Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Anna Buchheim
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Risiko- und Resilienzfaktoren bei Weitergabe von Bindungssicherheit Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 1 GB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca...
Vortrag im Rahmen des 11. internationalen kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 05. - 07. Juli 2019 in München, ca. 28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (30 MB audio).
Grundlagen der menschlichen Bindung: Bindungsunsicherheit - das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren Neuronale und endokrine Korrelate von Bindung Unsichtbares sichtbar machen durch Psychotherapie
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio).
Das Wissen über Psychopathologie, Ätiopathogenese und Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Heute sehen die meisten Wissenschaftler eine Störung der Affektregulation im Zentrum der BPS, deren Ursachen in Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen Faktoren, traumatischen Bindungserfahrungen und dysfunktionalen Verhaltensmustern liegen. Es liegen bereits einige Studien zu Bindungsmustern bei Borderline-Patienten vor und damit ist dieses Störungsbild das bisher am besten untersuchte in der klinischen Bindungsforschung. Als gemeinsames Ergebnis ist festzuhalten, dass Borderline-Patienten konsistent als "unsicher-verstrickt" (hasserfüllt, konfliktreich, stark oszillierende Denkvorgänge) kombiniert mit einem "unverarbeiteten Trauma" aufgrund von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen klassifiziert werden...
Heidi Möller zeigt in"Vertrauen in Organisationen - riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?"was nötig ist, damit Mitarbeiter Vertrauen entwickeln, dadurch motivierter sind und sich mehr mit den Organisationszielen identifizieren. "Ich habe das feste Vertrauen, dass uns das Wesentliche geschenkt wird", so Inge Patsch. Sie setzt sich ein für ein vorurteilsloses Eingehen auf Menschen, für Demut, das Echte sowie den Mut zur Unvollkommenheit. Wenn das Leben anfragt und wir antworten, fallen uns Dinge zu, die es bestmöglich zu erfüllen gilt. Bindung ist von Anfang an im Menschen angelegt. Anna Buchheim streicht in"Epistemisches Vertrauen und Bindungssicherheit" die lebenslange Bedeutung früher Bindungserfahrungen und deren Folgen heraus. Vertrauen und Bindungssicherheit ist zwischen Mutter und Kind ebenso wichtig wie in der therapeutischen Beziehung. In "EINFACH SEIN...
Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen vom 04.- 06. Juli 2014 in München, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 189 MB video).