Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Annelie Keil

Alle Werke von Annelie Keil


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Neu werden, neugierig bleiben und den Abschied leben lernen

Annelie Keil

Über Angewiesenheit, Abschiedlichkeit und die Zärtlichkeit des Alters Vortrag im Rahmen der 10. Wieslocher Therapietage "Beziehungsweisen - Wandel u. Wandlungen in sozialen Systemen", 27. - 29. September 2018, Wiesloch, ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio)


Im Lebendigen gibt es keine Kopie - Jeder Mensch ist anders gesund oder krank!

Annelie Keil

KONGRESS BESTSELLER Vortrag im Rahmen des 13. Interdisziplinären Symposiums "Gesundheit und Lebensqualität" - Die Heilkraft der Kreativität , Kassel, 30. Juni - 01. Juli 2017, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 402 MB video)


Liebe ist gelebte Beziehung, Arbeit und Geschenk.

Annelie Keil

Wo sie aufhört, stellen sich Leiden und Gewalt ein. Die Liebe an sich gibt es nicht. Sie ist eher ein konkrete Utopie, die die Sehnsucht nach Liebe im Gepäck hat. Wer die Liebe preist und von ihr träumt, fürchtet sehr schnell die Beziehung und die Arbeit, die mit dem Werk der Liebe verbunden ist. "Was also soll uns die Liebe?" hat Erich Fried in einem Gedicht gefragt. Welche Hilfe bietet sie gegen alles, was uns zerstört, seelisch und körperlich krank oder inmitten von Familien, Freundschaften und Partnerschaften einsam macht? Wie oft hat sie uns verraten? Welche Hilfe aber geben wir umgekehrt der Liebe? Gegen Missbrauch und Vernachlässigung um uns herum, gegen die Armut, gegen die Über- und Unterforderungen, gegen die täglichen Kriege in den Familien, Schulen, Arbeitsstätten? Die Liebe ist ein Kind der Freiheit, braucht befreite Sinne, Geduld, Mut und die Fähigkeit zum Dialog. Wo sie aufhört, stellen sich Leiden und Gewalt ein. Die Liebe an sich gibt es nicht...


Ohne eine gute Krankheit ist die beste Gesundheit nichts!

Annelie Keil

Chronifizierung des Akuten, Aktualisierung des Chronischen und die Ökonomie des Lebens Ohne die Krankheiten des Körpers, der Seele, ohne die Störungen, die Leben gefährden und zu Zusammenbrüchen führen, ohne all die Fehler, die wir machen, um angeblich länger, gesünder und auch noch fit bis ins hohe Alter zu kommen, wären wir arm dran. Nicht dass es schön, immer lehrreich und vor allem zum Zwecke der "Erleuchtung" wünschenswert wäre, krank zu werden und zu sein, aber ohne die Fragen, Schwierigkeiten und Verunsicherungen, die die Verletzlichkeit und Endlichkeit des Menschen im Gepäck haben und die nach Antworten aller Art suchen, hätten wir nichts über Gesundheit zu sagen. In der verborgenen Geschichte des Leibes und der Seele geht es um die Rätsel des Lebens, die sich in den Zuständen von Krankheit und Gesundheit manifestieren...


Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund. Von der Fahndungsmedizin zur biografischen Medizin

Annelie Keil

Krankheiten sind eine tiefe Störung der Lebensordnung und das Ergebnis eines umfassenden biografischen Dialogs mit dem Leben, der alle Dimensionen der menschlichen Existenz einbezieht. Diese selbst ist vom Anfang der Zeugung bis zum Ende im Tod lebendig und nicht logisch, unfertig, ergänzungsbedürftig, verletzlich und endlich, eine in jeder Weise offene und gefährdete Existenz. „ Nicht ein Organ, sondern der ganze Mensch erkrankt“, heißt es bei Viktor von Weizsäcker, dem Begründer der anthropologischen und biografischen Medizin und „ Krankheit eine unvollendete Schöpfungstat.“ Der Mensch bekommt seine Krankheit nicht einfach, er gestaltet sie, ruft mit Symptomen um Hilfe, mischt sich in die Behandlungen ein. Krankengeschichten erzählen von Biografien zwischen Gesundheit und Krankheit und sind die subjektive Antwort auf die Provokation, die Leben heißt...


Ethik in der Medizin

Horst-Eberhard Richter, Ruediger Dahlke, Annelie Keil

Drei Vorträge von Horst-Eberhard Richter, Annelie Keil, und Rüdiger Dahlke. »Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen« (Viktor v. Weizsäcker). Doch wie lässt sich ein menschlicher Umgang mit Ökonomisierung, Bürokratisierung und Technisierung vereinbaren? Horst-Eberhard Richters Vortrag »Für eine humanistische Medizin« zeigt einen Weg aus dieser hochaktuellen Problematik. »Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund. Von der Fahndungsmedizin zur biografischen Medizin«: Annelie Keil erkennt Krankheit als ganzheitliche Störung. Für sie erzählen Krankengeschichten Biografien zwischen Gesundheit und Krankheit. Sie sind die subjektive Antwort auf die Provokation, die Leben heißt. Vom Mediziner zum Medizyniker: Rüdiger Dahlke enthüllt in »Ethik in der Medizin«, in welchem Ausmaß die ärztliche Ethik der Marktwirtschaft unterworfen ist. Dr. Dahlke zeigt die dramatischen Konsequenzen auf...


Partnerschaft leben lernen

Annelie Keil

(Kongress: Vom ICH und DU zum WIR, Stuttgart-Ostfildern, 11. - 13. Mai 2007, Vortrag, 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD)