Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Annette Baudisch

Alle Werke von Annette Baudisch


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Was bestimmt, wie wir altern

Annette Baudisch, Martina Schmidhuber, Harald Seubert, Rolf Oerter

Antworten aus der Evolutionsbiologie und der Philosophie Ältere Menschen sehen heute zehn Jahre jünger aus als vor einigen Jahrzehnten. Ist man wirklich so alt wie man sich fühlt? Gibt es ein Gesetz des Alterns? Was bestimmt eigentlich, wie wir altern? Wie kann man sinnvoll altern und wie kann man den Alterungsprozess aufzuhalten? Antworten liefern die folgenden Beiträge. Wir bleiben zwar nicht ewig jung, doch wir können beeinflussen, wie wir altern, so die Professorin für Demographieforschung Prof. Dr. Annette Baudisch in "Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie". Sie offenbart, wie sich trotz unvermeidlicher Schädigungen eine Balance zwischen Abnutzung und Regeneration finden lässt. Prof. Dr. Rolf Oerter forscht über den Zusammenhang von Evolution und Kultur. Er zeigt, "Wie der Umgang mit Neuem glückt" und ein längeres Leben kulturellen Fortschritt fördert, etwa durch die im Alter entstehenden Freiräume für konstruktive Kreativität...


Symposium Kortizes 2018 - Set aller Aufnahmen

Martin Korte, Harald Seubert, Manfred Spitzer, Martina Schmidhuber, Rolf Oerter, Eva-Maria Albers, Annette Baudisch, Eckart Altenmüller

Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2018 Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem Diese Titel sind enthalten: IPD18-PD Oerter, Rolf/ Baudisch, A./Seubert, H./Schmidhuber, M.: Podiumsdiskussion "Natürlich altern" IPD18-V10D Schmidhuber, Martina: Forever Young? Über die Vor- und Nachteile des Alters aus philosophischer Sicht IPD18-V11D Oerter, Rolf: Wie der Umgang mit Neuem glückt IPD18-V2D Albers, Eva-Maria: Was hält Neuronen fit? Kommunikation zwischen Hirnzellen IPD18-V3C Baudisch, Annette: Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie IPD18-V4D Spitzer, Manfred: Was hält uns jung? Gemeinschaft! IPD18-V5D Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging - Was ist dran? IPD18-V8D Seubert, Harald: Die Neugier und das gute Leben IPD18-V9D Korte, Martin: Jung im Kopf - Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden


Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie

Annette Baudisch

Alle Menschen altern, aber warum eigentlich? Altern alle Lebewesen, oder gibt es Arten, die vom Altern verschont bleiben - und wenn ja, was ist ihr Geheimnis? Klassische evolutionstheoretische Ansätze kommen zu dem Schluss, dass das Altern ein universelles Phänomen darstellt, welches alle Lebewesen gleichermaßen betrifft. Unbeirrt von jedweder Theorie gibt es jedoch Arten - wie etwa eine Art von Wüstenschildkröte oder der Süßwasserpolyp "Hydra" -, die dem Altern trotzen. Neue Modelle versuchen, diese Widersprüche aufzulösen. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg, ca. 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (57 MB audio)