzisstischen Dynamik werden Begegnungen primär zum eigenen Nutzen gestaltet, manchmal sogar auf Kosten des Gegenübers. Daraus entstehen große Spannungen, Verletzungen, Manipulationen und Kränkungen bis hin zum Abbruch der Beziehung. Die Referentin möchte erklären, was Menschen motiviert, sich über die Maßen selbstbezogen zu verhalten und wie das Gegenüber sich gegen daraus resultierende destruktive Verhaltensweisen wappnen kann. Wie kann ein narzisstischer Mensch zum WIR kommen und was kann das Gegenüber dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 291 MB video)


Narzissmus

Bärbel Wardetzki

Liebe und Narzissmus - Dialog oder Monolog Über den klugen Umgang mit narzisstischen Menschen Bärbel Wardetzki beschreibt in "Liebe und Narzissmus" das Beziehungsverhalten von Menschen mit narzisstischer Struktur. In der Regel haben sie ein Bindungstrauma, eine verletzte Seele, daher findet sich in ihren Beziehungen selten wirkliche Nähe. Der Beginn einer narzisstischen Beziehung kann wie ein Feuerwerk sein, auch weil der Narzisst dazu neigt, Menschen zunächst auf ein Podest zu stellen und zu bewundern, doch was, wenn der/die Bewunderte vom Sockel fällt? Dann kommt sein Verletzungs- und Abwertungspotential zum Tragen, denn Narzissten sind Entwerter par excellence, wie im Vortrag "Über den klugen Umgang mit narzisstischen Menschen" beschrieben. Im Kontakt mit ihnen sind wir oft genau da be- und getroffen, wo wir uns selbst nicht so gut finden, da der Narzisst ein Meister ist im Aufspüren wunder Stellen...


Souverän und selbstbewusst

Bärbel Wardetzki

Der gelassene Umgang mit Selbstzweifeln Wer kennt sie nicht? Selbstzweifel, die uns verunsichern: Kann ich das, darf ich das, ist das richtig, war ich gut genug? Diese Selbstzweifel schwächen unser Selbstwertgefühl und untergraben sowohl das Vertrauen in uns selbst als auch in andere Menschen. Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Bärbel Wardetzki zeigt, wie wir einen gelassenen Umgang mit Selbstzweifeln lernen können. Je mehr wir wissen, wie es zu diesen Angriffen auf unser Selbstwertgefühl kommt und welche Möglichkeiten wir haben, uns davor zu schützen, umso souveräner können wir neuen Situationen begegnen. Selbstvertrauen ist dabei das Schlüsselwort. Bärbel Wardetzki unterstützt dabei, Sicherheit in sich selbst zu finden, sich auf sich selbst zu verlassen und sich als die Person zu schätzen, die man ist. Abendvortrag am 10. Februar 2015 im Evangelisches Forum Annahof in Augsburg, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (321 MB video)


Souverän und selbstbewusst

Bärbel Wardetzki

Gelassener Umgang mit Selbstzweifeln Wer kennt sie nicht? Selbstzweifel, die uns verunsichern: Kann ich das, darf ich das, ist das richtig, war ich gut genug? Diese Selbstzweifel schwächen unser Selbstwertgefühl und untergraben sowohl das Vertrauen in uns selbst als auch in andere Menschen. Bärbel Wardetzki fragt: Was wäre, wenn nicht Selbstzweifel unser Verhalten steuerten, sondern unser Selbstwertgefühl, unser Selbstbewusstsein? Was würden wir dann tun? Ohne Selbstzweifel könnten wir viele unserer Wünsche und Ideen angehen, vor denen wir sonst zurückschrecken. Gleichzeitig sind sie aber auch sinnvoll, denn sie führen zu einer Reflexion der eigenen Motivationen und Ziele. Sie helfen uns, Korrekturen vorzunehmen und etwas an uns zu verändern. Hemmende, destruktive Selbstzweifel hingegen bringen immer eine Entwertung des eigenen Selbst mit sich...


