Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Andreas Kollar

Alle Werke von Andreas Kollar


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Mentale Stärke und Resilienz als oberstes Ziel medizinischer Behandlungen?!

Andreas Kollar

Krankheitszustände utilisieren für kraftspendende Entfaltungsprozesse Krankheiten haben Lebewesen schon immer herausgefordert, ihre Entwicklung beeinflusst und oft eingeschränkt. Der Mensch hat Behandlungsformen entwickelt, die viele Krankheitsprozesse erfolgreich bewältigen können. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie viel äußere Behandlung verträgt ein Individuum, ohne den Glauben an die eigene Selbstwirksamkeit zu verlieren? Denn Heilung ist nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein psychischer Prozess. Eine wirksame Behandlung muss sowohl den Körper als auch die Psyche des Patienten ansprechen und Sinn stiften, um nachhaltige Genesung zu ermöglichen. Milton H. Erickson zeigte, wie Krankheitszustände zur inneren Stärkung genutzt werden können. Sein Umgang mit eigenen Einschränkungen verdeutlicht, wie Herausforderungen Wachstum fördern...


MEG-Jahrestagung 2025 - Set aller Vorträge

Gunther Schmidt, Consuelo Casula, Stefan Junker, Andreas Kollar, Matthias Lauterbach, Sebastian Mauritz, Monika Hauser, Dirk Revenstorf, Tatjana Reichhart, Matthias Nörtemann

Set aller Vorträge der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...



Hypnosystemisches Neurofeedback als sicheres und sanftes eLSD?

Andreas Kollar

Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 1 GB video)


Lass' ES gut sein

Andreas Kollar

Vorneweg: Also ZahnärztInnen sind Peak-Performer. Es geht immer um "Spitzenleistung zum definierten Zeitpunkt", für Fehler ist kein Platz. In diesem Workshop soll ein Selbsthilfetool vorgestellt werden, das einfach, schnell und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Brainspotting ist eine tiefenpsychologische Methode, die aus der Traumatherapie kommt. Die Anwendung ist mittlerweile auf andere Bereiche ausgeweitet worden und die Wirksamkeit gut belegt. Im Mittelpunkt seht die Orientierung über die Augen. "Wohin wir schauen, beeinflusst, wie wir uns fühlen!" ist das zentrale Motto im Brainspotting, und es geht um die Verbesserung der Selbstregulationsprozesse im Organismus. Durch die Verbindung mit der Hypnotherapie Ericksons und dem Wissen aus der Sportpsychologie wird Brainspotting für den Peak­ Performance-Bereich und somit auch für den Arbeits- und Lebens-Alltag von Zahnärztinnen nutzbar gemacht...


Hypnose Kongress 2021 - Set aller Aufnahmen

Bernhard Trenkle, Ortwin Meiss, Andreas Kollar

Trenkle, Bernhard / Meiss, Ortwin u. a.: Hypnose Kongress 2021 - Set aller Aufnahmen Trenkle, Bernhard Das hätte auch ins Auge gehen können Alberts, Henning In Morpheus' Armen Schütz, Gerhard / Freigang, Horst Selbsthypnose Brunner, Eveline Schlagfertigkeit kann man lernen Kollar, Andreas Lass' ES gut sein Kuwatsch, Wolfgang Ernst ist das Leben, heiter die Trance Meiss, Ortwin Lift your mood


Die Kunst des Schweigens in der Hypnotherapie

Andreas Kollar

Hypno meets Brainspotting Theoretischer Hintergrund: In diesem Seminar wird ein Induktionsansatz vorgestellt, den Praktizierende im Bereich der Therapie und des Coachings anwenden können. Er baut auf dem Grundverständnis von Hypnosystemik (G. Schmidt), Brainspotting (D. Grand) bzw. Traumafokus (T. Weber), sowie dem Embodiment-Coaching (R. Krizian) auf und zeichnet sich durch seinen simplen Aufbau und die starke Ausrichtung auf physiologische Prozesse aus. Im Zentrum steht - wie in der Hypnotherapie generell - der Klient mit seinen Ressourcen, zu denen er mit dieser Art der Intervention - durch die (v.a. nonverbale) Begleitung der Selbstregulation - schonend und sehr effektiv selbst zurückfinden kann. D. Grand, der Begründer von Brainspotting hat in einem persönlichen Gespräch einmal erwähnt: Brainspotting is deep self-hypnosis. Dem ist nichts hinzuzufügen...