Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Andreas Maercker

Alle Werke von Andreas Maercker


20 Produkte gefunden

Sortierung: 


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Wie geht man mit der Vergangenheit um?

Andreas Maercker

Vortrag zum Thema "Umgang mit Menschen mit Erfahrungen in autoritären Systemen" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, online ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (106 MB audio, 1,2 GB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 1

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 5 "Unterschiedliche Schwerpunkte ..."

Michael Ermann, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Joachim Küchenhoff, Ralf Vogel, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Léon Wurmser, Stephanie Bauer, Horst Kächele, Andreas Maercker, Cord Benecke

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 2

Ralf Vogel, Claudius Stein, Michael Pauen, Bernhard Strauß, Eva-Lotta Brakemeier, Andreas Maercker, Andreas Kruse, Peter Henningsen

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung


Fremdes und Eigenes - klinische Kulturpsychologie

Andreas Maercker

Die Globalisierung vollzieht sich im Guten wie im Schlechten. Wir bereisen die Welt und erleben manchmal Überraschendes, aber auch Verstörendes und Befremdendes. Menschen aus anderen Weltregionen und Kulturen, wollen auf Augenhöhe von den Menschen der entwickelten westlichen Länder verstanden und akzeptiert werden. Auch in unserem therapeutischen Alltag sehen wir uns zunehmend Menschen aus anderen Kulturen gegenüber. Nach Anfängen in der (trans-/inter-/ethno-) kulturellen Psychiatrie und Psychologie, die oft auf exotische Phänomene und die Andersartigkeit fixiert waren, hat sich in den letzten fünfzehn Jahren die klinische Kulturpsychologie herausgebildet. Themen werden u. a. sein: Körper-Psyche-Beziehungen weltweit, universelle und kulturgebundene Pathologien, individuelle, intergenerationale und historische Traumafolgen, indigene Therapieansätze und ihre Lektionen für uns. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...


Krankheitsbilder im Umbruch - 2 Vorlesungen

Andreas Maercker und Frank Padberg

Zwei Aufnahmen zum Thema "Krankheitsbilder im Umbruch" Andreas Maercker: Wie weiter mit den Anpassungs- und Traumafolgestörungen? Frank Padberg: Depressionskonzepte und ihre Integration


Krankheitsbilder im Umbruch

Andreas Maercker

Wie weiter mit den Anpassungs- und Traumafolgestörungen? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 358 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Woche 2

Ulrich T. Egle, Joachim Küchenhoff, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Psychotherapie im Umbruch"   Joachim Küchenhoff: Globale Krise, eigenes Leid - Herausforderungen der Psychotherapie Ulrich T. Egle/ Roland von Känel, R.: Stress und psychosomatische Erkrankungen Martin Sack: Traumafolgestörungen - was ist für die Praxis wichtig? Christoph Flückinger: Ressourcenorientierung konkret - Balanciertes Wirkprinzip in Diagnostik, Intervention und Therapiebeziehung Joachim Küchenhoff / Ralf Vogel: Existentielle Themen als Common Ground der Psychotherapie Claudia Ritter-Rupp: Psychotherapie im Umbruch - "Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Götz Berberich: Psychotherapie im Umbruch - "Zwei Seelen wohnen, ach, ...


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Set aller Aufnahmen

Björn Enno Hermans, Verena Kast, Bernhard Strauß, Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe, Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz, Joachim Küchenhoff, Ulrich T. Egle, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit


Die Welt der Online-Therapien

Andreas Maercker

unter- oder überschätzt? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 163 MB video)


Traumafolgestörungen: Neue Formen niedrigschwelliger Therapie

Andreas Maercker

Gewalt- und Traumafolgen sind einerseits sehr häufig, andererseits aber auch versteckt, so dass die üblichen Formen und Formate der niedergelassenen und stationären Psychotherapie dafür häufig nicht ausreichen. Die Vorlesung stellt neue Entwicklungen sehr verschiedener, weltweit entwickelter Ansätze dar, um bisher nicht erreichte Personengruppen für eine Trauma- und Trauertherapie oder -beratung zu erreichen. Dabei geht es um Zielgruppen wie Männer mit Macho-Idealen, Jugendliche oder ältere Menschen, bildungsferne sowie gewaltbereite Individuen oder Kollektive. Ein Kaleidoskop therapeutischer Möglichkeiten wird dargestellt: von „ernsthaften“ Computerspielen über Biografiearbeit, expressive Ausdrucksmittel sowie gruppen- und gemeindebezogene Formen. Diese Möglichkeiten können im besten Fall als Bereicherung für die Selbstfürsorge des Therapeuten und die therapeutische Alltagsarbeit in der ambulanten und stationären Praxis gesehen werden...


