Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Andreas Hamburger

Alle Werke von Andreas Hamburger


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Via Regia und zurück

Andreas Hamburger

Traumerzählungen und ihre Resonanz Moderation: Susanne Walz-Pawlita Vortrag anlässlich der 63. Jahrestagung der DGPT "Der Traum", vom 21. - 23. September 2012, in Lindau, ca. 57 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 297 MB video)


Panel - Psychoanalyse und Kultur

Andreas Hamburger, Karin Nohr, Ralf Zwiebel

Grundlegend für die psychoanalytische Sozialpsychologie war und ist die Annahme, dass jede Gesellschaft Unbewusstheit produziert, um sich mittels kollektiver und institutioneller Abwehrmechanismen zu stabilisieren. Ein solcher als Latenzschutz zu begreifender Prozess ist unvermeidbar, weshalb es keine Gesellschaft gibt, die sich selbst völlig durchsichtig wäre. Folglich tritt die Psychoanalyse für eine Lebensführung im Bewusstsein des Unbewussten ein. Bewusst zu machen, was gesellschaftlich jeweils unbewusst gehalten wird, ist ein nicht abschließbares Projekt, dennoch notwendig. Denn der Latenzschutz, den Gesellschaften errichten, dient nicht nur der Angstabwehr, er trägt auch dazu bei, Herrschaftsverhältnisse zu verschleiern und dadurch bestehende soziale Ungleichheiten einer Legitimationsprüfung zu entziehen. Die Realitätsprüfung zu stärken, ist das Anliegen einer psychoanalytischen Sozialpsychologie, die daran festhält, Wahrhaftigkeit und Wahrheit zu befördern...


Der Witz und seine Beziehungen zum Publikum

Andreas Hamburger

Ausgehend von Freuds Theorie des Witzes und ihrer Veränderung in hundert Jahren psychoanalytischer Klinik und Forschung möchte ich aus interdisziplinärer Perspektive zwei Grundideen verdeutlichen: Humor im Allgemeinen, und im Besonderen der Witz, funktioniert nur im Zusammenspiel - und das ist gesteuert von einer feinen Zeitdramaturgie. Sie werden in der Vorlesung viele alte und einige neue Witze hören, das Spektrum reicht von aktuellen Schülerwitzen bis zurück zu Kleists „Zerbrochnem Krug“. Themen: (1) Freuds Witz (2) Wenn er lacht, ist der Mensch nicht gerne alleine: Witz und Publikum (3) Die Pointe als Gegenwartsmoment (4) Schülerwitze (5) „Setzt einen Krug, und schreibt dabei: Dem Amte wohlbekannt“. Momente der Lösung in Heinrich von Kleists Komödie „Der zerbrochne Krug“.   (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vorlesung, 242 Min...