Nimm's nicht persönlich

Bärbel Wardetzki

Der gelassene Umgang mit Kränkungen Dr. Bärbel Wardetzki beschäftigt sich seit Anfang der 90er Jahre mit dem Thema Narzissmus, bei dem Kränkungen ja auch eine große Rolle spielen. Nach ihrer Ausbildung in Gestalt- und Familientherapie war sie neun Jahre in der Psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach tätig. 1992 kehrte sie nach München zurück und ist seitdem als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis niedergelassen. Sie hält Vorträge im In- und Ausland, gibt Seminare für Kollegen und ist gefragter Gast in Fernsehen und Rundfunk. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller (über 250.000 Ex Gesamtauflage) über Kränkungen (u.a. "Ohrfeige für die Seele" und "Kränkung am Arbeitsplatz"). Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Selbstzweifeln ("Souverän und selbstbewusst" erscheint im Herbst). Vortrag in der Reihe "Lebenskunst Bensheim" vom 20. März 2014, ca. 80 Min. auf 2 CD oder 1 DVDs oder als Sofortdownload (88 MB audio, 695 MB video)


Kränkung am Arbeitsplatz

Bärbel Wardetzki

Konstruktive Lösungsstrategien Kränkungen sind eine spezielle Form zwischenmenschlicher Konflikte, bei denen das Selbstwertgefühl angegriffen wird und zu der Empfindung führt, zu kurz zu kommen, weniger wert zu sein, benachteiligt oder abgelehnt zu werden. Themen in der Zusammenarbeit, die kränken können, sind beispielsweise Konkurrenz, Kritik, Diskriminierung, Ungerechtigkeiten, Machtunterschiede und Arbeitsplatzverlust. Sie mindern die Arbeitsleistung, stören die Zusammenarbeit, sprengen Teams, machen krank und können in Mobbingprozessen enden. Workshop im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 114 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (119 MB audio)


Nimm’s nicht persönlich

Bärbel Wardetzki

Nimm's nicht persönlich - Vom gelassenen Umgang mit Kränkungen Eine Kränkung ist wie eine "Ohrfeige für die Seele". Sie trifft unser Selbstwertgefühl und ist eine Mischung aus Ohnmacht, Wut, Schmerz und Rache. Wir fühlen uns unverstanden und nicht respektiert, nicht geschätzt. Oft wenden wir uns trotzig ab, und manch eine Beziehung findet ihr frühes Ende. Bärbel Wardetzki öffnet uns Türen, wie wir Kränkungen nicht mehr hilflos ausgeliefert sein müssen. Wir haben es selbst in der Hand, wie sehr wir uns durch Kränkungen verletzen lassen. Je besser wir wissen, was uns kränkt, und wie wir uns schützen können, desto weniger müssen wir unter Kränkungsgefühlen leiden. Wenn die Liebe fehlt - Wie narzisstische Beziehungen scheitern und gelingen können. In der narzisstischen Beziehung begegnen sich Menschen mit einem verletzten Selbst...


Wo die Liebe fehlt

Bärbel Wardetzki

Wie narzisstische Beziehungen scheitern und gelingen KONGRESS-BESTSELLER Narzisstische Liebesbeziehungen sind wie ein Feuerwerk, wenn auch leider nur für eine kurze Zeit. Verliebtheit, sich gegenseitig verführen, verschmelzen in der gemeinsamen Grandiosität - das kennzeichnet den Anfang. Die Gefühle sind heiß, die Begierde ist groß. Das Erlöschen folgt auf dem Fuß. In narzisstischen Beziehungen dreht sich alles um den eigenen Vorteil, alles steht im Dienste des eigenen Selbst: die Auswahl des Menschen, die Art mit ihm umzugehen, die Entscheidung, welches Selbstbild vermittelt wird, sowie die Erwartung, was der andere erfüllen soll. Es geht weniger um den anderen Menschen an sich, als mehr um die Funktion, die er für das Selbsterleben hat. Narzisstische Beziehungen sind selten dauerhaft befriedigend, erfüllend, nährend oder glücklich...