Der Blick zurück nach vorn

Andreas Maercker

Lebensrückblicke Traumatisierter Was weiß die Psychologie über die Wirkung des Lebensrückblicks? Wenn er gut in die Therapie eingebettet und richtig angewendet wird, wirkt er genauso gut wie andere Therapietechniken oder Medikamente. Dabei geht es um die traumabedingten Schädigungen als auch um individuelle Ressourcen. Der Autor spannt einen Bogen zwischen Grundlagenforschungen in diesem Bereich, biografischen Erzählungen Traumatisierter bis hin zu globalen Ansätzen, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation vertreten werden. Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD): "Trauma, Dissoziation und Täterschaft" vom 04. - 05. September 2015 in Dresden, ca. 26 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 126 MB audio)


Trauma und die Erweiterung des Horizonts

Andreas Maercker

Vortrag beim 11. Interdisziplinären Symposium "Gesundheit und Lebensqualität" - Wegstrecken des ID-Instituts Kassel anlässlich der dOCUMENTA 13 vom 06. - 07. Juli 2012 in Kassel, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB Audio, 339 MB Video)


Psychotherapeutische Interventionen über das Internet

Andreas Maercker

Jenseits grundsätzlicher und ethischer Bedenken haben die Neuen Medien bereits an vielen Stellen in die Psychotherapie Einzug genommen. Dies reicht von zusätzlichen SMS- oder Internetkontakten neben der Therapie bis hin zu neu entwickelten Behandlungsprogrammen für bestimmte psychische Probleme und Störungen. Die Vorlesung stellt nach einer Einführung in das immer noch kontroverse Gebiet einige dieser Programme im Detail vor. Dazu gehören Depressionen, Sozialängste (Sozialphobie), Essstörungen, Traumafolgestörungen, Sucht und Abhängigkeit sowie die Borderline-Störung. Eingebettet werden diese Darstellungen in Überlegungen zur gestuften Versorgung, in der spezialisierte Zentren diese internetbasierten Interventionen übernehmen und die PatientInnen in der Regel (davor und danach) von ihren TherapeutInnen in der üblichen Sprechzimmertherapie gesehen werden...


Lebensrückblicks-Therapie - seelische Auffrischung und potentes antidepressives Mittel

Andreas Maercker und Philipp Kuwert

Fünftägiges Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Seminar, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 420 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (504 MB audio))


Internet-Psychotherapie: Überblick, Pro & Contra

Andreas Maercker

Es gibt es mittlerweile viele Therapieangebote, die sich in moderner Informationstechnologien bedienen, angefangen von Emails zwischen Therapeut und Patient, über Selbsthilfegruppen-Angeboten im Virtual-reality-Therapien. Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über diese Angebote. Aufgrund der Skepsis vieler Therapeuten, werden die Pro- und Contra-Argumente diskutiert. Insbesondere wird auf Untersuchungen zur therapeutischen Beziehung im Internet eingegangen, die zeigen, dass es zu einer anders gelagerten aber nicht weniger intensiven therapeutischen Beziehung kommt. In der zweiten Hälfte des Vortrags werden Erfahrungen des eigenen Behandlungszentrums mit Internet-Psychotherapien vorgestellt. Hier wurden bisher insbesondere mit Posttraumatischen Belastungsstörungen, Komplizierter Trauer und Depressionen behandelt. Aufgrund des zahlreichen Bildmaterials empfehlen wir diesen Vortrag auf DVD (Kongress: "Generation - zwischen Tradition und Innovation" im Rahmen der 37...


Scham, Sünde, Schweigen - Therapiebarrieren bei Älteren

Andreas Maercker

Auf diese und weitere Themen wird im Vortrag eingegangen: Scham-Themen im Alter / Die Körperscham / Sexualscham / Biografische und traumatogene Scham / Kurzer Exkurs: Frauen sind häufiger von Scham betroffen als Männer / Besondere Ursachen für Scham im Alter / Sündhaftigkeit und religiöse Einengung / Normenabhängigkeit und Tabus / Schwacher Selbstwert / Therapiebarrieren bei Älteren / Ausblick: Therapie übermässiger Scham bei Älteren. (Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vortrag, 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 257 MB video))