Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Allan Guggenbühl
13 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aus 5 Ringvorlesungen der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken Diese Titel sind enthalten: "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Was ist mit unseren Jungen los? Sind sie wirklich nur noch in angstmachenden Gruppen, oder sich und die Welt nicht mehr wahrnehmend mit ihrem Handy beschäftigt? Oder selbstverliebt und überzeugt, dass ihnen alles zusteht, was immer sie möchten und das subito? Oder sind sie doch auch einfach nette, suchende, junge Menschen? 1. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 07. September 2022, online, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 1,6 GB Video).
Jugendliche auf der Suche Das Zimmer - ein totales Chaos, vernünftige Gespräche kaum möglich und Familienausflüge - eine Tortur: Wenn Kinder die Pubertät erreichen, sind Eltern wie auch Lehrpersonen gefordert. Eltern verstehen oft ihre Söhne und Töchter nicht mehr. Sie sind den Launen der Jugendlichen ausgeliefert und befremdet über ihre Freizeitaktivitäten und Kleidung. Im Vortrag werden die typischen Verhaltensweisen und psychologischen Hintergründe vorgestellt. Es wird diskutiert, wie man als Vater, Mutter oder Lehrperson mit pubertierenden Jugendlichen umgehen kann. Vortrag am 6. Oktober 2014 in Zürich, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 1,4 GB video).
Dem inneren Erleben, der eigenen Weisheit und der überpersönlichen Intelligenz folgen. Mut zur Tiefensicht und zu neuer Bescheidenheit. Vortrag vom 14. Februar 2014 am Hospitalhof in Stuttgart, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 686 MB video)
Vortrag einer Veranstaltung der Personalräte Nordbaden am 18. Oktober 2011 in Bad Herrenalb, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio).
Vom Umgang mit Geschlechtsdifferenzen in der Schule und bei der Erziehung Sind die Jungen Schulverlierer? Was tun bei Zickenkrieg? Verbergen Mädchen ihre Probleme? Neigen Jungen zu Gewalt und Mädchen zu Mobbing? Kann die Schule wirklich auf beide Geschlechter eingehen? Auf diese Fragen und auf die spezifischen Probleme der Jungen und Mädchen in Schule und Familie geht der Schweizer Psychologe Prof. Dr. Allan Guggenbühl in seinem Vortrag ein. Der sehr bekannte Gründer und Leiter des Instituts für Konfliktmanagement wird die grundlegenden Unterschiede von Jungen und Mädchen in Schule und Erziehung skizzieren und auf deren Konsequenzen eingehen. Vortrag vom 18. Oktober 2011 in Metzingen, ca. 99 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio)
Gewalttätige Jugendliche gehören fast schon zum Normalbild unseres öffentlichen Alltags. Müssen wir das akzeptieren? Allan Guggenbühl zeigt, dass Aggressionen eigentlich zum Menschen dazugehören: Es kommt aber darauf an, zu wissen, wo sie ihren Ursprung haben und gut mit ihnen umzugehen. Aus seiner langjährigen Erfahrung zeigt er, wie Jugendliche ihre aggressiven Impulse kanalisieren und lernen, sie in den Griff zu bekommen. Dabei ist es ganz wesentlich zu erkennen, wo wir mit Aussicht auf Erfolg positiv einwirken und unterstützen können. Mit viel Hintergrundmaterial, Beispielen und Erkenntnissen aus der Aggressionsforschung zeigt Guggenbühl, wie wir Aggressionsbereitschaft richtig begegnen. Im Vortrag hat uns Alan Gugenbühl erzählt, dass sein Sohn zur Zeit im Gefängnis in der Schweiz inhaftiert ist... Vortrag vom 25. August 2011 in Luzern, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio)
Aktuelle Entwicklungen – Verfahren im Vergleich: Verhaltenstherapie / Familientherapie Vortrag anlässlich der 9. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters: "Psychotherapeutische Fertigkeiten" vom 13. - 17. Juni 2011, Langeoog, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 503 MB video)
(Kongress: "Change trifft Teams", Tagung der FH Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit, Schweiz, 21. - 22. Januar 2010, Vortrag, 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 280 MB video))
Neue Anforderungen an Gruppen in Veränderungsprozessen Tagung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Basel, Januar 2010. Wo Menschen miteinander kooperieren, gibt es immer auch Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Oft glaubt man, dass solche Unstimmigkeiten negativ und schädlich sind. Man schreckt davor zurück, Beziehungen zu klären, Problemfelder werden tabuisiert. Wie kann mit Konflikten umgegangen werden, wenn sich alles permanent ändert? Wie kann die Bereitschaft geweckt werden, Spannungen zu lösen und Unterschieden einen Raum zu geben? Welche Eigendynamik haben Konflikte in Gruppen und Teams? Lohnen sich Auseinandersetzungen oder ist es klüger, Unklarheiten einfach zu übergehen? Welche Chancen stecken in Tabuisierungen? Lassen sich durch sie Probleme lösen? Die sechs Vorträge richten sich an Personen, die in und mit Gruppen und Teams arbeiten, sie führen, beraten und entwickeln: • Dr. phil...
Vortrag am Institut für Philosophie und Ethik, Zürich, September 2007. Der bekannte Publizist und Psychologe beginnt seinen Vortrag mit einer provokanten These: Wenn Menschen intrigieren, ihr Gegenüber bekämpfen oder mobben, dann berufen sie sich gerne auf edle Motive und Werte. Kinder behaupten, ihre Eltern und Lehrer seien ungerecht, wenn es nicht nach ihrem Willen geht. Eltern werfen Kindern mangelnden Gemeinsinn vor, wenn sie sich zuhause nicht engagieren. Verstecken wir unsere Schattenseiten, indem wir uns auf ethische Werte berufen? Finden ethische Diskussionen heute vor allem über Konflikte statt? Allan Guggenbühl geht zuerst auf die Bedeutung der versteckten ethischen Referenzen (Neid, Eifersucht, Machtstreben) in Konflikten ein. Anschließend zeigt der Psychotherapeut Wege und Möglichkeiten auf, wie ethische Diskussionen in Familie und Schule offen geführt werden können. (Vortrag, 2007, Laufzeit: ca. 60 Min...
In diesem einführenden Referat wird über „Mental Movers” (provokative Thesen zur männlichen Sexualität) und spezielle Übungen das Thema der männlichen Sexualität vertieft. (62 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio)