Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Annemarie Pieper

Alle Werke von Annemarie Pieper


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Grenzenlose Freiheit?

Annemarie Pieper

Du darfst nicht! Du sollst! Du musst! Einschränkungen der Freiheit durch Verbote und Vorschriften werden oft als unzulässige Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht empfunden. Andererseits hat die eigene Freiheit ihre Grenze an der Freiheit der anderen, die zu schützen Aufgabe von Normen (moralische Regeln, Gesetze) ist. Dass diese nicht zu Zwangsinstrumenten werden, setzt eine von allen Betroffenen akzeptierte Konsensfindungsstrategie voraus. Vortrag anlässlich des Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE) "Wer sagt, was richtig ist?" Ethik in Psychotherapie, Beratung und Coaching, vom 3. - 5. Mai 2013 in Zürich, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 250 MB video)


Wer sagt, was richtig ist?

Helmut Dorra, Arno Gruen, Alfried Längle, Annemarie Pieper, Hans Ruh

Helmut Dorra: "Wahrheit im Werden. Zur geschichtlichen Fundierung ethischer Existenz." In seinem klugen Vortrag beleuchtet der Theologe und Logotherapeut Helmut Dorra die zeitlich-geschichtliche Struktur unseres Daseins: ein spannender Einblick in die Existenztheorie und ethische Philosophie. Prof. Dr. Arno Gruen: "Das gespaltene Bewusstsein: Empathie versus Cognition." Der Psychoanalytiker Gruen führt die politischen wie gesellschaftlichen Konsequenzen eines rein abstrakten, kognitiven Denkens ohne Empathie vor Augen. Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle: "Das Richtige spüren? Authentizität und Gewissen." Der Psychologe und Psychotherapeut zeigt praxisbezogen und an Fallbeispielen den Zugang zur eigenen Gewissenhaftigkeit. Prof. Dr. phil. Annemarie Pieper: "Grenzenlose Freiheit?" Verbote und Vorschriften werden oft als Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht empfunden. Damit sie nicht zum Zwangsinstrument werden, braucht es eine allgemein akzeptierte Konsensfindungsstrategie. Prof...


Das Böse: Verhängnis oder Schuld?

Annemarie Pieper

Das Böse ist Teil unseres Alltags. Vor allem die Medien konfrontieren uns ständig mit Berichten und Bildern, die von Gräueltaten und scheusslichen Verbrechen zeugen. Was macht Menschen böse? Sind sie vom Teufel oder anderen bösen Mächten besessen? Zwingen böse Gene sie zu Fanatismus oder Terrorismus? Sind es missliche Umstände, die aus Menschen gewalttätige Bestien machen? Oder entschieden sie sich wie Faust aus freien Stücken für einen Pakt mit Mephisto? Die Grundfrage ist also die, ob wir selber Urheber des Bösen und damit für unsere Taten verantwortlich sind, oder ob ein aussermenschlich Böses uns in seine Gewalt bringt, der wir ohnmächtig ausgeliefert sind. Wir schreiben uns Freiheit zu...


Jugend als moralisches Kunstwerk - Philosophische Entwürfe einer nachhaltigen Prägung junger Menschen

Annemarie Pieper

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2007, 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB Audio)


Wahrhaftigkeit als journalistische Tugend im Kampf gegen medialen Bullshit

Annemarie Pieper

Die Wahrheit der Massenmedien: Massenmedien als Thema der Wissenschaft (2007, 38 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (45 MB audio)


Schönheit

Annemarie Pieper

Kongress: 54. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "Das Auge" / "Das Herz", Lindau, 25. April -07. Mai 2004, Vortrag, 50 Min., 1 CD / 1 DVD